Kategorie: Kunstwerk (41.326 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Kulturgeschichte
Unterkategorien: Gemälde | Grafik | Zeichnung
Pacher, Michael: Kirchenväteraltar, Gesamtansicht

Pacher, Michael: Kirchenväteraltar, Gesamtansicht [Kunstwerke]

Künstler: Pacher, Michael Entstehungsjahr: 1471–1475 Maße: 103 × 91 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte Pinakothek Epoche: Spätgotik Land: Deutschland

Werk: »Pacher, Michael: Kirchenväteraltar, Gesamtansicht« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Pacher, Michael: Kirchenväteraltar: Hl. Ambrosius

Pacher, Michael: Kirchenväteraltar: Hl. Ambrosius [Kunstwerke]

Künstler: Pacher, Michael Langtitel: Kirchenväteraltar, rechter Flügel innen, Szene: Hl. Ambrosius Entstehungsjahr: 1471–1475 Maße: 216 × 91 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte Pinakothek Epoche: Spätgotik Land: Deutschland

Werk: »Pacher, Michael: Kirchenväteraltar: Hl. Ambrosius« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Pacher, Michael: Kirchenväteraltar: Hl. Gregorius

Pacher, Michael: Kirchenväteraltar: Hl. Gregorius [Kunstwerke]

Künstler: Pacher, Michael Langtitel: Kirchenväteraltar, Mitteltafel, Szene rechts: Hl. Gregorius Entstehungsjahr: 1471–1475 Maße: 212 × 100 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte Pinakothek Epoche: Spätgotik Land: Deutschland

Werk: »Pacher, Michael: Kirchenväteraltar: Hl. Gregorius« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Pacher, Michael: Kirchenväteraltar: Hl. Hieronymus

Pacher, Michael: Kirchenväteraltar: Hl. Hieronymus [Kunstwerke]

Künstler: Pacher, Michael Langtitel: Kirchenväteraltar, linker Flügel, Szene innen: Hl. Hieronymus Entstehungsjahr: 1471–1475 Maße: 216 × 91 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte Pinakothek Epoche: Spätgotik Land: Deutschland

Werk: »Pacher, Michael: Kirchenväteraltar: Hl. Hieronymus« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Pacher, Michael: Kirchenväteraltar: Hl. Wolfgang und der Teufel

Pacher, Michael: Kirchenväteraltar: Hl. Wolfgang und der Teufel [Kunstwerke]

Künstler: Pacher, Michael Langtitel: Kirchenväteraltar, rechter Flügel außen, Szene unten: Hl. Wolfgang und der Teufel Entstehungsjahr: 1471–1475 Maße: 103 × 91 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte Pinakothek Epoche: Spätgotik Land: Deutschland

Werk: »Pacher, Michael: Kirchenväteraltar: Hl. Wolfgang und der Teufel« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Pacher, Michael: Wolfgangsaltar: Steinigung Christi

Pacher, Michael: Wolfgangsaltar: Steinigung Christi [Kunstwerke]

Künstler: Pacher, Michael Langtitel: Wolfgangsaltar, linker Flügel innen, Szene unten: Steinigung Christi Entstehungsjahr: 1481 Maße: 175 × 130 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: St. Wolfgang (Salzkammergut) Sammlung: St. Wolfgang Epoche: Spätgotik Land: Deutschland

Werk: »Pacher, Michael: Wolfgangsaltar: Steinigung Christi« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Pagani, Gregorio: Der Tod von Pyramus und Thisbe

Pagani, Gregorio: Der Tod von Pyramus und Thisbe [Kunstwerke]

Künstler: Pagani, Gregorio Entstehungsjahr: um 1600 Maße: 34,8 × 25,6 cm Technik: Feder in Braun, laviert, über schwarzer Kreide, weiß gehöht, auf braunem Papier Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: Gabinetto Nazionale delle Stampe Epoche: Manierismus, Barock Land: Italien Kommentar: Entwurf für ein ...

Werk: »Pagani, Gregorio: Der Tod von Pyramus und Thisbe« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Pagani, Gregorio: Sitzender Jüngling

Pagani, Gregorio: Sitzender Jüngling [Kunstwerke]

Künstler: Pagani, Gregorio Entstehungsjahr: 1597–1599 Maße: 28,5 × 20,8 cm Technik: Schwarze und weiße Kreide, auf blauem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet dessins Epoche: Manierismus, Barock Land: Italien Kommentar: Verwendung der Studie für die Figur eines ...

Werk: »Pagani, Gregorio: Sitzender Jüngling« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Pagani, Gregorio: Studienblatt

Pagani, Gregorio: Studienblatt [Kunstwerke]

Künstler: Pagani, Gregorio Langtitel: Studie zum Gemälde der Hl. Katharina von Alexandrien Entstehungsjahr: um 1601 Maße: 28,8 × 20,6 cm Technik: Schwarze und weiße Kreide, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche: Manierismus ...

Werk: »Pagani, Gregorio: Studienblatt« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Page, William: Portrait von Mrs. Page

Page, William: Portrait von Mrs. Page [Kunstwerke]

Künstler: Page, William Entstehungsjahr: 1860 Maße: 153 × 92 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Detroit (Michigan) Sammlung: Institute of Arts Land: Amerika

Werk: »Page, William: Portrait von Mrs. Page« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Pahlmann, Wilhelm: Braunschweig, Altstadtmarkt von Osten

Pahlmann, Wilhelm: Braunschweig, Altstadtmarkt von Osten [Kunstwerke]

Künstler: Pahlmann, Wilhelm Entstehungsjahr: 1902 Maße: 24 × 32 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland

Werk: »Pahlmann, Wilhelm: Braunschweig, Altstadtmarkt von Osten« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Pahlmann, Wilhelm: Braunschweig, Hagenmarkt von Südosten

Pahlmann, Wilhelm: Braunschweig, Hagenmarkt von Südosten [Kunstwerke]

Künstler: Pahlmann, Wilhelm Entstehungsjahr: um 1895 Maße: 32 × 24 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland

Werk: »Pahlmann, Wilhelm: Braunschweig, Hagenmarkt von Südosten« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Pahlmann, Wilhelm: Braunschweig, Wollmarkt von Norden

Pahlmann, Wilhelm: Braunschweig, Wollmarkt von Norden [Kunstwerke]

Künstler: Pahlmann, Wilhelm Entstehungsjahr: 1898 Maße: 32 × 24 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland

Werk: »Pahlmann, Wilhelm: Braunschweig, Wollmarkt von Norden« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Palko, Franz Karl: Allegorie des Jesuitenordens

Palko, Franz Karl: Allegorie des Jesuitenordens [Kunstwerke]

Künstler: Palko, Franz Karl Entstehungsjahr: 1752–1753 Maße: 32,1 × 47,3 cm Technik: Feder in Braun, in braun und grau laviert, weiß gehöht, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet dessins Epoche: Rokoko Land: Tschechien (Böhmen) Kommentar ...

Werk: »Palko, Franz Karl: Allegorie des Jesuitenordens« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Palko, Franz Karl: Das Grab des Hl. Nikolaus von Myra

Palko, Franz Karl: Das Grab des Hl. Nikolaus von Myra [Kunstwerke]

Künstler: Palko, Franz Karl Entstehungsjahr: 1752–1753 Maße: 25,8 × 19,2 cm Technik: Feder in Braun, braun und grau laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet dessins Epoche: Rokoko Land: Tschechien (Böhmen) Kommentar: Entwurf für Gewölbefresko in ...

Werk: »Palko, Franz Karl: Das Grab des Hl. Nikolaus von Myra« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Palko, Franz Karl: Der Hl. Franz Xaver tauft einen morgenländischen Prinzen

Palko, Franz Karl: Der Hl. Franz Xaver tauft einen morgenländischen Prinzen [Kunstwerke]

Künstler: Palko, Franz Karl Entstehungsjahr: 1752–1753 Maße: 37 × 21,5 cm Technik: Feder, in hellbraun laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Rokoko Land: Tschechien (Böhmen) Kommentar: Entwurf zu einem Altarbild der Prager St.-Niklas Kirche

Werk: »Palko, Franz Karl: Der Hl. Franz Xaver tauft einen morgenländischen Prinzen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Palko, Franz Karl: Hl. Helena

Palko, Franz Karl: Hl. Helena [Kunstwerke]

Künstler: Palko, Franz Karl Entstehungsjahr: 1761 Maße: 25,6 × 16,2 cm Technik: Feder, grau laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Rokoko Land: Tschechien (Böhmen) Kommentar: Entwurf für Altarbild der Kirch zum Heiligen Kreuz in Liberec

Werk: »Palko, Franz Karl: Hl. Helena« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Palko, Franz Karl: Hl. Rochus

Palko, Franz Karl: Hl. Rochus [Kunstwerke]

Künstler: Palko, Franz Karl Entstehungsjahr: nach 1760 Maße: 17 × 12,3 cm Technik: Feder, grau laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Rokoko Land: Tschechien (Böhmen) Kommentar: Entwurf für ein gleichnamiges Gemälde, heute Seitenaltar der St.-Thomas-Kirche ...

Werk: »Palko, Franz Karl: Hl. Rochus« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Palko, Franz Karl: Kadmos sät Drachenzähne und Ödipus löst das Rätsel der Sphinx

Palko, Franz Karl: Kadmos sät Drachenzähne und Ödipus löst das Rätsel der Sphinx [Kunstwerke]

Künstler: Palko, Franz Karl Entstehungsjahr: 1752–1753 Maße: 20,8 × 18,9 cm Technik: Feder mit Bister, auf Graphit, auf Papier Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage, Kupferstichkabinett Epoche: Rokoko Land: Tschechien (Böhmen) Kommentar: Entwurf für ein Gemälde

Werk: »Palko, Franz Karl: Kadmos sät Drachenzähne und Ödipus löst das Rätsel der Sphinx« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Palko, Franz Karl: Sitzender Putto

Palko, Franz Karl: Sitzender Putto [Kunstwerke]

Künstler: Palko, Franz Karl Entstehungsjahr: um 1755 Maße: 16,1 × 10,7 cm Technik: Feder mit Biester, auf gelblichem Papier Aufbewahrungsort: Prag Sammlung: Národní Galerie, Palac Kinskych Epoche: Rokoko Land: Tschechien (Böhmen) Kommentar: Studie

Werk: »Palko, Franz Karl: Sitzender Putto« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Artikel 28.381 - 28.400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon