Künstler: Wage, V. Entstehungsjahr: um 1852 Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: München Sammlung: Stadtmuseum Land: Deutschland Kommentar: Einzelblatt, gedruckt bei J. Auh in Wien
Künstler: Wagenbauer, Maximilian Joseph Entstehungsjahr: 1805/06 Maße: 22,5 × 36,9 cm Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Land: Deutschland Kommentar: Vorstudie für ein größeres Aquarell im selben Museum
Künstler: Wagenbauer, Maximilian Joseph Entstehungsjahr: 1815 Maße: 63 × 51 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Realismus Land: Deutschland
Künstler: Wagenmann, Abraham Entstehungsjahr: 1604 Maße: 43 × 29 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Ulm Sammlung: Stadtbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Abraham Wagenmann
Künstler: Wagner, Carl Entstehungsjahr: 1832 Maße: 88 × 120 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Meiningen Sammlung: Staatliche Museen Land: Deutschland
Künstler: Wagner, Edmund Entstehungsjahr: um 1845 Technik: Stahlstich Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Friedrich Carl Alexander Lill
Künstler: Walda, Buryam Entstehungsjahr: 1594 Maße: 39,5 × 28 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Text auf Tschechisch
Künstler: Walda, Buryam Entstehungsjahr: 1580 Maße: 36 × 25 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Walde, Joachim Entstehungsjahr: 1566 Maße: 36 × 22,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wolfenbüttel Sammlung: Herzog August Bibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Waldmüller, Ferdinand Georg Entstehungsjahr: 1847 Maße: 60 × 46 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Österreich Sammlung: Privatbesitz Epoche: Realismus Land: Österreich
Künstler: Waldmüller, Ferdinand Georg Entstehungsjahr: 1831 Maße: 31 × 26 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Realismus Land: Österreich
Künstler: Waldmüller, Ferdinand Georg Entstehungsjahr: 1857 Maße: 65 × 82 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Österreichische Galerie Epoche: Realismus Land: Österreich
Künstler: Waldmüller, Ferdinand Georg Entstehungsjahr: 1846 Maße: 61 × 79 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Realismus Land: Österreich
Künstler: Waldmüller, Ferdinand Georg Entstehungsjahr: 1846 Maße: 60,5 × 76 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Niederösterreichisches Landesmuseum Epoche: Realismus Land: Österreich
Künstler: Waldmüller, Ferdinand Georg Entstehungsjahr: 1836 Maße: 31,5 × 26,5 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Lugano Sammlung: Sammlung Thyssen-Bornemisza Epoche: Realismus Land: Österreich
Künstler: Waldmüller, Ferdinand Georg Entstehungsjahr: 1848 Maße: 96,4 × 135,8 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Vaduz Sammlung: Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Schloss Vaduz Epoche: Realismus Land: Österreich
Künstler: Waldmüller, Ferdinand Georg Entstehungsjahr: 1848 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Vaduz Sammlung: Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Schloss Vaduz Epoche: Realismus Land: Österreich
Künstler: Waldmüller, Ferdinand Georg Entstehungsjahr: 1848 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Vaduz Sammlung: Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Schloss Vaduz Epoche: Realismus Land: Österreich
Künstler: Waldmüller, Ferdinand Georg Entstehungsjahr: 1859 Maße: 34,5 × 42,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Schweinfurt Sammlung: Sammlung Georg Schäfer Epoche: Realismus Land: Österreich
Künstler: Waldmüller, Ferdinand Georg Entstehungsjahr: 1859 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Schweinfurt Sammlung: Sammlung Georg Schäfer Epoche: Realismus Land: Österreich
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro