Kulturgeschichte (66.510 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Besondere Ansichten/Restaurants, Cafés/Caféhaus mit Champagne

Caféhaus mit Champagne [Bildpostkarten]

Caféhaus mit Champagne.

Historische Postkarte: Caféhaus mit Champagne
Krotoschin, Westpreußen/Caféhaus Scholz

Caféhaus Scholz [Ansichtskarten]

Krotoschin, Westpreußen: Caféhaus Scholz Rückseite Ort: Krotoschin Gebiet: Westpreußen Beschreibung: Caféhaus Scholz Datierung: 1918 Status: gelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Krotoschin, Westpreußen; Caféhaus Scholz
Besondere Ansichten/Restaurants, Cafés/Caféhaus, Großer Saal

Caféhaus, Großer Saal [Bildpostkarten]

Caféhaus, Großer Saal. Verlag: Agfa.

Historische Postkarte: Caféhaus, Großer Saal
Hamburg, Hamburg/Caférestaurant Heidberg

Caférestaurant Heidberg [Ansichtskarten]

Hamburg, Hamburg: Caférestaurant Heidberg Rückseite Ort: Hamburg (OT Rissen) Gebiet: Hamburg Alte PLZ: W-2000 Neue PLZ: 20000 Beschreibung: Caférestaurant Heidberg Verlag: Max Seyffarth, Hamburg Status: ungelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Hamburg, Hamburg; Caférestaurant Heidberg

Caillebotte, Gustave [Kunstwerke]

Geburtsdatum: 19.08.1848 Geburtsort: Paris Sterbedatum: 21.02.1894 Sterbeort: Petit-Gennevilliers Wirkungsort: Paris, Petit-Gennevilliers Gemälde (1) Segelboote in Argenteuil Übersicht der vorhandenen Gemälde Segelboote in Argenteuil , um 1888 ...

Werke von Gustave Caillebotte aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Caillebotte, Gustave: Segelboote in Argenteuil

Caillebotte, Gustave: Segelboote in Argenteuil [Kunstwerke]

Künstler: Caillebotte, Gustave Entstehungsjahr: um 1888 Maße: 65 × 55,5 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre Epoche: Impressionismus Land: Frankreich

Werk: »Caillebotte, Gustave: Segelboote in Argenteuil« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Cailliez, A.: Crockett, der Löwenbändiger

Cailliez, A.: Crockett, der Löwenbändiger [Fotografien]

Fotograf: Cailliez, A. Entstehungsjahr: um 1865 Technik: Kollodium auf Glas Sammlung: Privatsammlung Land: Frankreich Kommentar: Szene; Carte de visite

Fotografie: »Cailliez, A.: Crockett, der Löwenbändiger« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Besondere Ansichten/Spielkasinos/Calais, Strand vor dem Kasino

Calais, Strand vor dem Kasino [Bildpostkarten]

Calais, Strand vor dem Kasino. Verlag: Cie Alsacienne des Arts Photomecanique, Strasbourg.

Historische Postkarte: Calais, Strand vor dem Kasino

Calau, Friedrich [Kunstwerke]

Beruf: Maler, Zeichner, Aquarellist, Radierer und Kupferstecher Wirkungszeitraum: um 1790–1830 Wirkungsort: Berlin Gemälde (1) Berlin, Pariser Platz Übersicht der vorhandenen Gemälde Berlin, Pariser Platz , 1818, Berlin, Märkisches Museum /Kunstwerke/R ...

Werke von Friedrich Calau aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Calau, Friedrich: Berlin, Pariser Platz

Calau, Friedrich: Berlin, Pariser Platz [Kunstwerke]

Künstler: Calau, Friedrich Entstehungsjahr: 1818 Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Märkisches Museum Land: Deutschland

Werk: »Calau, Friedrich: Berlin, Pariser Platz« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Calcar, Giovanni [Kunstwerke]

Beruf: Maler Wirkungszeitraum: 16. Jh. Wirkungsort: Italien Gemälde (1) Porträt Melchior von Brauweiler Übersicht der vorhandenen Gemälde Porträt Melchior von Brauweiler , 1546, Paris, Musée du Louvre, Département des Peintures /Kunstwerke/R ...

Werke von Giovanni Calcar aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Calcar, Giovanni: Porträt Melchior von Brauweiler

Calcar, Giovanni: Porträt Melchior von Brauweiler [Kunstwerke]

Künstler: Calcar, Giovanni Entstehungsjahr: 1546 Maße: 109 × 83 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Département des Peintures Epoche: Renaissance Land: Italien

Werk: »Calcar, Giovanni: Porträt Melchior von Brauweiler« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Caldara, Polidoro [Kunstwerke]

Alternativnamen: auch: Polidoro da Caravaggio Beruf: Maler Geburtsdatum: um 1490/1500 Geburtsort: Lombardei Sterbedatum: 1541/43 Sterbeort: Messina (?) Wirkungsort: Rom, Neapel, Messina Gemälde (1) Die Kreuztragung Zeichnungen (1) {{piclens text="Diashow ...

Werke von Polidoro Caldara aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Caldara, Polidoro: Die Kreuztragung

Caldara, Polidoro: Die Kreuztragung [Kunstwerke]

Künstler: Caldara, Polidoro Maße: 60 × 45 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40652 Land: Italien Kommentar: Die Tafel ist ein Bozzetto für das Altarbild der Kirche dell' Annunziata dei Catalani in Messina, heute im Museo di ...

Werk: »Caldara, Polidoro: Die Kreuztragung« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Caldara, Polidoro: Studienblatt

Caldara, Polidoro: Studienblatt [Kunstwerke]

Künstler: Caldara, Polidoro Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Maße: 19,1 × 25,7 cm Technik: Rötel Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Italien

Werk: »Caldara, Polidoro: Studienblatt« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Callot, Jacques [Kunstwerke]

Selbstporträt Beruf: Radierer, Zeichner, Kupferstecher Geburtsdatum: 1592 Geburtsort: Nancy Sterbedatum: 24.03.1635 Sterbeort: Nancy Wirkungsort: Rom, Florenz, Nancy, Paris Zeichnungen (2) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Callot,+Jacques/2.rss"}} Skizzen nach Ballettänzern Versuchung des Hl. Antonius Grafiken (1 ...

Werke von Jacques Callot aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Callot, Jacques: Blick auf den Pont-Neuf in Paris

Callot, Jacques: Blick auf den Pont-Neuf in Paris [Kunstwerke]

Künstler: Callot, Jacques Entstehungsjahr: um 1630 Maße: 16,6 × 33,8 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Barock Land: Frankreich

Werk: »Callot, Jacques: Blick auf den Pont-Neuf in Paris« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Callot, Jacques: Das Kornwunder

Callot, Jacques: Das Kornwunder [Kunstwerke]

Künstler: Callot, Jacques Entstehungsjahr: um 1610–1611 Maße: 19,5 × 21 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Barock Land: Frankreich

Werk: »Callot, Jacques: Das Kornwunder« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Callot, Jacques: Der Jahrmarkt von Impruneta [1]

Callot, Jacques: Der Jahrmarkt von Impruneta [1] [Kunstwerke]

Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Der Jahrmarkt von Impruneta, Florentiner Fassung Entstehungsjahr: 1620 Maße: 43,6 × 67,8 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Nancy Sammlung: Musée Beaux-Arts Epoche: Barock Land: Frankreich Kommentar: Widmung Blattes an Cosimo II.. Es existiert eine zweite Fassung ...

Werk: »Callot, Jacques: Der Jahrmarkt von Impruneta [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Callot, Jacques: Der Jahrmarkt von Impruneta [2]

Callot, Jacques: Der Jahrmarkt von Impruneta [2] [Kunstwerke]

Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Der Jahrmarkt von Impruneta, Florentiner Fassung, Detail Entstehungsjahr: 1620 Maße: 43,6 × 67,8 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Nancy Sammlung: Musée Beaux-Arts Epoche: Barock Land: Frankreich Kommentar: Widmung Blattes an Cosimo II.. Es existiert eine zweite ...

Werk: »Callot, Jacques: Der Jahrmarkt von Impruneta [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Artikel 8.751 - 8.770

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon