A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
G

G [Brockhaus-1911]

G , der 7. Buchstabe unsers Alphabets , der weiche Kehllaut. G als röm. Zahlzeichen = 400, Ḡ = 400.000; G auf Kurszetteln = Geld oder Gesucht; auf deutschen Reichsmünzen die Münzstätte Karlsruhe ; auf ältern preuß.: Stettin ; auf franz.: Poitiers ; auf schweiz.: Genf ; auf österr ...

Lexikoneintrag zu »G«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 635.
G-Schlüssel

G-Schlüssel [Brockhaus-1911]

Musik. II. 1. Trommel der Baluba (Gestell aus Holz geschnitzt). 2. Simba der Kaffern. 3. Saiteninstrument der Mittu. 4. Saiteninstrument der Njam-Njam. 5. ... G-Schlüssel , Violinschlüssel , ein verschnörkeltes G [Tafel: Musik II, 13], bedeutet, daß die auf der ...

Lexikoneintrag zu »G-Schlüssel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 731.
G. B. & I.

G. B. & I. [Brockhaus-1911]

G. B. & I . , in England = Great Britain and Ireland, Großbritannien und Irland .

Lexikoneintrag zu »G. B. & I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 650.
Ga

Ga [Brockhaus-1911]

Ga , chem. Bezeichnung für Gallium .

Lexikoneintrag zu »Ga«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 635.
Ga [2]

Ga [2] [Brockhaus-1911]

Ga , Negerstamm, s.v.w. Akkra .

Lexikoneintrag zu »Ga [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 635.
Ga.

Ga. [Brockhaus-1911]

Ga. , offizielle Abkürzung für den Staat Georgia .

Lexikoneintrag zu »Ga.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 635.
Gäa

Gäa [Brockhaus-1911]

Gäa , Göttin, s. Gaia .

Lexikoneintrag zu »Gäa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 635.
Gaard

Gaard [Brockhaus-1911]

Gaard , in Dänemark ein größeres Bauerngut.

Lexikoneintrag zu »Gaard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 635.
Gaarden

Gaarden [Brockhaus-1911]

Gaarden , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Schleswig , am Südende des Kieler Hafens, im SW. an Kiel anstoßend, (1900) 1800 E., Privatirrenanstalt Hornheim.

Lexikoneintrag zu »Gaarden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 635.
Gabanholz

Gabanholz [Brockhaus-1911]

Gabanholz ( Kabanholz ), s.v.w. Camwood (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Gabanholz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 635.
Gabare

Gabare [Brockhaus-1911]

Gabāre ( Gabarre , span.), flaches, breites Segel - und Ruderschiff auf Flüssen und in Häfen.

Lexikoneintrag zu »Gabare«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 635.
Gabba

Gabba [Brockhaus-1911]

Gabba , Carlo Francesco , ital. Jurist , geb. 14. April 1835 zu Lodi , seit 1862 Prof. zu Pisa , seit 1900 Senator ; Hauptwerke: »Della condizione giuridica delle donne« (2 Bde., 2. Aufl. 1880), »Teoria della retroattività delle leggi« (4 Bde., 2. Aufl. 1883 ...

Lexikoneintrag zu »Gabba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 635.
Gabbro

Gabbro [Brockhaus-1911]

Gabbro , körniges Eruptivgestein aus Diallag und Plagioklas, mit akzessorischem Titaneisen, Apatit , Enstatit etc., auch mit Olivin ( Olivin -G.), massiges, in mächtigen Stöcken zwischen Graniten , Gneisen und Glimmerschiefern auftretendes Gestein; Flaser-G. zeigt durch augenähnlich hervortretende Diallagkristalle hervorgerufene flaserige Struktur . Nicht ...

Lexikoneintrag zu »Gabbro«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 635.
Gabel

Gabel [Brockhaus-1911]

140. Augsprosse (a). Gabel , ein handliches Werkzeug mit zwei oder mehr Zinken ; als Tischgerät dem Altertum unbekannt, seit dem 18. Jahrh. erst allgemein in Gebrauch. – In der Jägersprache ist G. des Geweihs ( Gabelhirsch , Gabler ) und Gehörns ( Gabelbock ) ein neben dem ...

Lexikoneintrag zu »Gabel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 635.
Gabel [2]

Gabel [2] [Brockhaus-1911]

Gabel , Bezirksstadt im nördl. Böhmen , (1900) 2622 E.

Lexikoneintrag zu »Gabel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 635.
Gabelantilope

Gabelantilope [Brockhaus-1911]

Amerikanische Tierwelt. 1. Bergziege. 2. Baribal. 3. Grislybär. 4. Rotkopfspecht. 5. Truthalm. 6. Wandertaube. 7. Baumwachtel. 8. Virginischer Hirsch. 9. ... Gabelantilope , s. Antilopen und Tafel: Amerikanische Tierwelt , 17.

Lexikoneintrag zu »Gabelantilope«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 635.
Gabelbein

Gabelbein [Brockhaus-1911]

Gabelbein , Gabelknochen (Furcŭla), die Schlüsselbeine der meisten Vögel , die zu einem winkelförmigen Knochen verwachsen.

Lexikoneintrag zu »Gabelbein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 635.
Gabelbock

Gabelbock [Brockhaus-1911]

Gabelbock , s. Gabel ; auch s.v.w. Gabelantilope .

Lexikoneintrag zu »Gabelbock«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 635.
Gabelentz

Gabelentz [Brockhaus-1911]

Gabelentz , Hans Conon von der, Sprachforscher, geb. 13. Okt. 1807 zu Altenburg , 1848-49 Ministerpräsident das., gest. 3. Sept. 1874 auf Lemnitz bei Triptis ; gab mit Löbe den » Ulfilas « heraus (1843-46); schrieb: »Grundzüge der syrjänischen Grammatik « (1841), »Beiträge zur ...

Lexikoneintrag zu »Gabelentz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 635.
Gabelgemse

Gabelgemse [Brockhaus-1911]

Amerikanische Tierwelt. 1. Bergziege. 2. Baribal. 3. Grislybär. 4. Rotkopfspecht. 5. Truthalm. 6. Wandertaube. 7. Baumwachtel. 8. Virginischer Hirsch. 9. ... Gabelgemse , s. Antilopen und Tafel: Amerikanische Tierwelt , 17.

Lexikoneintrag zu »Gabelgemse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 635.

Artikel 24.697 - 24.716

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon