A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
K

K [Brockhaus-1911]

K , der elfte Buchstabe unsers Alphabets ; K auf neuen deutschen Münzen : Straßburg , in Österreich - Ungarn Abkürzung für Krone ; in der Chemie Zeichen für Kalium ; k Abkürzung für Kilogramm ; in Parlamentsberichten: konservativ; k. = königlich, k. k. = kaiserlich königlich.

Lexikoneintrag zu »K«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 912.
K. B.

K. B. [Brockhaus-1911]

K. B. , Abkürzung für Knight of the Bath (engl.), Ritter des Bathordens .

Lexikoneintrag zu »K. B.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 953.
K. G.

K. G. [Brockhaus-1911]

K. G. , in England Abkürzung für Knight of the Garter ( Ritter des Hosenbandordens ).

Lexikoneintrag zu »K. G.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 960.
K. K.

K. K. [Brockhaus-1911]

K. K. , auch k. k., Abkürzung für kaiserlich königlich.

Lexikoneintrag zu »K. K.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 971.
K. und k.

K. und k. [Brockhaus-1911]

K. und k . , s. K. K.

Lexikoneintrag zu »K. und k.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1034.
K.S.

K.S. [Brockhaus-1911]

K.S. , Abkürzung für kurze Sicht (s. Kurzsichtiger Wechsel ).

Lexikoneintrag zu »K.S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1030.
Ka'ba

Ka'ba [Brockhaus-1911]

Ka'ba , s.v.w. Kaaba .

Lexikoneintrag zu »Ka'ba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 913.
Kaaba

Kaaba [Brockhaus-1911]

Religionen. II. Brahmanismus, Buddhismus: 1. Indra. 2. Çiva. 3. Vishnu. 4. Trimurti. 5. Kama. 6. Buddha (japanisch). 7. Târâ (lamaistisch). - Mosaische ... Kaaba (arab., » Würfel «), ursprünglich altarab. Nationalheiligtum in Mekka , durch Mohammed zum islamit. Hauptheiligtum und zur Kibla (Orientierungspunkt beim Gebet ...

Lexikoneintrag zu »Kaaba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 912.
Kaaden

Kaaden [Brockhaus-1911]

Kaaden , Bezirksstadt im nordwestl. Böhmen , an der Eger , (1900) 7458 E.; Handschuhfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Kaaden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 912.
Kaama

Kaama [Brockhaus-1911]

91. Hartebeest. Kaama , s.v.w. Hartebeest (s. Antilopen nebst Abb. 91); Fuchsart (Canis Kaama Lichtenst. ) der südafrik. Steppen.

Lexikoneintrag zu »Kaama«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 912.
Kaarta

Kaarta [Brockhaus-1911]

Kaarta , Landschaft in Nordwestafrika, zwischen dem Senegal und der Sahara , 60.000 qkm, 300.000 E.; Hauptstadt Kuniakari (5000 E.), Handelsplatz Nioro . Seit 1892 franz., jetzt zu den Territorien von Senegambien und des Niger gehörig (seit 1904 Obersenegal und Niger ...

Lexikoneintrag zu »Kaarta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 912.
Kaba

Kaba [Brockhaus-1911]

Kaba , Großgemeinde im ungar. Komitat Hajdu , (1900) 6483 E.

Lexikoneintrag zu »Kaba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 912-913.
Kabache

Kabache [Brockhaus-1911]

Kabache ( Kabak, russ.), altes Haus; Branntweinschenke.

Lexikoneintrag zu »Kabache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 913.
Kabale

Kabale [Brockhaus-1911]

Kabāle (frz., vom hebr. Kabbala ), geheimer Anschlag, Intrige ; kabalieren, K. schmieden; Kabalíst, Ränkeschmied.

Lexikoneintrag zu »Kabale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 913.
Kabane

Kabane [Brockhaus-1911]

Kabāne (frz.), Hütte , Badekarre; Kajüte auf kleinen Schiffen ; auch kleines franz. Flußfahrzeug mit Bretterdach.

Lexikoneintrag zu »Kabane«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 913.
Kabanholz

Kabanholz [Brockhaus-1911]

Kabanholz , s.v.w. Camwood .

Lexikoneintrag zu »Kabanholz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 913.
Kabarda

Kabarda [Brockhaus-1911]

Kabarda , Gebirgslandschaft im russ.-kaukas. Terekgebiet , durch den Terek in die Große K. (westl.) und die Kleine K. (östl.) geteilt, 9800 qkm, benannt nach den dort wohnenden Kabardinern (70.000 Seelen ), einem Stamme der Tscherkessen ; Pferdezucht.

Lexikoneintrag zu »Kabarda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 913.
Kabarétt

Kabarétt [Brockhaus-1911]

Kabarétt (frz. cabaret), Wirtshaus, in Paris Kneipen der literar. und artistischen Bohémiens, die dort ihre Kunst darbieten (s. auch Überbrettl ); auch Kaffeebrett; fächerweise abgeteilte Schüssel für Kompotts .

Lexikoneintrag zu »Kabarétt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 913.
Kabbala

Kabbala [Brockhaus-1911]

Kabbăla (hebr., » Überlieferung «), die Geheimlehre der Juden , eine mystische Religionsphilosophie , die sich im Anschluß an die orient. Emanationslehre mit dem geheimen Sinn des Gesetzes , den magischen Kräften gewisser Namen etc. beschäftigt. Das höchste Ansehen genießt das Buch Sohar . – Vgl. Jellinek ...

Lexikoneintrag zu »Kabbala«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 913.
Kabbeln

Kabbeln [Brockhaus-1911]

Kabbeln , Kabbelung, das Kräuseln der See, veranlaßt durch Zusammenstoß verschiedener Störungen oder des Windes mit einer Oberflächenströmung.

Lexikoneintrag zu »Kabbeln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 913.

Artikel 35.098 - 35.117

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon