Künstler: Nadorp, Franz Johann Heinrich Entstehungsjahr: um 1850 Maße: 23,8 × 28,3 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Romantik Land: Deutschland Kommentar: Porträtzeichnung
Künstler: Naeke, Gustav Heinrich Entstehungsjahr: um 1820 Maße: 142 × 185 cm Technik: Feder in Tusche, über Bleistift, auf grauweißem Papier Aufbewahrungsort: Darmstadt Sammlung: Hessisches Landesmuseum, Grafische Sammlung Epoche: Romantik Land: Deutschland
Künstler: Naeke, Gustav Heinrich Entstehungsjahr: um 1820 Maße: 14,4 × 9,5 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Akademie der bildenden Künste, Grafische Sammlung Epoche: Romantik Land: Deutschland Kommentar: Porträtzeichnung
Künstler: Naeke, Gustav Heinrich Entstehungsjahr: 1823 Maße: 25,3 × 23,4 cm Technik: Bleistift, braun laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Städelsches Kunstinstitut, Kupferstichkabinett Epoche: Romantik Land: Deutschland Kommentar: Vorzeichnung zum Gemälde »Jakob und Rahel«, heute in Bremen, Kunsthalle ...
Künstler: Nagel, Johann Friedrich Entstehungsjahr: um 1796 Maße: 20,4 × 29,9 cm Technik: Umrissradierung, koloriert Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Land: Deutschland Kommentar: Erschienen bei Jean Morino, Berlin
Künstler: Nagel, Johann Friedrich Entstehungsjahr: um 1796 Maße: 19,5 × 29,4 cm Technik: Umrissradierung, koloriert Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Land: Deutschland Kommentar: Erschienen bei Jean Morino, Berlin
Künstler: Nagel, Johann Friedrich Entstehungsjahr: um 1795 Maße: 22,2 × 33,5 cm Technik: Gouache Aufbewahrungsort: Potsdam Sammlung: Aquarellsammlung Land: Deutschland
Künstler: Nagel, Johann Friedrich Entstehungsjahr: um 1792 Maße: 22,5 × 34,5 cm Technik: Gouache über Umrissradierung Aufbewahrungsort: Potsdam Sammlung: Aquarellsammlung Land: Deutschland
Künstler: Nahl, Charles Christian Technik: Radierung nach einer Zeichnung Aufbewahrungsort: San Marino (California) Sammlung: Henry E. Huntington Library and Art Gallery Land: USA
Künstler: Nahl, Charles Christian Technik: Radierung nach einer Zeichnung Land: USA
Künstler: Nahl, Charles Christian Entstehungsjahr: 1852 Technik: Lithographie nach einer Zeichnung Aufbewahrungsort: Kalifornien Sammlung: University of California, Bancroft Library Land: USA
Künstler: Nahl, Charles Christian Entstehungsjahr: 1850 Technik: Öl Aufbewahrungsort: Kalifornien Sammlung: University of California, Bancroft Library Land: USA
Künstler: Nahl, Charles Christian Entstehungsjahr: 1856 Technik: Öl Aufbewahrungsort: Stanford (California) Sammlung: University Art Gallery Land: USA
Künstler: Nahl, Charles Christian Entstehungsjahr: 1856 Technik: Radierung nach einer Zeichnung Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Rare Book Division, Public Library Land: USA
Künstler: Naldini, Giovanni Battista Entstehungsjahr: 15701573 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Palazzo Vecchio, Studiolo Epoche: Manierismus Land: Italien
Künstler: Nanteuil, Robert Langtitel: Porträt des Marin Cureau de la Chambre, Arzt des Königs, Oval Entstehungsjahr: um 1656 Maße: 14 × 9,8 cm Technik: Bleistift auf Pergament Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: National Gallery of Art Epoche: Barock Land: Frankreich Kommentar ...
Künstler: Nanteuil, Robert Entstehungsjahr: 1678 Maße: 14,3 × 12,4 cm Technik: Bleistift auf Pergament Aufbewahrungsort: Newport (Rhode Island) Sammlung: Sammlung Forsyth Wickes Epoche: Barock Land: Frankreich Kommentar: Porträtzeichnung
Künstler: Nardo, Mariotto Maße: 35,5 × 54,8 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40097 Land: Italien Kommentar: Das um 1380 entstandene Bild gehörte zu einer Predella, von der weitere zwei Tafeln identifiziert worden sind: das ...
Künstler: Nardo, Mariotto Maße: 34,3 × 25,5 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40102 Land: Italien Kommentar: Zusammen mit der Verkündigung (Inv. 40101) gehörte die Tafel zu einer Predella, die mit einer Datierung um 1385 ...
Künstler: Nassinger, Leonhardt Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Prag Sammlung: Památnik Národniho Pisemnictvi Múzeum Ceské Literatury Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Leonhard Nassinger zu Augsburg
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro