A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Attisch

Attisch [Brockhaus-1809]

Attisch , Atheniensisch (s. Athen ). Da Athen der Sitz des Geschmacks und der Feinheit war, so heißt Attisch oft so viel als geschmackvoll, fein.

Lexikoneintrag zu »Attisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 97.
Atys

Atys [Brockhaus-1809]

Atys , auch Attis , ein schöner Jüngling, der in Phrygien das Vieh hütete. Cybele verliebte sich in ihn, stürzte ihn aber aus Eifersucht in Raserei, so daß er sich selbst verstümmelte. Daher ist auch Cybele in der Folge von verstümmelten Priestern ...

Lexikoneintrag zu »Atys«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 97.
Aube

Aube [Brockhaus-1809]

Aube , s. Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Aube«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 97.
Aude

Aude [Brockhaus-1809]

Aude , s. Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Aude«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 97.
Aug. Eberh. Müller

Aug. Eberh. Müller [Brockhaus-1809]

* Aug. Eberh. Müller ist seit 1801 Cantor und Musikdirector an der Thomas-Schule zu Leipzig (s. auch Hiller i. d. N.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aug. Eberh. Müller«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 82.
Aug. Herm. Franke (Interims-Nachtrag)

Aug. Herm. Franke (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

Aug. Herm. Franke . Ueber Frankens Verdienste ist in den neuesten Zeiten sehr viel geschrieben worden. Frankens Stiftungen , eine Zeitschrift von Schulze, Knapp und Niemeyer , Halle , 1792; f. Niemeyers Nachricht von der gegenwärtigen Einrichtung und Geschichte des Hällischen Pädagogiums, 1796.

Lexikoneintrag zu »Aug. Herm. Franke (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 47,460.
Augias

Augias [Brockhaus-1809]

Augias , König von Elis in Griechenland , welcher, einen sehr großen Stall hatte, worin er 3000 Ochsen hielt, und der in 30 Jahren nicht ausgemistet worden war. Augias verdingte die Ausmistung dieses Stalles an den Herkules , welcher sich dieser Arbeit glücklich ...

Lexikoneintrag zu »Augias«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 98.
Augsburg

Augsburg [Brockhaus-1809]

*Augsburg (Lat. Augusta Vindelicorum ): diese ehemalige freie Reichsstadt wurde durch den zwischen Oestreich und Frankreich geschlossenen Presburger Frieden (d. 26. Dec. 1805) dem Könige von Bayern bestimmt. Zwar protestirte der Magistrat förmlich beim Reichstage gegen Bayerns Besitznahme; allein das Reich ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Augsburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 69.
Augsburg

Augsburg [Brockhaus-1809]

Augsburg , eine große, schön gebaute und befestigte freie Reichsstadt in Schwaben an der Baierscheu Gränze. Man schätzt die Zahl der Einwohner daselbst auf 37 bis 38000. Fabriken und Manufacturen mancherlei Art, die bis jetzt noch berühmte Gold- und Silber-Arbeit ...

Lexikoneintrag zu »Augsburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 98.
August Eberhard Müller

August Eberhard Müller [Brockhaus-1809]

August Eberhard Müller , geb. zu Nordheim im Hannöverschen den 13. Dec. 1768 (der Sohn eines ebenfalls sehr braven Organisten zu Rinteln ), gegenwärtig Organist an der St. Nicolai Kirche zu Leipzig , vorher Organist zu Magdeburg , ein eben so braver Clavier- und ...

Lexikoneintrag zu »August Eberhard Müller«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 193-194.
August Gottlieb Meißner

August Gottlieb Meißner [Brockhaus-1809]

August Gottlieb Meißner , einer der Lieblingsschriftsteller des deutschen Publikums, namentlich des schönen Geschlechts. Gebürtig aus Bautzen (1753) und auf der Schule zu Löbau erzogen, studirte er in den Jahren 1773 bis 76 zu Leipzig und Wittenberg die Rechte, ward nachher ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »August Gottlieb Meißner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 48-49.
August Herrmann Franke

August Herrmann Franke [Brockhaus-1809]

August Herrmann Franke , berühmt durch die Stiftung des Hallischen Waisenhauses , war 1663 zu Lübeck geboren, und erhielt nach mehrern Beförderungen zu Halle an der Saale eine theologische Professur nebst einer Predigerstelle. Hier stiftete er 1695 in der Vorstadt Glaucha eine ...

Lexikoneintrag zu »August Herrmann Franke«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 47-48,459.
August Wilhelm Iffland

August Wilhelm Iffland [Brockhaus-1809]

August Wilhelm Iffland . Dieses große theatralische Genie, gleich groß als Schauspiel-Dichter und als Schauspieler, zeigte sehr früh das entschiedendste Talent fürs Theater . Aus einer guten Familie in Hannover geboren, geschah es nicht ohne Kampf, daß er seinem Hange zum ...

Lexikoneintrag zu »August Wilhelm Iffland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 227-229.
Augustus

Augustus [Brockhaus-1809]

Augustus , Octavius Cäsar, Sohn des C. Octavius und der Accia, wurde 691 u. C. R. zu Rom geboren. Da er seinen Vater früh verlor, nahm ihn Julius Cäsar an Kindes Statt an, welchem er auch im 16. Jahre seines Alters ...

Lexikoneintrag zu »Augustus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 98-99.
Aulis

Aulis [Brockhaus-1809]

Aulis , s. Iphigenia .

Lexikoneintrag zu »Aulis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 99.
Aulus Albius Tibullus

Aulus Albius Tibullus [Brockhaus-1809]

Aulus Albius Tibullus , ein Römischer Ritter und Elegieen-Dichter, welcher mit Properz und Ovid ein berühmtes Dreiblatt in dieser Gattung von Gedichten ausmachte. Geboren zu Rom im J. 695, ging er jung mit Messala Corvinus in den Feldzug nach Gallien ...

Lexikoneintrag zu »Aulus Albius Tibullus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 174.
Aulus Gellius

Aulus Gellius [Brockhaus-1809]

Aulus Gellius , ein berühmter römischer Schriftsteller, welcher unter Antoninus Pius und Antoninus Philosophus lebte, die Redekunst zu Rom studirte, dann nach Athen ging, hier Philosophie studirte, und in der Folge die Würde eines Centumvir erhielt. Wegen seiner mannigfaltigen Kenntnisse ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aulus Gellius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 384-385.
Aulus Persius Flaccus

Aulus Persius Flaccus [Brockhaus-1809]

Aulus Persius Flaccus , war nebst dem etwas später lebenden Juvenal der beißendste Satyriker der Römer. Er war im Jahr 34. nach christlicher Zeitrechnung wahrscheinlich zu Volaterra im heutigen Toscana geboren, lebte sehr mäßig und tugendhaft, starb aber schon im 28 ...

Lexikoneintrag zu »Aulus Persius Flaccus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 395.
Aulus Vitellius

Aulus Vitellius [Brockhaus-1809]

Aulus Vitellius , einer der nichtswürdigsten Kaiser, welche diese Würde auf dem römischen Throne bekleidet haben. Schon sein Vater, Lucius Vitellius , hatte sich durch Niederträchtigkeiten und durch die verächtlichsten Speichelleckereien emporgebracht – er war z. B. der Erste, welcher den wahnstunigen Caligula ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aulus Vitellius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 467-468.
Aumonier

Aumonier [Brockhaus-1809]

Aumonier (aus dem Franz. – spr. Omoniéh ), Almosenier: so wird in Frankreich einer der angesehensten katholischen Geistlichen genannt, welcher am Hofe den Gottesdienst verwaltet. Der Vorsteher derselben, Grand-Aumonier (spr. Grangd-Omonié), oder Groß-Almosenier, begleitet die höchste geistliche Würde, und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aumonier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 72.

Artikel 363 - 382

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon