A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Oestreich

Oestreich [Brockhaus-1809]

* Oestreich hat durch die, seit dem Frieden zu Campo Formido mit Frankreich gefuhrten Kriege sehr viel von seiner inneren und äußeren Stärke verloren. – Seine Besitzungen am Ende des Jahres 1808 waren: A) In Deutschland : I. von dem ehemaligen östreichischen Kreise ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Oestreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 163-164.
Oeta

Oeta [Brockhaus-1809]

Oeta war ein hohes Gebirge, das Thessalien von dem übrigen Griechenland auf der Südseite trennte; h. z. T. heißt es Cumayta . Hier endete Herkules (s. d. A.), von Wahnsinn getrieben, auf einem Scheiterhaufen sein Leben.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Oeta«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 164-165.
Ofen

Ofen [Brockhaus-1809]

Ofen , (Ungarisch Buda ) königliche Freistadt und jetzt wieder die Hauptstadt von Ungarn , in der Pilischer Gespannschast (welche gegenwärtig mit unter der Pesther Gespannschaft begriffen ist) an der Donau, mit einer Festung, einer 1777 von Tyrnau dahin verlegten und 1780 mit ...

Lexikoneintrag zu »Ofen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 294.
Official

Official [Brockhaus-1809]

Official (a. d. Lat.: officialis ) heißt der Vicarius eines Bischofs in weltlichen Gerichts-Angelegenheiten (z. B. Ehesachen und d. gl.); dagegen der Vicarius desselben in geistl. und Kirchen-Sachen der Suffraganeus (s. d. A.) heißt. Daher auch

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Official«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 165.
Officinell

Officinell [Brockhaus-1809]

Officinell ( officinalia ) was in den Apothekeu gangbar und gebräuchlich ist; officinelle Kräuter solche, deren man sich in der Medicin bedient etc.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Officinell«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 165.
Oglu

Oglu [Brockhaus-1809]

Oglu , s. die Türkei .

Lexikoneintrag zu »Oglu«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 295.
Ohio

Ohio [Brockhaus-1809]

Ohio als ein neuer Staat seit 1804 in die Conföderation der Nord amerikanischen Staaten (s. d. A.) aufgenommen worden. Er hat einen Flächeninhalt von 18 Mill Acres und bei einer günstigen Lage sehr betriebsame Einwohner, welche man auf 38 ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ohio«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 165-166.
Oise

Oise [Brockhaus-1809]

Oise , s. die Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Oise«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 295.
Olavides

Olavides [Brockhaus-1809]

* Olavides wurde im J. 1798. von der Krone Spanien aus Frankreich zurückberufen, in alle seine Güter wieder eingesetzt, und zum Staatsrath ernannt. Er schlug aber diese Würde aus und beschloß, seine wenigen Tage noch bei seiner Familie in Andalusien zu ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Olavides«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 166.
Oldenburg

Oldenburg [Brockhaus-1809]

Oldenburg , eine ehemalige Grafschaft im Westphälischen Kreise an der Weser und Hunte, zwischen Ostfriesland, Jever, der Weser und Bremen gelegen, ist das Stammhaus der heutigen Könige von Dänemark; seit 1547 mit Delmenhorst vereinigt, fiel sie, nach dem Abgange der ehemaligen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Oldenburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 166-167.
Olitäten

Olitäten [Brockhaus-1809]

Olitäten heißen alle wohlriechenden Oele (z. B. Zimmet-Nelken-Jasmin-Oel u. d. gl.); diejenigen Personen, welche damit handeln, heißen daher Olitätenkrämer .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Olitäten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 167.
Oliva

Oliva [Brockhaus-1809]

Oliva , ein Kloster in Preußen unweit Danzig . Hier wurde im Jahr 1660 zwischen Schweden und Pohlen ein merkwürdiger Friede geschlossen. – Da Johann Casimir , König von Pohlen , seine Ansprüche, die er von Seiten seines Vaters, des entthronten Schwedischen Königs Sigismund , auf ...

Lexikoneintrag zu »Oliva«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 297-298.
Olivetten

Olivetten [Brockhaus-1809]

Olivetten (franz. olivettes ) heißen in Frankreich bei den Glasfabriken gewisse Arten Glaskorallen und unächter Perlen, von der länglichen olivenförmigen Gestalt so genannt, welche häufig nach Afrika und Amerika ausgeführt werden.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Olivetten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 167.
Olivier Cromwell

Olivier Cromwell [Brockhaus-1809]

Olivier Cromwell , Protector von England , Schottland und Irrland, geb. 1599, gest. 1658, legte sich in seiner Jugend mit glücklichem Erfolg auf die Wissenschaften. Nach dem Tode des Königs Jacob , dem er durch seine Kenntnisse bekannt worden war, und unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Olivier Cromwell«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 307-308.
Olla Potrida

Olla Potrida [Brockhaus-1809]

Olla Potrida , Spanisch. 1) ein Pot-pourri-Topf; 2) eine Speise von mehrern Fleischarten, welche die Spanier gern essen; 3) überhaupt ein Allerlei. – Eine bekannte Deutsche Monathsschrift führt diesen Namen.

Lexikoneintrag zu »Olla Potrida«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 298.
Olympias

Olympias [Brockhaus-1809]

Olympias , Tochter des Königs Neoptolemus in Epirus, war die Gemahlin Königs Philippus von Macedonien , und die Mutter Alexanders des Großen . (s. d. A.) Sehr schön, von vieler Regentenklugheit und hohen Geistesgaben, war sie aber auch herrschsüchtig, rachgierig, grausam und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Olympias«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 167-168.
Ombrometer

Ombrometer [Brockhaus-1809]

Ombrometer s. Regenmesser .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ombrometer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 168.
Omphale

Omphale [Brockhaus-1809]

Omphale , (alte Gesch. und Mythol.) Königin in Lydien, bei welcher der von ihr bezauberte Herkules sich so vergaß, daß er Löwenhaut und Keule bei Seite legte, um in ihrer Gesellschaft zu spinnen .

Lexikoneintrag zu »Omphale«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 299.
Onuphis

Onuphis [Brockhaus-1809]

Onuphis : so hieß einer von den drei heiligen Stieren, welche von den Egyptiern göttlich verehrt wurden, und welchem man zu Hermunthis einen prächtigen Tempel geweiht hatte: seine Hauptfarbe war schwarz, die Haare straubicht, und er selbst von ausserordentlicher Größe. – Man ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Onuphis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 169.
Ophir

Ophir [Brockhaus-1809]

Ophir , ein ehedem für die Phönicier und deren Schiffahrt sehr wichtiges und berühmtes Land, welches im Allgemeinen die reichen Südländer an der arabischen und afrikanischen Küste bezeichnete, wohin die Phönicier einen sehr starken Handel trieben und dagegen Gold, Elfenbein, Affen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ophir«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 169-170.

Artikel 5.442 - 5.461

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon