A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Kadileskier

Kadileskier [Brockhaus-1809]

Kadileskier s. Cadileschkier i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kadileskier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 505.
Kaffern

Kaffern [Brockhaus-1809]

Kaffern s. unter C i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kaffern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 506.
Kaiserslautern

Kaiserslautern [Brockhaus-1809]

Kaiserslautern , Lautern , eine Stadt am Fluß Lauter, welcher hier einen kleinen See bildet, im Churpfälzischen Oberamt Lauter in der Unterpfalz, welche noch kürzlich der Sitz einer ökonomischen Gesellschaft und Cameralschule war, die 1774 errichtet aber 1784 nach Heidelberg verlegt wurde ...

Lexikoneintrag zu »Kaiserslautern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 293-294.
Kako

Kako [Brockhaus-1809]

Kako – Alles, was mit diesem Worte, das eigentlich vom Griechischen herkommt, und Böses, Uebles bezeichnet, zusammengesetzt ist, bekommt daher auch die Benennung des Bösen, Schlimmen etc. Daher denn also z. B.:

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kako«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 507.
Kalandsbrüder

Kalandsbrüder [Brockhaus-1809]

Kalandsbrüder , Kalandsherren : so hießen die Mitglieder einer gewissen andächtigen Brüderschaft im 13. Jahrhundert, der Kaland genannt, welche sich Anfangs zwar zur gemeinschaftlichen Andacht zu gewissen Zeiten, besonders zu Anfange eines jeden Monats versammelten, auch dabei für die Seelen der Verstorbenen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kalandsbrüder«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 507-508.
Kalif

Kalif [Brockhaus-1809]

Kalif s. C.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kalif«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 508.
Kallimachus

Kallimachus [Brockhaus-1809]

Kallimachus , ein berühmter Griechischer Dichter von Cyrene in Afrika gebürtig, welcher ungefähr 250 Jahr vor Chr. Geb. lebte, und unter dem Ptolomäus Philadelphus zu Egypten die Grammatik lehrte. Die Alten hielten ihn für einen der besten elegischen Dichter: allein seine ...

Lexikoneintrag zu »Kallimachus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 294.
Kalliope

Kalliope [Brockhaus-1809]

Kalliope , (Mythol.) eine der neun Musen, und zwar die Muse des Heldengedichts. Sie wird als eine junge Nymphe mit majestätischem Ansehen, Blumenkränze und Lorbern an sich tragend, und in der einen Hand eine Trompete , in der andern ein Heldengedicht haltend ...

Lexikoneintrag zu »Kalliope«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 294.
Kalmarische Union oder Vereinigung

Kalmarische Union oder Vereinigung [Brockhaus-1809]

Kalmarische Union oder Vereinigung . S. den Art. Schweden , Th. V. S. 156.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kalmarische Union oder Vereinigung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 508.
Kalypso

Kalypso [Brockhaus-1809]

Kalypso , (Mythol.) nach Homer die Tochter des Atlas , nach Andern die Tochter des Oceans und der Thetis ; eine Göttin, welche auf der Insel Ogygia unweit Sicilien ihren Sitz hatte, und daselbst in einer Grotte sich die Zeit mit Singen ...

Lexikoneintrag zu »Kalypso«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 294-295.
Kameel

Kameel [Brockhaus-1809]

Außerdem hat auch Kameel noch eine andre Bedeutung bei der Schiffahrt: nemlich in Holland und auch anderwärts heißt es eine solche Maschine, wodurch Kriegs- und andre schwer beladene Schiffe in die Höhe gehoben, und über Untiefen (Oerter, welche wegen seichten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kameel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 509.
Kammergericht

Kammergericht [Brockhaus-1809]

Kammergericht , s. unter C.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kammergericht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 509.
Kammermatrikel

Kammermatrikel [Brockhaus-1809]

Kammermatrikel . M. s. d. Art. Reichsarmee und Römermonate .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kammermatrikel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 509.
Kammerzieler

Kammerzieler [Brockhaus-1809]

Kammerzieler s. den Art. Cammergericht Th. I. S. 213.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kammerzieler«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 509.
Kamönen

Kamönen [Brockhaus-1809]

Kamönen , s. Camenen i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kamönen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 509-510.
Kamtschatka

Kamtschatka [Brockhaus-1809]

Kamtschatka , eine Halbinsel im nordöstlichen Asien , die durch eine Landenge mit Sibirien zusammenhängt. Die Kälte ist ziemlich groß, und auf den langen Winter folgt nur ein kurzer Sommer. Es giebt hier mehrere Vulkane und häufige Erdbeben. Der steinige und ...

Lexikoneintrag zu »Kamtschatka«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 295-296.
Kapelle

Kapelle [Brockhaus-1809]

Kapelle (Musik) her, wo es nemlich eine solche Gesellschaft von Tonkünstlern bezeichnet, welche von großen, besonders fürstlichen Personen zur Aufführung der Kirchenmusik in ihren Kapellen unter der Leitung eines Vorstehers, der den Namen Kapellmeister führt, angestellt werden. Dieser letztere muß ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kapelle«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 512.
Kaper

Kaper [Brockhaus-1809]

Kaper , s. Seeräuber .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kaper«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 512.
Karaïben

Karaïben [Brockhaus-1809]

*Karaïben . Ueber den Ursprung dieses Volkes, welches ehedem den größten Theil der kleinen Antillischen Inseln bewohnte, sind die Meinungen äußerst ungewiß und verschieden. Einige haben sie für Abkömmlinge der Juden gehalten; andere lassen sie aus Guyana abstammen. Sie sind ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Karaïben«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 512-513.
Karawane

Karawane [Brockhaus-1809]

Karawane , s. unter C.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Karawane«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 513.

Artikel 4.809 - 4.828

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon