Bamberg , ein Hochstift im Fränkischen Kreise, welches zwischen Culmbach, Anspach, Würzburg und Coburg liegt. Die Größe desselben wird auf 65 Quadratmeilen, und die Volksmenge auf 180000 Menschen geschätzt. Sowohl im nördlichen als südlichen Theile von Bamberg ist es rauh und ...
Bamberg , die Hauptstadt von diesem nunmehrigen Fürstenthum, hat außer der vorherigen Universität, welche aber seit 1803 in ein Lyceum verwandelt worden ist, auch unter ihren Merkwürdigkeiten die neue fürstliche Residenz, Petersburg , das seltene, kostbare Kunstkabinet (vorher dem Professor Linder gehörig ...
Bamberg , die Hauptstadt des Hochstifts gleiches Namens. Die Stadt Bamberg wird für den Mittelpunkt von Deutschland gehalten. Es ist hier eine katholische Universität, Academia Ottoniana Fridericiana genannt. Sie ist eine der schönsten Städte Deutschlands , und hat 18 bis 20000 Einwohner ...
Banco – Bancozettel , s. Bank .
*Banda ergab sich den 8. März 1796 den Engländern, welche daselbst über 66,000 Thlr. Geld, über 84,000 Pfund Muscatennüsse und gegen 20,000 Pfund Muscatenblumen fanden: doch wurde bei dem folgenden Frieden die Insel wieder zurückgegeben.
Banda , eine der vierzig kleinen Bandainseln in Ostindien , auf welcher und auf drei andern dieser Inseln die Holländisch-Ostindische Compagnie, welcher diese Inseln gehören, ausschlüßlich Muskatennüsse und Muskatenblüthen bauen. Vergl. Amboina .
Banda . Diese Insel ergab sich den 8. März 1796 den Engländern, welche daselbst über 66,000 Thaler Geld, über 84,000 Pf. Muscatennüsse und gegen 20,000 Pf. Muscatenblumen fanden.
Baptiste , Dumouriez Kammerdiener, berühmt durch seinen Muth in der Schlacht von Gemappe . Er sammelte mitten im Getümmel der Schlacht fünf Reitergeschwader und drei Bataillons Fußvolk, welche bereits durch die Oestreichische Cavallerie zurück geschlagen waren; mit diesen stürzte er sich in ...
Barbabos , eine von den zu Westindien gehörigen Karaibischen Inseln, welche den Engländern gehört. Man schätzt die Anzahl der daselbst befindlichen Neger ungefähr auf 50000, und die übrigen Einwohner auf 10000; vor diesem war ihr Zustand blühender. Auf dieser Insel verkaufte ...
Barbaroux , s. Girondisten .
Barbiton war bei den Griechen ein mit vielen Drachsaiten bezogenes musikalisches Instrument (daher es auch Polychordon genannt wurde), dessen Erfinder Alcäus , nach andern aber Anacreon gewesen sein soll.
*Barby : das daselbst befindliche akademische Collegium ist seit 1789 nach Niesky in der Oberlausitz verlegt worden, wogegen zu Barby blos das Pädagogium geblieben ist.
Barby , eine ehemahlige Grafschaft; sie macht jetzt ein zu dem Chursächsischen Kreisamt Wittenberg gehöriges Amt aus. Die Hauptstadt gleiches Namens liegt an der Elbe. Die Brüdergemeine hat hier ein akademisches Collegium.
Barca , s. Barbarei .
Barcarolles : eine Art Gesänge der Gondelfahrer zu Venedig, zwar nur für den Pöbel, und öfters von den Gondelfahrern selbst componirt, aber von so angenehmen Gesange, daß jeder Musikus in Italien doch wenigstens einige wissen und singen muß. Der freie Zutritt ...
Barcellona , eine große, wohl befestigte Stadt in Spanien , die Hauptstadt von Catalonien, welche eine Akademie der schönen Wissenschaften seit 1752, eine von Kaufleuten gestifteten Freischule für 500 Zeichner, ein Theater und eine nächtliche Erleuchtung hat.
Baret , s. Barret (i. d. Nachtr .).
Bareuth , s. Bayreuth .
Bargerecht oder Bergerecht , s. Strandrecht (Th. V. S. 423).
Barigello (spr. Baridschello ) ist der Anführer der Sbirren in Italien (s. dies. Art.).
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro