Künstler: Tao Chi Entstehungsjahr: 16201707 Maße: 24,5 × 17,3 cm Technik: Leichte Farbe auf Papier, Albumblatt Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Museum für Ostasiatische Kunst Land: China
Künstler: Tao Chi Entstehungsjahr: 16601710 Maße: 62,3 cm breit Technik: Tusche und Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Oiso (Japan) Sammlung: Sammlung K. Sumitomo Epoche: Ch'ing-Malerei Land: China Kommentar: Wandrolle
Künstler: Tao Chi Entstehungsjahr: 16601710 Maße: 25 cm hoch Technik: Tusche und Farbe auf Papier Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Freer Gallery of Art Epoche: Ch'ing-Malerei Land: China Kommentar: Detail einer Handrolle
Künstler: Tao Chi Entstehungsjahr: Ende 17. Jh. Maße: 39 × 52 cm Technik: Farbe und Tinte auf Papier Aufbewahrungsort: Cleveland (Ohio) Sammlung: Museum of Art Epoche: Ch'ing-Malerei Land: China Kommentar: Handrolle
Künstler: Tao Chi Entstehungsjahr: um 16801717 Maße: 89 × 48,2 cm Technik: Tusche und leichte Farben auf Papier Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Wang Land: China
Künstler: Tao Chi Entstehungsjahr: 16601710 Maße: 24 × 28 cm Technik: Tusche und Farbe auf Papier Sammlung: Privatsammlung Epoche: Ch'ing-Malerei Land: China Kommentar: Albumblatt
Künstler: Tarchiani, Filippo Entstehungsjahr: 16221623 Maße: 21,5 × 15,9 cm Technik: Feder in Braun, braun laviert, auf gegilbten Papier Aufbewahrungsort: Dijon Sammlung: Musée Beaux-Arts Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Entwurf für ein Fresko »Heilige Familie im Gemach« in ...
Künstler: Tarchiani, Filippo Entstehungsjahr: 1621 Maße: 40,2 × 27 cm Technik: Feder in Braun, braun laviert, über schwarzer Kreide, auf weißem Papier, in Rötel quadriert Aufbewahrungsort: Oxford Sammlung: Ashmolean Museum, Department of Prints and Drawings Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Entwurf ...
Künstler: Täubert, Franz Entstehungsjahr: um 1850 Technik: Radierung, koloriert Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Stadtarchiv Land: Deutschland
Künstler: Täubert, Gustav Entstehungsjahr: um 1860 Maße: 5 × 16,5 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Annaberg-Buchholz Sammlung: Erzgebirgsmuseum Land: Deutschland Kommentar: Verlegt bei der Lithographischen Anstalt von Rudolph und Dieterici, Annaberg
Künstler: Täubert, Gustav Entstehungsjahr: um 1860 Maße: 5 × 16,5 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Annaberg-Buchholz Sammlung: Erzgebirgsmuseum Land: Deutschland Kommentar: Verlegt bei der Lithographischen Anstalt von Rudolph und Dieterici, Annaberg
Künstler: Täubert, Gustav Entstehungsjahr: 1840 Maße: 27,6 × 66,1 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Täubert, Gustav Entstehungsjahr: um 1850 Technik: Radierung, koloriert Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Stadtarchiv Land: Deutschland
Künstler: Täubert, Gustav Entstehungsjahr: um 1850 Technik: Radierung, koloriert Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Stadtarchiv Land: Deutschland
Künstler: Täubert, Gustav Entstehungsjahr: um 1850 Technik: Radierung, koloriert Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Stadtarchiv Land: Deutschland
Künstler: Täubert, Gustav Entstehungsjahr: um 1850 Technik: Radierung, koloriert Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Stadtarchiv Land: Deutschland
Künstler: Täubert, Gustav Entstehungsjahr: um 1850 Technik: Radierung, koloriert Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Stadtarchiv Land: Deutschland
Künstler: Täubert, Gustav Entstehungsjahr: um 1850 Technik: Radierung, koloriert Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Stadtarchiv Land: Deutschland
Künstler: Tawaraya Sotatsu Entstehungsjahr: Anfang 17. Jh. Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: In Zusammenarbeit mit Honnami Koetsu entstanden
Künstler: Tawaraya Sotatsu Entstehungsjahr: 1. Hälfte des 18. Jh. Maße: 52,6 × 17 cm und 52 × 16,9 cm Technik: Tusche, Farbe auf Papier Aufbewahrungsort: Tokio Sammlung: Idemitsu Museum of Arts Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Urheberschaft nicht zweifelsfrei ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro