B , der 2. Buchstabe in den meisten Alphabeten , tönender labialer Verschlußlaut; B als Abkürzung auf Münzen die 2. Landesmünzstätte (auf franz.: Rouen , österr.: Kremnitz , preuß.: früher Breslau , seit 1866 und seit 1872 bis 1878 auf den deutschen Reichsmünzen Hannover ); als ...
b b , in der Musik das doppelt, also um eine ganze Stufe erniedrigende Vorsetzungszeichen.
b B. = bezahlt (s. bez.) und Brief (s.d.).
B C , Abkürzung für Basso continuo .
B.A. , engl. Abkürzung für Bachelor of arts, d.i. Bakkalaureus ; auf Inschriften = bonis auspicĭis oder bonis avĭbus (lat.), mit guter Vorbedeutung.
B.C.L . = Bachelor of Civil Law, der unterste Grad der jurist. Fakultät in England .
B.D. = Bachelor of Divinity, in England s.v.w. Kandidat der Theologie .
b.G. = bezahlt (s. bez.) und Geld (s. Brief ).
B.M. = Baccalaurĕus medicīnae (lat.) oder Bachelor of Medicine (engl.), der erste (unterste) Grad der mediz. Fakultät in England .
b.m. = beātae memorĭae (s. Beata ) oder brevi manu (s.d.), d.h. ohne Umstände; auf Rezepten = bene misceātur, es werde gut gemischt.
B.S.G.D.G . = breveté sans garantie du gouvernement (patentiert ohne gesetzliche Gewähr), Bezeichnung in Frankreich patentierter Artikel .
B.Sc . = Baccalaurĕus scientĭae (lat.) oder Bachelor of Science (engl.), der unterste für naturwiss. Fächer erteilte akademische Grad in England .
b.tr. , auf Rezepten = bene tritum (lat.), gut gerieben.
B.V. (b.v.) = bene vale (lat.), lebe wohl; bene valĕat, er lebe wohl; bene vixit, er hat wohl gelebt; bonus vir, guter Mann; beāta virgo, gebenedeite Jungfrau (nämlich Maria , Mutter Jesu); balnĕum vapōris, Dampfbad (auf Rezepten ).
Ba , chem. Zeichen für Baryum .
Baader , Franz Xaver von, Philosoph , geb. 27. März 1765 zu München , Prof. an der Universität das., gest. 23. Mai 1841, suchte die Philosophie mit der (kath.) Theologie zu vereinigen. – Vgl. Classen (1887).
Baaken , Seezeichen , s. Baken ; als Meßstab s. Jalon .
Baal (hebr.; assyr.-babylon. Bel , »Herr«, »Besitzer«; Mehrzahl Baalim; weiblich Baalat ), bei den westl. Semiten Bezeichnung für Lokalgötter. Unter den Baalim wurde namentlich der B. von Tyrus seit dem 9. Jahrh. in Israel und Juda vielfach verehrt, was den Widerstand ...
Baalbek ( Balbek ), grch. Heliopŏlis , Ort am Fuße des Antilibanon , 5000 E.; einst große Stadt; Tempelruinen.
Baar (die), ehemals reichsunmittelbare Landgrafschaft in Schwaben (bad. Kr. Konstanz und württemb. Schwarzwaldkreis), 550 qkm, 55.000 E., kam 1283 an die Grafen (später Fürsten ) von Fürstenberg ; Hauptort Donaueschingen .
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro