A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Untere Pyrenäen

Untere Pyrenäen [Brockhaus-1809]

Untere Pyrenäen , s. die Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Untere Pyrenäen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 503.
Unterschlächtig

Unterschlächtig [Brockhaus-1809]

Unterschlächtig , s. Oberschlächtig i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Unterschlächtig«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 445.
Upsala

Upsala [Brockhaus-1809]

Upsala , eine alte ziemlich große Stadt und Universität in Schweden , in der Provinz Upland. Die Häuser sind meistentheils von Holz; aber in der Dom- oder Kathedral-Kirche sind viel merkwürdige Denkmähler und Grabschriften, viele ansehnliche Schätze, nicht minder auch die ...

Lexikoneintrag zu »Upsala«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 277-278.
Urakan

Urakan [Brockhaus-1809]

Urakan , Höllensturm : so nennen die Indianer denjenigen Sturmwind, welcher entsteht, sobald zwei Winde aus zwei einander entgegengesetzten Weltgegenden stürmen, da sie denn alles verheeren, was ihnen in den Wirbel kommt. Ein solcher Sturm reißet die stärksten Bäume mit der Wurzel ...

Lexikoneintrag zu »Urakan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 278.
Urang-Utang

Urang-Utang [Brockhaus-1809]

Urang-Utang , s. Orang-Outang i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Urang-Utang«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 445.
Urania (Mythol.)

Urania (Mythol.) [Brockhaus-1809]

Urania (Mythol .) ist eine von den neun Musen, und zwar die der Sternkunde , für deren Erfinderin sie gehalten wurde. Gewöhnlich wird sie in einem himmelblauen Gewande, mit Sternen bekrönt, abgebildet, wo sie in beiden Händen eine Himmelskugel hält, oder neben ...

Lexikoneintrag zu »Urania (Mythol.)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 279.
Uranium

Uranium [Brockhaus-1809]

Uranium ist ein in neuerer Zeit und zwar von Clapproth entdecktes neues Metall, welches in dem grünen Glimmer enthalten ist, übrigens aber keine großen Vortheile verspricht.

Lexikoneintrag zu »Uranium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 279.
Uranus (Astron.)

Uranus (Astron.) [Brockhaus-1809]

Uranus (Astron .) : so wird der siebente Hauptplanet unsers Sonnensystems, im Thierkreise zwischen den Hörnern des Stiers und den Füßen der Zwillinge sichtbar, genannt, welcher in den neueren Zeiten von dem berühmten Herschel (im J. 1781) entdeckt wurde. Er ist ...

Lexikoneintrag zu »Uranus (Astron.)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 279-280.
Uranus (Mythol.)

Uranus (Mythol.) [Brockhaus-1809]

Uranus (Mythol .) . Dieser wird als der Gott des Himmels, als Vater des Saturn und als Gemahl der Gäa (der Erde) beschrieben, mit welcher letztern er die Titanen , Cyclopen etc. zeugte. Bei den Lateinern heißt er Coelus , und seine Gemahlin Tellus ...

Lexikoneintrag zu »Uranus (Mythol.)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 279.
Urim und Thummim

Urim und Thummim [Brockhaus-1809]

Urim und Thummim . Was diese in dem jüdischen Alterthum vorkommenden Worte (welche eigentlich so viel bedeuten, als: Licht und Recht, oder: Wahrheit und Weisheit) gewesen seien, darüber ist unter den Gelehrten sehr viel gestritten worden. Der gewöhnlichen Meinung nach war ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Urim und Thummim«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 445-446.
Urnen

Urnen [Brockhaus-1809]

Urnen waren bei den Alten Gefäße, worin sie die Asche ihrer verbrannten Todten aufbewahrten, und sie alsdann in den Gewölben oder Grüften ( Sepulcra genannt) in Seiten-Nischen beisetzten. Es gab deren mehrere, als 1) Sarkophagen , wo der ganze Körper hinein ...

Lexikoneintrag zu »Urnen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 280-281.
Ursulinerinnen, Ursuliner-Jungfrauen

Ursulinerinnen, Ursuliner-Jungfrauen [Brockhaus-1809]

Ursulinerinnen, Ursuliner-Jungfrauen , ist eine gewisse geistliche Ordensgesellschaft junger Frauenzimmer, welche nach der Regel des heil. Augustinus unter gewissen Bischöfen lebten, und welche von Angela de Besse in Italien 1537 gestiftet worden. Ihr Hauptzweck ist: junge Weibspersonen zu erziehen und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ursulinerinnen, Ursuliner-Jungfrauen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 446.
Urversammlung

Urversammlung [Brockhaus-1809]

Urversammlung . Eine der ersten Arbeiten der constituirenden oder ersten National-Versammlung bei der Französischen Revolution (s. National-Versammlung ) bestand in einer gänzlichen Umformung der Französischen Verfassung, theils in Ansehung der geographischen Eintheilung Frankreichs , theils in Ansehung der Besetzung der Staatsämter ...

Lexikoneintrag zu »Urversammlung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 281-282.
Uso

Uso [Brockhaus-1809]

Uso (a. d. Ital. – Franz usance ) ist ein Wort, das in Wechselgeschäften häufig vorkommt, und eigentlich eine beliebig angenommene oder durch Gewohnheit bestätigte Frist anzeigt, bis zu welcher der Inhaber eines trassirten Wechsels, außer der Messe, ohne Nachtheil mit Eintreiben ...

Lexikoneintrag zu »Uso«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 282.
Usucapion

Usucapion [Brockhaus-1809]

Usucapion , s. Verjährung .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Usucapion«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 446.
Usurpator

Usurpator [Brockhaus-1809]

Usurpator (a. d. Lat. usurpare ) wird derjenige genennt, der ein Land, ein Gebiet – oder auch sonst Andrer Eigenthum und Vermögen widerrechtlich in Besitz genommen hat, und so lange sich darin zu erhalten sucht, bis er von dem rechtmäßigen Herrn daraus ...

Lexikoneintrag zu »Usurpator«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 282.
Ut, re, mi, fa, sol, la

Ut, re, mi, fa, sol, la [Brockhaus-1809]

Ut, re, mi, fa, sol, la : Dieß sind die bekannten sechs Musiksylben, mit welchen Guido Aretinus (s. dies. Art.) beim Gesange die Töne angeben ließ. Jene Sylben entlehnte er aus einem in der Römischen Kirche üblichen Gesange, worin der heil ...

Lexikoneintrag zu »Ut, re, mi, fa, sol, la«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 282.
Utopien

Utopien [Brockhaus-1809]

Utopien ist ein erdichtetes Land , das der Engländer, Thomas Morus, als wirklich vorhanden beschrieben hat, und welches ungefähr die Stelle – des Schlaraffenlandes vertritt.

Lexikoneintrag zu »Utopien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 282-283.
Utraquisten

Utraquisten [Brockhaus-1809]

Utraquisten , s. d. Art. Sub utraque , Th. V. S. 446.

Lexikoneintrag zu »Utraquisten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 283.
Utrecht

Utrecht [Brockhaus-1809]

Utrecht , die Hauptstadt von der Provinz gleiches Namens (welche vorher zu den Sieben Provinzen der vereinigten Niederlande gehörte), von ungefähr 30,000 Einwohnern, am Rheine in einer sehr reitzenden Lage, ist eine alte große und schöne Stadt, mit schönen Gebäuden ...

Lexikoneintrag zu »Utrecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 283.

Artikel 6.684 - 6.703

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon