I , Vokal, der 9. Buchstabe unsers Alphabets , bei den Griechen Iota ; I als röm. Zahlzeichen = 1. I auf deutschen Reichsmünzen: Hamburg .
I H S , Inschrift an den Profeßhäusern der Jesuiten , Monogramm für Jesus nach griech. Schrift (H = ē), nach lat. Schrift gedeutet = Jesum habēmus socĭum, wir haben Jesus zum Bundesgenossen, oder = Jesus Homĭnum Salvātor , Jesus , der Menschen Heiland , oder = In Hoc ...
I-Eisen , s. Walzeisen .
I-tschang , Hafenstadt in der chines. Prov. Hu-pe , am Jang-tse-kiang , (1904) 45.000 E. Seit 1876 dem fremden Handel geöffnet.
I-tschou-fu , Stadt in der chines. Prov. Schan-tung , am I-ho; Kohlen .
i. f. = ipse fecit (lat.), d.h. er selbst hat es gemacht.
I. N. D . , Abkürzung für in nomĭne Dei oder Domĭni (lat.), im Namen Gottes oder des Herrn.
I. N. J . = in nomĭne Jesu (lat.), im Namen Jesu.
i. p. i. = In partibus infidelium (s.d.).
I.C.D . = Jesu Christo duce (lat.), d.h. unter Führung Jesu Christi.
I.C.N . = In Christi nomĭne (lat.), d.h. in Christi Namen.
I.C.T . = Jesu Christo tutōre (lat.), unter dem Schutze Christi.
i.e. = id est (lat.), das ist, das heißt.
i.L. , Abkürzung für Im Lichten (s.d.).
I.N.R.I . , die Anfangsbuchstaben von Jesus Nazarēnus Rex Judaeōrum (lat.), d.h. Jesus von Nazareth , König der Juden , der angeblichen Überschrift, die Pontius Pilatus auf das Kreuz Jesu setzen ließ.
Iakchos , Beiname des Dionysos (s.d.).
Iamblĭchus , neuplatonischer Philosoph , aus Chalcis in Cölesyrien , galt als Wundertäter, gest. um 330 n. Chr.; Bruchstücke seines Werkes über die Pythagoreische Philosophie hg. von Kießling (1813 u. 1815).
Iambus (grch.), Versfuß aus einer kurzen und einer langen Silbe ( ), angeblich von Archilochos erfunden; der bekannteste aus I. bestehende Vers (iambischer Vers ) ist der Trimeter oder Senarius.
Iapȳden (Iapūden), alter illyr. Volksstamm im nördl. Dalmatien (Iapydĭa).
Iapygĭa , bei den alten Griechen die südöstl. Küstenebene Italiens , bei den Römern , wie noch jetzt, Apulia genannt, mit dem Vorgebirge Iapygĭum ( Capo die Leuca ); die Bewohner (Iapȳgen) illyr. Ursprungs.