Magellanienland , richtiger Magelhänsland oder Patagonien , wird zu den Spanischen Besitzungen in Südamerika gerechnet. Es hat hohe beschneite Gebirge, dabei dürre Sandflächen, und die Luft ist rauh. Die Patagonier wurden ehedem für besonders große Leute gehalten, doch haben sie neuere ...
Magi : diesen Namen legte man in den ältesten Zeiten den Persischen Weltweisen bei. Es war eigentlich ursprünglich ein Stamm der Meder, welchem die Ausübung der Religionsgebräuche und zugleich die Erhaltung wissenschaftlicher Kenntnisse überlassen war; im eingeschränktern Sinne wurde dann die ...
Magna Charta , (Englisch the Great Charter ) ein vorzüglich merkwürdiges Grundgesetz der Engländer, das noch jetzt von ihnen als das Palladium der Nationalfreiheit verehrt wird. Schon i. J. 1100 hatte Heinrich I der Englischen Nation einen wichtigen Freiheitsbrief ( charta libertatum ) ausgestellt ...
Magnus Gottfried Lichtwehr (Andre schreiben ihn Lichtwer ) ist durch die Herausgabe seiner Fabeln, die eben so lehrreich als unterhaltend und dichterisch geschrieben, und unter dem Titel: Vier Bücher Aesopischer Fabeln mehrmahls herausgegeben worden sind, in Deutschland sehr beliebt worden. Er ...
Mahomed , s. Muhamed .
*Mähren , (lat. Moravia , Sclavonisch Moravva ) eine Markgrafschaft zwischen Böhmen, Schlesien, Ungarn und Oestreich gelegen, gehört zum Königreich Böhmen. Ehedem ein Königreich, wurde es von den Quaden, Slaven und einem Theil der Marcomannen bewohnt: den Namen gaben ihm diese Völker von ...
Mähren , s. Böhmen .
*Mailand . Als Bonaparte durch die Schlacht bei Marengo Gebieter von Italien ward, und im J. 1801 eine Italiänische Republik und 1805 ein Italiänisches Königreich entstand, ward das ehemalige Herzogthum Mailand auch ein ansehnlicher Theil davon (S. Italien und Cisalpinische Republik ...
Main und Loire , s. die Departements von Frankreich .
Mainotten : so heißen die Bewohner der Landschaft Maina , im südlichen Theile von Morea, welche als Nachkommen der Spartaner (Lacedämonier) die Tapferkeit und den Ruf ihrer Vorfahren zu behaupten suchen. Sie sind auch die einzigen Griechen, welche unter den Türken ...
Mainz , die Haupt- und Residenzstadt des eben angeführten Erzstifts, liegt am Rhein , welcher dicht vor der Stadt den Main aufnimmt, und ist eine der ersten Festungen mit ungeheuern Festungswerken, und der Sitz eines Domkapitels und einer Universität . Die Anzahl der ...
*Mainz . Der in diesem Art. aufgeführte so hochachtungswürdige Churfürst Friedr. Joseph Freih. von Erthal , starb am 25. Jul. 1802. im 84 Lebensjahre, allgemein betrauert, zu Aschaffenburg. Sein Nachfolger, Freiherr von Dalberg , erregte durch den merkwürdigen Schritt, den er that, indem ...
*Mainz , die ehemalige Haupt- und Residenzstadt des Erzstifts, gehört jetzt, seitdem die Reichsfriedens-Deputation die Rheingrenzen als Basis des Friedens anerkannt hat, zum französ. Reiche, und zwar zum Depart. Donnersberg , hat aber kaum noch 21,000 Einwohner. Das ehemalige hiesige ...
Maja (Mythologie) war die älteste Tochter des Atlas und der Pleione, mit welcher Jupiter in der Höhle Cyllene in Arcadien den Mercur (s. d. Art.) zeugte. Sie wurde zuletzt mit ihren übrigen sechs Geschwistern unter die Sterne versetzt, wo sie ...
Majolica , s. Fayence i. d. Nachtr.
Majorat-Güter solche heißen, welche laut gewisser Verträge nach dem Tode des letzten Besitzers allemal auf denjenigen fallen, welcher in derselben Familie der älteste an Jahren ist, wenn gleich andre in näherer Linie und näherem Grade vorhanden sind. Dergleichen Güter ...
*Majorca (auch Mallorca ) die größte und fruchtbarste der Balearischen Inseln (s. d. Art. auch i. d. N.) von einem höchst milden, gesunden und angenehmen Klima; daher denn auch sehr viel Produkte an Kapern, Baumwolle; ferner Olivenbäume, Palmen, Trauben etc ...
Majorca , s. die Balearischen Inseln .
Majorenn (a. d. mittl. Lat.) – mündig, volljährig – heißt in den Rechten ein Mensch, der sein männliches Alter erreicht hat und also weder unter einer andern Gewalt, noch unter Vormundschaft stehet, sondern selbst über sein Vermögen schalten und walten, sonach seinen ...
Majores domus s. den Art. Pipin .
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro