A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Pyrrho

Pyrrho [Brockhaus-1809]

Pyrrho , der berühmte Stifter der skeptischen Philosophie bei den Alten, aus Elis im Peloponnes gebürtig, lebte ungefähr in der 70. Olympiade (300 Jahr vor Christus). Er, ein Zeitgenosse des Aristoteles, Theophrast, Epikur, und Schüler des Anaxarch, war erst Mahler gewesen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pyrrho«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 302-303.
Pyrrhus II.

Pyrrhus II. [Brockhaus-1809]

Pyrrhus II . Dieser in der Geschichte der Römer so merkwürdige König von Epirus (dem heutigen Albanien) lebte fast 300 Jahr vor der christl. Zeitrechnung. Er war einer der größten Feldherrn seines Zeitalters , dabei aber ein äußerst ehrgeitziger und eroberungssüchtiger Furst ...

Lexikoneintrag zu »Pyrrhus II.«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 504-505.
Pythagoras

Pythagoras [Brockhaus-1809]

Pythagoras , ein berühmter alter Philosoph, der erste, der sich selbst den Namen Philosoph beigelegt. Nur Schade, daß beinahe alles, was wir von ihm wissen, in Dunkelheiten und Widersprüche gehüllt ist! Mehrere haben ihn sogar als einen Zauberer und Betrüger dargestellt ...

Lexikoneintrag zu »Pythagoras«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 505-507.
Pythia

Pythia [Brockhaus-1809]

Pythia , s. die Art. Orakel und Delphi .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pythia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 303.
Pythias

Pythias [Brockhaus-1809]

Pythias , s. Damon i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pythias«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 303.
Python

Python [Brockhaus-1809]

Python (Mythol.), ein berühmtes Ungeheuer, welches in Gestalt eines Drachen nach der großen Wasserfluth des Dencalion aus dem zurückgebliebenen Schlamme entstand, seinen Aufenthalt auf dem Parnasse hatte, und den Menschen als Orakel gedient haben soll. Da dieser Drache wußte, daß ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Python«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 303.
Quassia

Quassia [Brockhaus-1809]

Quassia (von einem Neger, Coassi , welcher zuerst die heilsame Kraft dieses Baums entdeckte, so benannt), dies bekannte wohlthätige Arzneimittel ist ein in Surinam, Cayenne, Guyana etc. wild wachsender Strauch von weißem Holze, mit grauer, glatter Rinde, dessen gefiederte, eiförmig zugespitzte ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Quassia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 306.
Quebeck

Quebeck [Brockhaus-1809]

Quebeck , die Hauptstadt in Canada , am St. Lorenzflusse, ist gegenwärtig die beste und wichtigste Stadt der Engländer in Nordamerika. Sie ist ziemlich gut gebaut und etwas befestigt, hat einen Hafen und 15,000 Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Quebeck«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 511.
Quedlinburg

Quedlinburg [Brockhaus-1809]

Quedlinburg , s. Deutschland i. d. N. Th. I. S. 285. X. 2.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Quedlinburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 308.
Quincaillerie-Waaren

Quincaillerie-Waaren [Brockhaus-1809]

Quincaillerie (spr. Kengkalljerih-) Waaren heißen alle die verschiedenen Waaren aus Eisen, Stahl, Messing etc., welche die Kurzwaarenhändler zu führen pflegen, z. B. Knöpfe, Schnallen, Sporn, Beschläge, Uhrketten etc., und welche in ungeheurer Menge auf den Messen, Märkten etc. abgesetzt werden ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Quincaillerie-Waaren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 308.
Quintilius Varus

Quintilius Varus [Brockhaus-1809]

Quintilius Varus , ein Römischer Statthalter zu Augustus Zeiten, berühmt durch seine von den Deutschen erlittenen fürchterlichen Niederlagen. Zuerst als Statthalter nach Syrien geschickt, dämpfte er zwar sehr viel Empörungen der Juden, erschöpfte aber durch seine ungeheuern Erpressungen das Land beinahe ...

Lexikoneintrag zu »Quintilius Varus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 296-297.
Quintus Curtius

Quintus Curtius [Brockhaus-1809]

Quintus Curtius , hat eine Geschichte oder vielmehr einen Roman Alexanders des Großen geschrieben, welche noch größten Theils vorhanden ist.

Lexikoneintrag zu »Quintus Curtius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 311.
Quintus Fabius Maximus

Quintus Fabius Maximus [Brockhaus-1809]

Quintus Fabius Maximus , mit dem Zunamen Cunctator, der Zauderer , aus dem berühmten Römischen Geschlecht der Fabier . Diesem großen Römischen Feldherrn gelang es, als Hannibal Roms Größe bedrohte, diesen gefährlichen Feind durch weises Zaudern und Abwartung des günstigen Augenblicks erst zu ...

Lexikoneintrag zu »Quintus Fabius Maximus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 3.
Quintus Horatius Flaccus

Quintus Horatius Flaccus [Brockhaus-1809]

Quintus Horatius Flaccus , ein Römischer Dichter, der durch seine meisterhaften Werke eine wahre Zierde für das Zeitalter Augusts ward. Er opferte den Musen aus inniger Neigung, und konnte um so eher etwas Vorzügliches liefern, da er in einer vortheilhaften Unabhängigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Quintus Horatius Flaccus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 216-217.
Quintus Roscius

Quintus Roscius [Brockhaus-1809]

Quintus Roscius , von Geburt ein Gallier, war einer der größten Schauspieler des alten Roms, die es jemahls hatte und in ihm und Aesopus bewunderte. Beide Künstler blühten schon in der Mitte des Jahrhunderts, welches vor dem Augusteischen unmittelbar vorherging; aber ...

Lexikoneintrag zu »Quintus Roscius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 333-334.
Quintus Septimius Florens Tertullianus

Quintus Septimius Florens Tertullianus [Brockhaus-1809]

Quintus Septimius Florens Tertullianus , ein berühmter Kirchenlehrer im 2ten Jahrhunderte. Der Sohn eines Hauptmanns zu Carthago , war er dem Heidenthum zugethan, und trieb anfangs die Geschäfte eines Sachwalters (wiewohl man noch sehr zweifelt, ob der als Jurist berühmte Tertullianus derselbe ...

Lexikoneintrag zu »Quintus Septimius Florens Tertullianus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 101-102.
Quintus Sertorius

Quintus Sertorius [Brockhaus-1809]

Quintus Sertorius , ein großer Römischer Feldherr, den der berühmte Marius gebildet hatte, und der alle gute Eigenschaften seines Lehrers in sich vereinigte, ohne dessen Fehler angenommen zu haben. Die Siege des Sulla über die Partei des Marius nöthigten ihn zur ...

Lexikoneintrag zu »Quintus Sertorius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 239-240.
Quirinalia

Quirinalia [Brockhaus-1809]

Quirinalia – ein Fest, das dem Romulus zu Ehren gefeiert wurde.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Quirinalia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 309.
Quirinus

Quirinus [Brockhaus-1809]

Quirinus ist ein Beinahme des Romulus , den man ihm nach seiner Vergötterung gab, und welchen man von dem sabinischen Worte Quiris oder Curis , einem Spies, und figürlich einem Krieger, herleitet. Daher kam auch der Name

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Quirinus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 309.
Quirites

Quirites [Brockhaus-1809]

Quirites , womit die römischen Bürger auf ehrenvolle Art angeredet wurden, und welchen die Römer nach der Vereinigung mit den Sabinern angenommen hatten. Daher rührten auch endlich

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Quirites«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 309.

Artikel 5.805 - 5.824

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon