A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Wirzburg

Wirzburg [Brockhaus-1809]

Wirzburg , s. Würzburg in den Nachträgen .

Lexikoneintrag zu »Wirzburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 424.
Wistnu

Wistnu [Brockhaus-1809]

Wistnu ( Wischnu, Vishnu ) ist eine von den drei vornehmsten Gottheiten der Indianer. Diese glauben nehmlich auch eine Art von Dreieinigkeit, obgleich in den ältesten Zeiten von ihnen nur Ein Gott angebetet wurde, die die drei Eigenschaften: zu erschaffen, zu erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Wistnu«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 424.
Wittekind

Wittekind [Brockhaus-1809]

Wittekind , gewöhnlich mit dem Beinamen: der Große , einer der vorzüglichsten Heerführer der Sachsen , im letzten Drittheile des 8ten Jahrhunderts, stammte aus einem Geschlechte, das sich durch seine Tapferkeit bei seiner Nation vielen Ruhm erworben hatte. Ungeachtet seine eigne Lebensgeschichte zum ...

Lexikoneintrag zu »Wittekind«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 424-426.
Wittelsbach

Wittelsbach [Brockhaus-1809]

Wittelsbach , s. Otto von Wittelsbach .

Lexikoneintrag zu »Wittelsbach«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 426.
Wittenberg

Wittenberg [Brockhaus-1809]

Wittenberg , eine mittelmäßige, ziemlich alte, und die Hauptstadt des so genannten Churkreises, von ungefähr 6 bis 7000 Einwohnern im Königreich Sachsen . Sie liegt in einer niedrigen Gegend an der Elbe, über welche eine neue 1784 bis 86 erbaute hölzerne 500 ...

Lexikoneintrag zu »Wittenberg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 426-427.
Wodan

Wodan [Brockhaus-1809]

Wodan ( Wodin, Odan, Odin ), eine von den Gottheiten der Scandinavischen Völker, und zwar der erste und vornehmste Gott unter den Asen ( As , ein Seytisches Wort, heißt so viel als Gott), von welchem sich jene alten Völker die Vorstellung machten, daß ...

Lexikoneintrag zu »Wodan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 428.
Wohlfarths-Ausschuß

Wohlfarths-Ausschuß [Brockhaus-1809]

Wohlfarths-Ausschuß , s. den Art. Ausschuß .

Lexikoneintrag zu »Wohlfarths-Ausschuß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 428.
Wolfgang von Kempelen

Wolfgang von Kempelen [Brockhaus-1809]

*Wolfgang von Kempelen starb am 22. März 1804 in seinem 71. Jahre.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wolfgang von Kempelen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 517.
Wolfgang von Kempelen

Wolfgang von Kempelen [Brockhaus-1809]

Wolfgang von Kempelen , k. k. wirklicher Hofrath; s. das Automat .

Lexikoneintrag zu »Wolfgang von Kempelen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 306.
Wörlitz

Wörlitz [Brockhaus-1809]

Wörlitz , ein wegen des Lustschlosses und dabei befindlichen englischen Gartens berühmtes Städtchen des Herzogs von Anhalt-Dessau, ungefehr 2 Stunden von Dessau; mit 1850 Einwohnern (s. d. Art. Dessau ).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wörlitz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 502.
Worms

Worms [Brockhaus-1809]

* Worms kam zuletzt mit dem linken Rheinufer an Frankreich, wo es denn zum Departement Donnersberg gehört.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Worms«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 506.
Worms

Worms [Brockhaus-1809]

Worms , ehedem ein Bisthum im Oberrheinischen Kreise, das, auf beiden Seiten des Rheins, unterhalb der Mündung des Neckars, liegend, und von Churpfälzischen Ländern umgeben, zuletzt den Churfürst von Mainz zum Bischof hatte, jetzt aber als Hochstift größten Theils zu Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Worms«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 430.
Worms [2]

Worms [2] [Brockhaus-1809]

Worms , eine sehr alte, evangelische, ehemahlige freie Reichsstadt, und den sonstigen Sitz das eben davon benannten Hochstifts, in einer schönen Gegend auf der linken Seite des Rheins gelegen, und mit ungefähr 6000 Einwohnern besetzt. Der Magistrat und ein großer Theil ...

Lexikoneintrag zu »Worms [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 430-431.
Woywoden

Woywoden [Brockhaus-1809]

Woywoden heißen die vornehmsten Senatoren in Pohlen , von denen jeder in seiner Woywodschaft das Commando über die Truppen und die Aufsicht über das Kriegswesen hat; er führt jene ins Feld, schreibt Landtage aus u. s. f. wie denn auch die ...

Lexikoneintrag zu »Woywoden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 431.
Wrack

Wrack [Brockhaus-1809]

Wrack : dieß Wort ist eigentlich Holländischen Ursprungs, und bezeichnet in der Handlung verschiedene Waaren, welche untauglich, zerbrochen und ausgeworfen sind; dann heißt es aber auch in der Schifffahrt die zertrümmerten Stücke – der Rumpf eines entweder gescheiterten, oder vor Alter ...

Lexikoneintrag zu »Wrack«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 431-432.
Wrangel

Wrangel [Brockhaus-1809]

Wrangel . Die Familie Wrangel ist eine berühmte Schwedische Familie, die seit dem 17ten Jahrhundert ihrem Vaterlande mehrere berühmte Staatsmänner und Krieger geliefert hat. Die vorzüglichsten aus dieser Familie sind Herrmann und Carl Gustav Wrangel . Herrmann Wrangel, königlich Schwedischer Reichsrath und ...

Lexikoneintrag zu »Wrangel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 432-436.
Würtzburg

Würtzburg [Brockhaus-1809]

Würtzburg , (s. dies. Art. in den Nachträgen .)

Lexikoneintrag zu »Würtzburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 437.
Würzburg

Würzburg [Brockhaus-1809]

Würzburg , ehedem eins der größten und reichsten Bisthümer des heil. Römischen Reichs, welches schon unter den Fränkischen Königen seinen Anfang nahm und für dessen ersten Bischof der heilige Kilian ausgegeben wird, der hier zu Ende des 7. Jahrhunderts den christlichen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Würzburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 506-508.
Würzburg [2]

Würzburg [2] [Brockhaus-1809]

Würzburg , am Main, in einer sehr angenehmen Gegend gelegen, mit ungefehr 21,400 Einwohnern, zwar ziemlich groß, aber doch meistens mit krummen und winkligen Straßen. Zu den merkwürdigsten Gebäuden gehören das schöne neue Residenzschloß; die Domkirche zu St. Kilian (des ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Würzburg [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 508-509.
Wyresub

Wyresub [Brockhaus-1809]

Wyresub , s. Ukraine .

Lexikoneintrag zu »Wyresub«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 442.

Artikel 6.882 - 6.901

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon