Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1908 Maße: 17 × 13 cm Technik: Kohle, gewischt Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1909 Maße: 53 (52) × 41,5 (42,5) cm Technik: Pastell Aufbewahrungsort: Dortmund Sammlung: Galerie Utermann Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1907 Maße: 26,5 × 33 cm Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: Bonn Sammlung: Städtisches Kunstmuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1909 Maße: 12,1 × 10,7 (11) cm Technik: Tusche auf Pinsel und Bleistift auf Zeichenkarton Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland Kommentar: Rücks.: Teil eines männlichen Profils, Bleistift, 11 (10,7) X 12,1
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1910 Maße: 24,8 × 17 cm Technik: Kohle Aufbewahrungsort: Bremen Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland Kommentar: Rücks.: Apfelernte, Selbstbildnis, Elisabeth, Kohle
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1908 Maße: 33,1 × 26,2 cm Technik: Bleistift auf stark strukturiertem Karton Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1904 Maße: 14,1 × 12,1 cm Technik: Tusche auf Feder auf Detailpapier Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1914 Maße: 39,2 × 32,4 cm Technik: Bleistift auf Stoff Aufbewahrungsort: Bonn Sammlung: Städtisches Kunstmuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1912 Maße: 120 × 210 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Eigentum der BRD Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1913 Maße: 12 × 20 cm Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Kunstmuseum, Kupferstichkabinett Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1914 Maße: 22 × 27 cm Technik: Öl auf Holz Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1914 Maße: 21,8 × 17 cm Technik: Bleistift auf Skizzenbuchblatt Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1914 Maße: 28,5 × 24 cm Technik: Aquarell Epoche: Expressionismus Land: Deutschland Kommentar: Künstlergruppe »Der Blaue Reiter«
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1913 Maße: 53,1 × 38,5 cm Technik: Öl auf Pappe, auf Holz gezogen Aufbewahrungsort: Münster Sammlung: Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1913 Maße: 36 × 31 cm Technik: Öl auf Karton Aufbewahrungsort: Ludwigshafen Sammlung: Wilhelm-Hack-Museum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1913 Maße: 29 × 24 cm Technik: Öl auf Holz Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1913 Maße: 20,5 × 15,5 cm Technik: Farbstift Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1912 Maße: 80,5 × 101 cm Technik: Öl auf Pappe Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Langtitel: Farbige Komposition (Hommage à Johann Sebastin Bach) Entstehungsjahr: 1912 Maße: 102 × 82 cm Technik: Öl auf Karton Aufbewahrungsort: Ludwigshafen Sammlung: Wilhelm-Hack-Museum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland Kommentar: Künstlergruppe »Der Blaue Reiter«
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1913 Maße: 20,5 × 15,9 cm Technik: Farbstift Aufbewahrungsort: Bremen Sammlung: Kunsthalle Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro