Esthland , s. Ehstland i. d. Nachtr .
* Etrurier : In Ansehung der in jenem Artik. erwähnten Vasen, Gefäßen etc. sehe man den Artikel Vasen Th. VI. S. 299. –
Euclides , einer der berühmtesten Mathematiker, den man wohl mit Recht den Vater der Mathematik nennen darf. Zu Alexandria in Egypten, ungefähr 300 Jahr vor Christus, geboren, studirte er zu Athen unter Plato, lehrte dann zu Alexandria unter Ptolomäus Soter die ...
Euphrosyne , eine von den drei Grazien. (S. den Art. Grazien .)
Eure , s. Departements von Frankreich .
Eure und Loir , s. Departements von Frankreich .
Euridice , (Mythol.) s. Orpheus .
Euripides , der letzte unter den Trauerspieldichtern Griechenlands . (s. Aeschylus ) Er war auf der Insel Salamin bei Athen 480 vor Chr. Geb. geboren, und lebte zugleich mit seinem Nebenbuhler, dem Sophokles , in Athen , den er verschiedene Mahle im dichterischen Wettstreit überwand ...
Europa , (Mythol.) die Tochter des Königs Agmor in Phönicien, und einer Nymphe Melia. Jupiter verliebte sich in diese überaus schöne Prinzessin; er verwandelte sich in einen schönen weißen Stier, der Europen, als sie am Ufer der See spatziren ging ...
Europa , der kleinste, aber wichtigste Theil der Erde, liegt zwar in einem, nach Verschiedenheit seiner Länder, sehr verschiedenen Himmelsstriche, welcher jedoch größtentheils gemäßiget und nur in einem kleinen nördlichen Theile kalt ist, zwischen dem 7. bis 75. (nach andern ...
Euryale , eine von den Gorgonen (s. dies. Art.).
Euterpe , (Mythol.) die Muse der Musik.
Eutropius , ein lateinischer Geschichtschreiber, welcher, wie er selbst sagt, unter dem Julian die Waffen getragen. Da er sehr einfach erzählt, so wird er häufig mit den Anfängern in der lateinischen Sprache gelesen.
Evangelista Torricelli , ein berühmter Mathematiker, geb. zu Faenza 1608. Anfangs von seinem Vetter, Jakob Torricelli, unterrichtet, studirte er nachher zu Rom unter dem Pater Castelli die Mathematik; durch diesen dem berühmten Galiläi empfohlen, der ihn nun selbst nach Florenz berief ...
Eventualiter (a. d. Lat.) heißt: auf den etwa sich ereignenden, künftig möglichen Fall; – ein Wort, das besonders bei Juristen gebräuchlich ist, wenn sie sich vor diesem oder jenem etwanigen Fall vorläufig verwahren wollen, z. B. eventualiter appelliren, d. h. auf ...
Evergeten, Evergetä (a. d. Griech.) heißen eigentlich Wohlthäter . Diesen Namen erhielt ein kleines Volk, Agriaspä genannt, in der persischen Provinz Drangiana, und zwar in den südlichsten Theilen derselben, weil sie einst den ältern Cyrus mit seiner Armee, durch starke ...
Ewald Christian von Kleist , 1715 zu Zeblin in Pommern aus einem durch mehrere Helden berühmten Geschlecht geboren. Seine Aeltern gaben ihm eine vortreffliche Erziehung: im 9. Jahre schickten sie ihn in die Jesuiterschule nach Cron in Großpohlen, und im 15 ...
Ewald Friedrich Graf von Herzberg , einer der berühmtesten Staatsmänner der neuern Zeit, der als Preußischer Staats- und Cabinetsminister beinahe an allen wichtigen Angelegenheiten Europens, welche von den Zeiten des siebenjährigen Krieges an vorfielen, den thätigsten Antheil nahm. Er war den ...
Ewald Graf von Brand , s. Struensee .
Exaltirt , a. d. Lat. erhöht, hochgespannt. Man bedient sich dieses Wortes vorzüglich, 1) von der Geistesspannung eines Magnetisirten, 2) von politischen Schwärmern.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro