Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1905 Maße: 65,6 × 46 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1913 Maße: 20,5 × 16,5 cm Technik: Kohle, laviert Aufbewahrungsort: Bonn Sammlung: Städtisches Kunstmuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1914 Maße: 34 × 28,7 cm Technik: Kohle Aufbewahrungsort: Bonn Sammlung: Städtisches Kunstmuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1914 Maße: 23,5 × 29,5 cm Technik: Aquarell Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1906 Maße: 21 × 28,5 cm Technik: Kohle, gewischt Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland Kommentar: Rücks.: Japanerstudien, Bleistift
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1907 Maße: 35,2 × 22,8 (23) cm Technik: Kohle, gewischt, mit Spuren von Farbkreide Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1911 Maße: 25 × 32,3 cm Technik: Kohle Aufbewahrungsort: Hagen Sammlung: Karl-Ernst-Osthaus-Museum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1913 Maße: 20,5 × 16 cm Technik: Bleistift Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1909/10 Maße: 20,6 × 31,2 cm Technik: Kohle Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1913 Maße: 21 × 16,2 cm Technik: Bleistift auf Skizzenbuchblatt Aufbewahrungsort: Bonn Sammlung: Städtisches Kunstmuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1913 Maße: 66 × 48 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Den Haag Sammlung: Gemeentemuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1914 Maße: 40,3 × 31,3 cm Technik: Bleistift auf Stoff Aufbewahrungsort: Münster Sammlung: Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1914 Maße: 21,9 × 17,3 cm Technik: Kreide auf Skizzenbuchblatt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Nationalgalerie Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1910 Maße: 20,9 × 32,9 cm Technik: Farbkreide, Pastell, Kohle, gewischt, und Bleistift Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1914 Maße: 55 × 43 cm Technik: Aquarell Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1907 Maße: 28,2 × 21,9 cm Technik: Bleistift auf Japanpapier Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1909 Maße: 22 × 16 cm Technik: Öl auf Holz Sammlung: Privatsammlung Epoche: Expressionismus Land: Deutschland Kommentar: Künstlergruppe »Der Blaue Reiter«
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1911 Maße: 49,5 × 37,9 cm Technik: ÖL auf Pappe Aufbewahrungsort: Kaiserslautern Sammlung: Pfalzgalerie des Bezirksverbands Pfalz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1910 Maße: 41,5 × 33,5 cm Technik: Bleistift auf Zeichenkarton Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland Kommentar: Rücks.: Blumentopf, Selbstbildnis, Elisabeth, Stillleben, zwei Frauen, Märchenerzähler, Tusche/Pinsel und Feder
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1909 Maße: 29,4 × 21,3 cm Technik: Kohle Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro