A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Tara

Tara [Brockhaus-1809]

Tara ist eigentlich ein Spanisches Wort, welches so viel als Verlust oder Abzug bedeutet. Die Kaufleute bezeichnen damit das Gewicht, welches das Gefäß oder die Emballage, worin sich eine Ware befindet, beträgt (s. auch Sporco ): daher heißt denn auch Tariren ...

Lexikoneintrag zu »Tara«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 57.
Tarent (Taranto)

Tarent (Taranto) [Brockhaus-1809]

Tarent (Taranto ) , eine in dem Alterthum sehr berühmte Stadt in Neapel, und zwar in der Provinz Otrauto, auf einer kleinen Insel gelegen. Ihr Alter führt man bis in die Trojanischen Zeiten hinauf, und für ihren Erbauer wird Taras , ein Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Tarent (Taranto)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 58-59.
Tarif

Tarif [Brockhaus-1809]

Tarif heißt das Verzeichniß derer in einem Lande oder einer Stadt eingeführten Waren, nebst dem Werthe, nach welchem sie geschätzt werden, oder was für jede an Ein- und Ausfuhrzöllen, an Accise oder sonstigen obrigkeitlichen Gefällen zu entrichten ist. Man findet ...

Lexikoneintrag zu »Tarif«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 59.
Tarpeja

Tarpeja [Brockhaus-1809]

Tarpeja , die Tochter des Tarpejus , Gouverneurs vom Capitolio, berühmt durch die Verrätherei, mit welcher sie das Capitolium an Tatius , den König der Sabiner, verkaufte. Dieß geschah nehmlich unter der Bedingung, daß des Tatius Soldaten ihr bloß das, was sie ...

Lexikoneintrag zu »Tarpeja«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 59-60.
Tarquinius

Tarquinius [Brockhaus-1809]

Tarquinius : unter diesem Namen sind zwei Römische Könige in der Geschichte bekannt geworden. Der erste, Tarquin der Aeltere (Priscus), der gegen 600 vor der christlichen Zeitreichnung lebte, war als ein Fremdling nach Rom gekommen, und, durch seine Reichthümer unterstützt, hatte ...

Lexikoneintrag zu »Tarquinius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 60-61.
Tartarus

Tartarus [Brockhaus-1809]

Tartarus (Mythologie): so nannten die Alten die traurigen Gegenden der Unterwelt, wo sich die Verdammten nach ihrem Tode aufhielten, um beständig hier gepeinigt zu werden. Ein gemeinschaftlicher Eingang führte in die Unterwelt; aber bald theilte sich der Weg: der eine ...

Lexikoneintrag zu »Tartarus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 64.
Tartüffe

Tartüffe [Brockhaus-1809]

Tartüffe : unter dieser Benennung schrieb Moliere eine Comödie, in welcher er einen scheinheiligen Betrüger darstellte. Er übernahm die Rolle desselben selbst, und affectirte unter derselben den königlichen Beichtvater, la Chaise , so natürlich, daß jedermann denselben erkannte, und man sich ...

Lexikoneintrag zu »Tartüffe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 65-66.
Tatarn

Tatarn [Brockhaus-1809]

Tatarn , s. Tartarn .

Lexikoneintrag zu »Tatarn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 69.
Taubstumme

Taubstumme [Brockhaus-1809]

Taubstumme nennt man diejenigen, die entweder ohne Gehör geboren sind, oder solches in ihrem zarten Alter, ehe sie noch eine Sprache lernten, verloren. Daß ihre Sprechorgane Fehler haben, ist nicht nothwendig. Von ihnen muß man die hörenden Stummen unterscheiden. Ein ...

Lexikoneintrag zu »Taubstumme«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 70-72.
Taucher

Taucher [Brockhaus-1809]

Taucher sind, wie bekannt, Leute, die eine Zeit lang unterm Wasser bleiben und daselbst mehrere Verrichtungen vornehmen, besonders aber versunkenes Gut aus der Tiefe des Meers wieder heraushohlen können. Vermöge der Einrichtungen unsrer Lungen sind wir in der Regel nicht ...

Lexikoneintrag zu »Taucher«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 75-76.
Taumaturgie

Taumaturgie [Brockhaus-1809]

Taumaturgie , s. Thavmaturgie .

Lexikoneintrag zu »Taumaturgie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 76.
Taurien

Taurien [Brockhaus-1809]

* Taurien ( Chersonesus Taurica ), vorher die Halbinsel Krimm , entstand aus den Trümmern des Reichs der Tartar-Chans von Kaptschak und erhielt den Namen von der Stadt Krimm , die im J. 1237, wo die mongolischen Tatarn ihr Reich auf einer Halbinsel ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Taurien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 387-389.
Taurien

Taurien [Brockhaus-1809]

Taurien . Diese vom Pontus Euxinus und dem See Mäotis gebildete Halbinsel wurde in den ältern Zeiten unter dem Namen Taurica terra oder Taurica Chersonesus (von ihren ehemahligen Bewohnern, den Taurern ) von ihren eigenen Königen, unter denen besonders Thoas bekannt ist ...

Lexikoneintrag zu »Taurien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 76-77.
Tauris

Tauris [Brockhaus-1809]

Tauris ( Tabris – Taurisium ), eine große volkreiche Stadt in Persien, Hauptstadt der Provinz Tauris , und die Residenz eines Chans, nach Ispahan die bedeutendste Stadt. Ueber ihren ehemahligen Namen hat man viel gestritten; indessen ist es sehr wahrscheinlich das in der heil ...

Lexikoneintrag zu »Tauris«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 77.
Taurocephalus

Taurocephalus [Brockhaus-1809]

Taurocephalus : ein Beiname des Bacchus (s. d. Art.), von den Stierhörnern herrührend, mit welchen man diesen bildete, entweder weil er zuerst den Pflug mit Stieren zu bespannen lehrte, oder als Sohn des Jupiter Ammon.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Taurocephalus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 389.
Taurophagus

Taurophagus [Brockhaus-1809]

Taurophagus : ebenfalls ein Beiname des Bacchus, weil die Dichter, welche den Preis im Wettstreite mit Dithyramben davontrugen, einen Stier erhielten.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Taurophagus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 389.
Taurophonus

Taurophonus [Brockhaus-1809]

Taurophonus (der Ochsentödter): ein Beiname des Hercules (s. dies. Art.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Taurophonus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 389.
Tauropolus

Tauropolus [Brockhaus-1809]

Tauropolus : ein Beiname der Diana (s. d. Art.), entweder, weil sie den Mond vorstellte, oder, weil sie den Stier, welchen Neptun zu des Hippolytus Verderben aus dem Meere steigen ließ, rasend machte, und auf der ganzen Erde umhertrieb, oder ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Tauropolus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 389-390.
Taurus

Taurus [Brockhaus-1809]

Taurus ist ein Name, den zwar viele Gebirge (in Afrika , in Sicilien , in Ungarn ) führen, aber das berühmteste ist das bekannte, ungemein hohe Gebirge in Asien , das sich in Natolien bei den Küsten von Rhodus anfängt, Asien in zwei Theile ...

Lexikoneintrag zu »Taurus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 77-78.
Taurus

Taurus [Brockhaus-1809]

Taurus (Mythol. und Astron.) war der Stier, welcher die Europa (s. d. Art. Th. I. S. 399 ff.) aus Phönicien durchs Meer nach Creta trug (denn nach einigen andern mythologischen Sagen sollte nicht Jupiter selbst, als Stier vermummt, sondern ein ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Taurus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 390.

Artikel 6.420 - 6.439

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon