Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1905 Maße: 65,6 × 46 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1913 Maße: 20,5 × 16,5 cm Technik: Kohle, laviert Aufbewahrungsort: Bonn Sammlung: Städtisches Kunstmuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1914 Maße: 34 × 28,7 cm Technik: Kohle Aufbewahrungsort: Bonn Sammlung: Städtisches Kunstmuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1914 Maße: 23,5 × 29,5 cm Technik: Aquarell Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1906 Maße: 21 × 28,5 cm Technik: Kohle, gewischt Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland Kommentar: Rücks.: Japanerstudien, Bleistift
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1907 Maße: 35,2 × 22,8 (23) cm Technik: Kohle, gewischt, mit Spuren von Farbkreide Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1911 Maße: 25 × 32,3 cm Technik: Kohle Aufbewahrungsort: Hagen Sammlung: Karl-Ernst-Osthaus-Museum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1913 Maße: 20,5 × 16 cm Technik: Bleistift Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1909/10 Maße: 20,6 × 31,2 cm Technik: Kohle Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1913 Maße: 21 × 16,2 cm Technik: Bleistift auf Skizzenbuchblatt Aufbewahrungsort: Bonn Sammlung: Städtisches Kunstmuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1913 Maße: 66 × 48 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Den Haag Sammlung: Gemeentemuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1914 Maße: 40,3 × 31,3 cm Technik: Bleistift auf Stoff Aufbewahrungsort: Münster Sammlung: Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1914 Maße: 21,9 × 17,3 cm Technik: Kreide auf Skizzenbuchblatt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Nationalgalerie Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1910 Maße: 20,9 × 32,9 cm Technik: Farbkreide, Pastell, Kohle, gewischt, und Bleistift Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1914 Maße: 55 × 43 cm Technik: Aquarell Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1907 Maße: 28,2 × 21,9 cm Technik: Bleistift auf Japanpapier Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1909 Maße: 22 × 16 cm Technik: Öl auf Holz Sammlung: Privatsammlung Epoche: Expressionismus Land: Deutschland Kommentar: Künstlergruppe »Der Blaue Reiter«
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1911 Maße: 49,5 × 37,9 cm Technik: ÖL auf Pappe Aufbewahrungsort: Kaiserslautern Sammlung: Pfalzgalerie des Bezirksverbands Pfalz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1910 Maße: 41,5 × 33,5 cm Technik: Bleistift auf Zeichenkarton Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland Kommentar: Rücks.: Blumentopf, Selbstbildnis, Elisabeth, Stillleben, zwei Frauen, Märchenerzähler, Tusche/Pinsel und Feder
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1909 Maße: 29,4 × 21,3 cm Technik: Kohle Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro