Ferdinand der fünfte , König von Arragonien, wegen der Vertreibung der Mauren der Katholische genannt, wurde i. J. 1453 geboren und legte durch seine Vermählung mit Isabellen von Kastilien den Grund zur Vereinigung aller Spanischen Staaten, welche jedoch erst zwei und ...
Ferdinand Magellan , eigentlich de Magelhäns , ein berühmter Portugiese und Seefahrer, welcher dem Könige Emanuel von Portugal wichtige Dienste geleistet hatte, aber, weil ihm dieser die gebetene Belohnung dafür versagte, sich nachher zum Könige von Castilien, Kaiser Carl V. wendete. Dieser ...
Fernando Cortes , ein Spanischer General unter Karl V. eroberte 1519 bis 1521 das Mexikanische Reich für die Krone Spanien ohne allen Rechtsgrund, vergoß dabei zahllose Ströme Bluts, ließ den letzten König dieses Staats Guatimozin hinrichten, und entdeckte dann bis an ...
Ferner (auch Firner genannt) sind große Eisberge in Tyrol, der Schweiz etc. (S. die Art. Gletscher , Th. II. S. 109 u. Tyrol , Th. VI. S. 263.)
Ferney , s. Genf und Voltaire .
Fernrohr , s. Teleskop .
Feß und Marokko , auf der nordwestlichen Küste von Afrika , in der so genannten Barbarei (Berberei). Beide Staaten sind unter einem Sultan oder Kaiser vereinigt, der mit unumschränkter Gewalt regiert. Der Flächeninhalt beträgt gegen 8000 Quadratmeilen. Das Clima ist wegen der ...
Feuerland , eine Insel nebst mehrern kleinen Nebeninseln an der Südspitze von Amerika , wovon sie durch die Magellanische Straße getrennt wird. Den Namen hat sie von einem Vulkan erhalten, dessen Ausbruch von den Entdeckern gesehen wurde. Die Kälte ist hier ...
Figueras , eine kleine Spanische Stadt in Catalonien, im Gebiet von Gerona. Hier fiel den 20. Nov. 1794 das wichtige Treffen zwischen den Franzosen und Spaniern vor, in welchem die Linien der Spanier erstürmt wurden und Figueras selbst mit einer Besatzung ...
Finisterre , s. Departements von Frankreich .
Finnland , ein Nordisches Großfürstenthum, zur Krone Schweden gehörig, fast halb so groß wie Deutschland , voll Gebirge, Wälder, Sümpfe und Seen; daher es einen Ueberfluß an Holz, Fischen, Theer und ähnlichen Producten hat, dabei gutes Vieh nährt, übrigens aber immer noch ...
*Finnland , das zuletzt in 6 Districte oder Landshauptmannschaften getheilt wurde, übrigens aber mehrere gute Städte und Seehäfen im finnischen Meerbusen, auch gute Festungen und Citadellen, z. B. Kronenburg, Helsingfors, Sweaborg etc. hat, und dessen Einwohner – ein mäßiges, fleißiges und arbeitsames ...
Firmeln , oder Firmen heißt in der römischen und griechischen Kirche ein Kind zu einer gewissen Zeit (gemeiniglich in seinem sechsten Jahre) mit Chrysam salben, mit dem Kreuze bezeichnen, und ihm einen Namen geben. Die Handlung oder Ceremonie selbst, welche die ...
Firuer , s. Ferner i. d. Nachtr.
Flaccus , ein Name des Horaz .
Flaccus Alcuinus , oder Alchuin , auch Albin , ein berühmter und gelehrter Engländer, der Vertraute, Lehrer und Rathgeber Carls des Großen, dem er noch mehr war, als Mäcenas dem Kaiser August. Er war zu York ums Jahr 736 geboren, erhielt in der ...
Flandern . Die Grafschaft Flandern ist eine Provinz in den Niederlanden, welche in das Oesterreichische, Französische (welches nebst Hennegau jetzt das Departement Norden ausmacht, worin Dünkirchen , Valenciennes etc.) und Holländische Flandern eingetheilt wird, wovon jedoch das erstere , so wie das ganze ...
Flavius Anicius Justinianus , Kaiser des Griechisch-Römischen Reichs, war 482 zu Taurisium in Illyrien geboren Er gelangte, nachdem er von seinem Großonkel, dem Kaiser Justin , 527 zum Mitregenten angenommen worden war, noch in dem nehmlichen Jahre durch dessen Tob ...
Flavius Theodosius der Große , von Cauca in Spanien geburtig, mußte seinen trefflichen Vater, Theodosius, der auf Befehl des Kaisers Valens (373) enthauptet wurde, in seiner Vaterstadt beweinen; allein Gratian , der viel Proben seiner Tapferkeit erfuhr, machte ihn endlich zu seinem ...
Fleurus, Fleurs, Fleury , ein offenes Städtchen in der Grafschaft Namur , unweit der Sambre. Hier fielen schon im vorigen Jahrhunderte zwei Treffen vor, und unlängst die berühmte Schlacht in den Ebenen von Fleurus , zwischen den Oesterreichern unter Coburg und den vereinten ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro