Baake , Bake heißt bei der Seefahrt ein gewisses Zeichen, welches für die Schiffenden zur Nachricht dient, entweder wo Anfurt und Einfahrt ist, oder wo man eine Warnung vor Klippen oder gefährlichen Stellen geben will. Es bestehen solche Zeichen entweder in ...
Babet . Diese wegen ihrer vortrefflichen Briefe, welche den Briefen der Marquise von Sevigne an die Seite gesetzt zu werden verdienen, berühmte Französin wurde im J. 1640 geboren. Sie liebte die Wissenschaften, und war in ihrem siebzehnten Jahre fähig, den Juvenal ...
Baboeuf , s. Gracchus Baboeuf (Th. II. S. 125. und in den Nachtr .).
Bacchus . (Mythol.) Wir finden bei den Alten mehrere Bacchos erwähnt, denen allen eine verschiedene Abkunft zugeschrieben wird. Dieses hat unter den Mythologen die Frage veranlaßt, ob es mehrere Bacchos gegeben, oder ob man nur einen einzigen anzunehmen habe? Wir ...
Baden , eine Markgrafschaft im Schwäbischen Kreise, welcher durch den Rheinstrom von Elsaß abgesondert wird. Sie bestand ehemahls aus zwei Linien, nehmlich Baden-Baden, und Baden -Durlach. 1771 ist Baden-Baden an die Durlachsche Linie heimgefallen; und es hat seit dieser ...
Baden , eine Markgrafschaft etc. Am 22. August 1796 schloß der Markgraf von Baden mit der Französischen Republik Frieden.
Baden , eine Grafschaft und Landvogtei in Argau in der Schweiz, mit einer Hauptstadt gleiches Namens, am Flusse Limmat. Hier wurde der bekannte
Badensche Friede geschlossen, im J. 1714, welcher dem Spanischen Successionskriege ein Ende machte. (s. Spanischer Successionskrieg .)
Bagdad , die Hauptstadt der Landschaft Yerak Arabi in der Asiatischen Türkei; sie liegt am Flusse Tigris, ist sehr groß und eine ansehnliche Handelsstadt.
Bahama-Inseln , auch Lucayische Inseln genannt, sind eine Menge großer und kleiner, jedoch meistens mit bloßen Klippen versehener, größtentheils unbewohnter Inseln – ihre Zahl wird über 300 angegeben – deren größte Bahama , aber unbewohnt, und die vornehmste Providence , auf der sich auch ...
Bailly . Dieser um die Französische Revolution so verdiente Mann war einer der ersten, welche sich dem Hofe widersetzten, der erste Maire von Paris (er ward es den 15. Jul. 1789), welcher Ludwig XVI. auf dem Rathhause die Revolutions-Cocarde zum ...
Bairam , s. Beiram (i. d. N.).
Bajazeth I. , mit dem Beinamen Blitz , den er ohnstreitig wegen der Schnelligkeit seiner Eroberungen bekam. Dieser Kaiser, der Constantinopel zittern machte, bestieg nach seines Vaters Amurath I. Tode 1389, nachdem er seinen ältern Bruder ermordet hatte, den türkischen Thron. Da ...
Bake , s. Baake .
Balanciren , ein Gemählde , (schöne Künste) heißt die Gegenstände eines Gemähldes auf eine solche Art stellen und ordnen, daß sie die abgezweckte Wirkung hervorbringen.
Balbek , eine alte Stadt in der Asiatischen Türkei, die alte Heliopolis in Cölesyrien; sie liegt am Berge Libanon, funfzehn oder sechzehn Französische Meilen von Damascus. Sie hat die schönsten Alterthumer in sich, die man nur im Morgenlande antreffen kann. Vorzüglich ...
Baliste oder Balliste , ein bei den Alten, besonders bei den Römern, berühmtes grobes Geschütz, oder Belagerungsmaschine, womit große Steine so heftig fortgeschleudert wurden, daß ganze Häuser davon einstürzten. Die eigentliche Einrichtung derselben ist nicht bekannt genug.
Balthasar Galuppi , (geb. zu Burano bei Venedig 1703) ein ehedem bei den Italiänern sehr beliebter Operncompositeur, besonders im komischen Styl, wo er sich durch hervorstechende Gemählde und drollige Einfälle allgemeinen Beifall erwarb. Noch in seinem 63. Jahre erhielt er (1765 ...
Baltimore , die Hauptstadt von Maryland (in Nordamerika) mit 30,000 Einwohnern, meistentheils Protestanten. Ihre Lage (in dem Chesapeak-Bai) ist sehr reizend und macht die Stadt auch in Ansehung des Handels zu einer der bedeutendsten in den vereinigten Staaten; auch ...
*Bamberg , das ehemalige Hochstift, mit einer Menschenmenge von ungefähr 180 bis 190,000, kam unter dem Titel eines Fürstenthums im J. 1803 als Entschädigung an Pfalz-Bayern. Der gegenwärtige Ertrag desselben wird mit Inbegriff der großen Revenüen des Domcapitels und ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro