A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
R

R [Brockhaus-1911]

R , der 18. Buchstabe unsers Alphabets , zu den Liquiden gehörig. Als Abkürzung R und r = Roma , Romanus, regia, regnum etc.; auf Rezepten = recĭpe (lat., nimm); in der Mathematik = rechter Winkel ; bei Temperaturangaben = Réaumur ; auf Taschenuhren an der Stellscheibe = retardar (frz ...

Lexikoneintrag zu »R«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
R.I.

R.I. [Brockhaus-1911]

R.I. , Abkürzung für rex imperator (lat.), Kaiser und König; für Rhode Island in Nordamerika .

Lexikoneintrag zu »R.I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 530.
R.I.P.

R.I.P. [Brockhaus-1911]

R.I.P . auf Leichensteinen = Requiëscat in pace (lat.), er (sie) ruhe in Frieden .

Lexikoneintrag zu »R.I.P.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 539.
R.I.S.A.

R.I.S.A. [Brockhaus-1911]

R.I.S.A . = Romāni imperĭi semper Augustus (lat.), alle Zeit Mehrer des Röm. Reichs, Titel der röm.-deutschen Kaiser .

Lexikoneintrag zu »R.I.S.A.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 539.
R.M.C.

R.M.C. [Brockhaus-1911]

R.M.C . = Reverendi Ministerii Candidatus (s. Reverendus ).

Lexikoneintrag zu »R.M.C.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 541.
R.M.S.

R.M.S. [Brockhaus-1911]

R.M.S . , in England Abkürzung für Royal Mail Steamer (königl. Postdampfer).

Lexikoneintrag zu »R.M.S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 541.
R.O.

R.O. [Brockhaus-1911]

R.O. , Abkürzung für rendre ouvert (frz.), offen zu bestellen.

Lexikoneintrag zu »R.O.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 541.
R.P.

R.P. [Brockhaus-1911]

R.P. , in der Telegraphie = réponse payée (frz.), Antwort bezahlt; R. P. D . = dringende Antwort bezahlt.

Lexikoneintrag zu »R.P.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 566.
Râ

[Brockhaus-1911]

Râ (richtig Rê ), altägypt. Name der Sonne und des Sonnengottes , mit einem Sperberkopf dargestellt.

Lexikoneintrag zu »Râ«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Raa

Raa [Brockhaus-1911]

Raa (Seew.), s. Rahe .

Lexikoneintrag zu »Raa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Raab

Raab [Brockhaus-1911]

Raab , ungar. Rába , Fluß , entspringt in den Fischbacher Alpen bei Graz ( Steiermark ), wird bei Körmend in Ungarn schiffbar, mündet, 256 km lg., bei der Stadt R. in die Kleine Donau gegenüber der Insel Schütt . Nebenflüsse: r. Marczal, l. Lafnitz, Pinka ...

Lexikoneintrag zu »Raab«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Raab [2]

Raab [2] [Brockhaus-1911]

Raab , ungar. Györ , königl. Freistadt und Hauptstadt des Komitats R. (1483 qkm, 97.199 E.) in Ungarn , an der Mündung der R. in die Donau , (1900) 28.989 E., Bischof , luth. Superintendent , Dom (12. Jahrh.); Maschinen -, Ölfabrikation; wichtiger Handelsplatz. – R ...

Lexikoneintrag zu »Raab [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Raab [3]

Raab [3] [Brockhaus-1911]

Raab , Joh. Leonh., Kupferstecher , geb. 29. März 1825 zu Schwaningen bei Ansbach , 1869-95 Leiter der Kupferstecherschule an der Kunstakademie zu München , gest. das. 2. April 1899. – Seine Tochter Doris R., geb. 19. Okt. 1851 in Nürnberg ; ebenfalls vorzügliche Stiche ...

Lexikoneintrag zu »Raab [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Raabe

Raabe [Brockhaus-1911]

Raabe , Hedwig , Schauspielerin, geb. 3. Dez. 1844 zu Magdeburg , längere Zeit am Deutschen Hoftheater in Petersburg , 1871 verheiratet mit dem Tenoristen Albert Niemann , seit 1883 am Deutschen Theater , dann am Berliner Theater in Berlin , gest. das. 20. April 1905; ausgezeichnete ...

Lexikoneintrag zu »Raabe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Raabe [2]

Raabe [2] [Brockhaus-1911]

Raabe , Wilh., pseudonym Jakob Corvinus , Romanschriftsteller, geb. 8. Sept. 1831 zu Eschershausen , lebt in Braunschweig ; schrieb: »Die Chronik der Sperlingsgasse« (1857), »Der Hungerpastor« (1864), »Abu Telfan« (3 Bde., 1868), »Der Schüdderump« (3 Bde., 1870), »Wunnigel« (1879), » Prinzessin Fisch « (1883), »Im ...

Lexikoneintrag zu »Raabe [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Rab

Rab [Brockhaus-1911]

Rab , slaw. Name der Insel Arbe .

Lexikoneintrag zu »Rab«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Raba

Raba [Brockhaus-1911]

Raba , r. Nebenfluß der Weichsel in Galizien , entspringt in den Beskiden , 143 km lg.

Lexikoneintrag zu »Raba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Rabanus Maurus

Rabanus Maurus [Brockhaus-1911]

Rabanus Maurus , s. Hrabanus Maurus .

Lexikoneintrag zu »Rabanus Maurus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Rabât

Rabât [Brockhaus-1911]

Rabât ( Rēbât , Rbât , Arbet ), S'lah Dschedid, Neusale(h), Hafenstadt an der Westküste Marokkos , an der Mündung des Bu Regreg, mit Salē (20.000 E.) ca. 60.000 E.; Fort , Hassansturm (58 m hoch); Fabrikation von Teppichen , Woll-, Baumwoll- und ...

Lexikoneintrag zu »Rabât«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Rabáto

Rabáto [Brockhaus-1911]

Rabáto , Hauptstadt der brit. Insel Gozzo .

Lexikoneintrag zu »Rabáto«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.

Artikel 59.916 - 59.935

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon