A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
R

R [Brockhaus-1911]

R , der 18. Buchstabe unsers Alphabets , zu den Liquiden gehörig. Als Abkürzung R und r = Roma , Romanus, regia, regnum etc.; auf Rezepten = recĭpe (lat., nimm); in der Mathematik = rechter Winkel ; bei Temperaturangaben = Réaumur ; auf Taschenuhren an der Stellscheibe = retardar (frz ...

Lexikoneintrag zu »R«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
R.I.

R.I. [Brockhaus-1911]

R.I. , Abkürzung für rex imperator (lat.), Kaiser und König; für Rhode Island in Nordamerika .

Lexikoneintrag zu »R.I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 530.
R.I.P.

R.I.P. [Brockhaus-1911]

R.I.P . auf Leichensteinen = Requiëscat in pace (lat.), er (sie) ruhe in Frieden .

Lexikoneintrag zu »R.I.P.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 539.
R.I.S.A.

R.I.S.A. [Brockhaus-1911]

R.I.S.A . = Romāni imperĭi semper Augustus (lat.), alle Zeit Mehrer des Röm. Reichs, Titel der röm.-deutschen Kaiser .

Lexikoneintrag zu »R.I.S.A.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 539.
R.M.C.

R.M.C. [Brockhaus-1911]

R.M.C . = Reverendi Ministerii Candidatus (s. Reverendus ).

Lexikoneintrag zu »R.M.C.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 541.
R.M.S.

R.M.S. [Brockhaus-1911]

R.M.S . , in England Abkürzung für Royal Mail Steamer (königl. Postdampfer).

Lexikoneintrag zu »R.M.S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 541.
R.O.

R.O. [Brockhaus-1911]

R.O. , Abkürzung für rendre ouvert (frz.), offen zu bestellen.

Lexikoneintrag zu »R.O.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 541.
R.P.

R.P. [Brockhaus-1911]

R.P. , in der Telegraphie = réponse payée (frz.), Antwort bezahlt; R. P. D . = dringende Antwort bezahlt.

Lexikoneintrag zu »R.P.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 566.
Râ

[Brockhaus-1911]

Râ (richtig Rê ), altägypt. Name der Sonne und des Sonnengottes , mit einem Sperberkopf dargestellt.

Lexikoneintrag zu »Râ«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Raa

Raa [Brockhaus-1911]

Raa (Seew.), s. Rahe .

Lexikoneintrag zu »Raa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Raab

Raab [Brockhaus-1911]

Raab , ungar. Rába , Fluß , entspringt in den Fischbacher Alpen bei Graz ( Steiermark ), wird bei Körmend in Ungarn schiffbar, mündet, 256 km lg., bei der Stadt R. in die Kleine Donau gegenüber der Insel Schütt . Nebenflüsse: r. Marczal, l. Lafnitz, Pinka ...

Lexikoneintrag zu »Raab«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Raab [2]

Raab [2] [Brockhaus-1911]

Raab , ungar. Györ , königl. Freistadt und Hauptstadt des Komitats R. (1483 qkm, 97.199 E.) in Ungarn , an der Mündung der R. in die Donau , (1900) 28.989 E., Bischof , luth. Superintendent , Dom (12. Jahrh.); Maschinen -, Ölfabrikation; wichtiger Handelsplatz. – R ...

Lexikoneintrag zu »Raab [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Raab [3]

Raab [3] [Brockhaus-1911]

Raab , Joh. Leonh., Kupferstecher , geb. 29. März 1825 zu Schwaningen bei Ansbach , 1869-95 Leiter der Kupferstecherschule an der Kunstakademie zu München , gest. das. 2. April 1899. – Seine Tochter Doris R., geb. 19. Okt. 1851 in Nürnberg ; ebenfalls vorzügliche Stiche ...

Lexikoneintrag zu »Raab [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Raabe

Raabe [Brockhaus-1911]

Raabe , Hedwig , Schauspielerin, geb. 3. Dez. 1844 zu Magdeburg , längere Zeit am Deutschen Hoftheater in Petersburg , 1871 verheiratet mit dem Tenoristen Albert Niemann , seit 1883 am Deutschen Theater , dann am Berliner Theater in Berlin , gest. das. 20. April 1905; ausgezeichnete ...

Lexikoneintrag zu »Raabe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Raabe [2]

Raabe [2] [Brockhaus-1911]

Raabe , Wilh., pseudonym Jakob Corvinus , Romanschriftsteller, geb. 8. Sept. 1831 zu Eschershausen , lebt in Braunschweig ; schrieb: »Die Chronik der Sperlingsgasse« (1857), »Der Hungerpastor« (1864), »Abu Telfan« (3 Bde., 1868), »Der Schüdderump« (3 Bde., 1870), »Wunnigel« (1879), » Prinzessin Fisch « (1883), »Im ...

Lexikoneintrag zu »Raabe [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Rab

Rab [Brockhaus-1911]

Rab , slaw. Name der Insel Arbe .

Lexikoneintrag zu »Rab«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Raba

Raba [Brockhaus-1911]

Raba , r. Nebenfluß der Weichsel in Galizien , entspringt in den Beskiden , 143 km lg.

Lexikoneintrag zu »Raba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Rabanus Maurus

Rabanus Maurus [Brockhaus-1911]

Rabanus Maurus , s. Hrabanus Maurus .

Lexikoneintrag zu »Rabanus Maurus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Rabât

Rabât [Brockhaus-1911]

Rabât ( Rēbât , Rbât , Arbet ), S'lah Dschedid, Neusale(h), Hafenstadt an der Westküste Marokkos , an der Mündung des Bu Regreg, mit Salē (20.000 E.) ca. 60.000 E.; Fort , Hassansturm (58 m hoch); Fabrikation von Teppichen , Woll-, Baumwoll- und ...

Lexikoneintrag zu »Rabât«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Rabáto

Rabáto [Brockhaus-1911]

Rabáto , Hauptstadt der brit. Insel Gozzo .

Lexikoneintrag zu »Rabáto«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.

Artikel 59.916 - 59.935

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon