Künstler: Valckenborch, Friedrich van Entstehungsjahr: um 1600 Maße: 19 × 24 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Historisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Valckenborch, Lucas van Entstehungsjahr: 1593 Maße: 24 × 36 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Städelsches Kunstinstitut Epoche: Renaissance Land: Niederlande und Deutschland Kommentar: In der Tradition Bruegels
Künstler: Valckenborch, Lucas van Entstehungsjahr: Ende 16. Jh. Maße: 24 × 33 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Antwerpen Sammlung: Koninklije Musea voor Schone Kunsten van Belgie Epoche: Renaissance Land: Niederlande und Deutschland Kommentar: In der Tradition Bruegels
Künstler: Valckert, Werner van den Entstehungsjahr: um 1620 Technik: Clair-Obscure-Holzschnitt, Schwarzplatte Aufbewahrungsort: Rotterdam Sammlung: Museum Boymans-van Beuningen Epoche: Barock Land: Niederlande (Niederlande)
Künstler: Valckert, Werner van den Entstehungsjahr: 1620 Technik: Clair-Obscure-Holzschnitt, eine Schwarzplatte, eine Tonplatte Aufbewahrungsort: Rotterdam Sammlung: Museum Boymans-van Beuningen Epoche: Barock Land: Niederlande (Niederlande)
Künstler: Valdés Leal, Juan de Langtitel: Tod eines Heiligen des Franziskanerordens (San Diego de Alcalá) Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Maße: 18,5 × 15,2 cm Technik: Feder in Schwarz, auf bräunlichem Papier Aufbewahrungsort: Norfolk (Virginia) Sammlung: Norfolk Museum Epoche: Barock ...
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1918 Maße: 46 × 54 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Basel-Binningen Sammlung: Privatsammlung Epoche: Postimpressionismus Land: Schweiz und Frankreich
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1897 Technik: Holzschnitt Epoche: Karikatur Land: Schweiz und Frankreich
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1897 Maße: 28 × 27,5 cm Technik: Öl auf Karton auf Holz Aufbewahrungsort: Grenoble Sammlung: Musée de Grenoble Epoche: Postimpressionismus Land: Schweiz und Frankreich
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: Ende des 19. Jh. Technik: Holzschnitt Epoche: Karikatur Land: Schweiz und Frankreich
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1901 Maße: 68 × 53 cm Technik: Öl auf Karton Sammlung: Kunstmuseum St. Gallen, Max Müller-Mettler-Legat Epoche: Postimpressionismus Land: Schweiz und Frankreich
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1899 Maße: 36,5 × 59 cm Technik: Öl auf Karton auf Holz Aufbewahrungsort: Albi Sammlung: Musée Toulouse-Lautrec Epoche: Postimpressionismus Land: Schweiz und Frankreich
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1913 Maße: 85,5 × 56,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Rudolf Staechelin'sche Familienstiftung Epoche: Postimpressionismus Land: Schweiz und Frankreich
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1887 Maße: 65 × 46 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatsammlung Epoche: Postimpressionismus Land: Schweiz und Frankreich Kommentar: Atelierstempel u.r.
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1889 Maße: 73 × 105 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatsammlung Epoche: Postimpressionismus Land: Schweiz und Frankreich
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1896 Technik: Zeichnung Epoche: Karikatur Land: Schweiz und Frankreich
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: um 1895 Maße: 70 × 55,5 cm Technik: Öl auf Karton Sammlung: Privatsammlung Epoche: Postimpressionismus Land: Schweiz und Frankreich
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1894 Technik: Holzschnitt Epoche: Karikatur Land: Schweiz und Frankreich
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1895 Maße: 98 × 130 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatsammlung Epoche: Postimpressionismus Land: Schweiz und Frankreich
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1910 Maße: 61 × 51 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Luzern Sammlung: Kunstmuseum, Depositum eines Privatsammlers Epoche: Postimpressionismus Land: Schweiz und Frankreich
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro