Kategorie: Kunstwerk (41.326 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Kulturgeschichte
Unterkategorien: Gemälde | Grafik | Zeichnung
Tawaraya Sotatsu: Klappfächer: Kiefern am Ufer und wildwachsendes Gras

Tawaraya Sotatsu: Klappfächer: Kiefern am Ufer und wildwachsendes Gras [Kunstwerke]

Künstler: Tawaraya Sotatsu Entstehungsjahr: 1. Hälfte des 18. Jh. Maße: 54,9 × 16,9 cm und 54,3 × 16,7 cm Technik: Tusche, Farbe, Goldauflage auf Papier Aufbewahrungsort: Tokio Sammlung: Idemitsu Museum of Arts Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar ...

Werk: »Tawaraya Sotatsu: Klappfächer: Kiefern am Ufer und wildwachsendes Gras« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Tawaraya Sotatsu: Leben und Werk des Priesters Saigyo; Ausschnitt [1]

Tawaraya Sotatsu: Leben und Werk des Priesters Saigyo; Ausschnitt [1] [Kunstwerke]

Künstler: Tawaraya Sotatsu Entstehungsjahr: 1630 Maße: 33,4 × 1785 cm (querformatige Rolle) Technik: Tusche, Farbe auf Papier Aufbewahrungsort: Tokio Sammlung: Idemitsu Museum of Arts Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Kalligraphie: Karasumaru Mitsuhiro

Werk: »Tawaraya Sotatsu: Leben und Werk des Priesters Saigyo; Ausschnitt [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Tawaraya Sotatsu: Leben und Werk des Priesters Saigyo; Ausschnitt [2]

Tawaraya Sotatsu: Leben und Werk des Priesters Saigyo; Ausschnitt [2] [Kunstwerke]

Künstler: Tawaraya Sotatsu Entstehungsjahr: 1630 Maße: 33,4 × 1785 cm (querformatige Rolle) Technik: Tusche, Farbe auf Papier Aufbewahrungsort: Tokio Sammlung: Idemitsu Museum of Arts Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Kalligraphie: Karasumaru Mitsuhiro

Werk: »Tawaraya Sotatsu: Leben und Werk des Priesters Saigyo; Ausschnitt [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Tawaraya Sotatsu: Lotosblumenteich und Wasservögel

Tawaraya Sotatsu: Lotosblumenteich und Wasservögel [Kunstwerke]

Künstler: Tawaraya Sotatsu Entstehungsjahr: 17. Jh. Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Tawaraya Sotatsu: Lotosblumenteich und Wasservögel« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Tawaraya Sotatsu: Musashino (Brennendes Gestrüpp), Szene aus der Erzählsammlung »Ise-Monogatari«

Tawaraya Sotatsu: Musashino (Brennendes Gestrüpp), Szene aus der Erzählsammlung »Ise-Monogatari« [Kunstwerke]

Künstler: Tawaraya Sotatsu Entstehungsjahr: 1. Hälfte des 18. Jh. Maße: 34,5 × 20,9 cm (hochformatige Rolle) Technik: Tusche, Farbe auf Papier Aufbewahrungsort: Tokio Sammlung: Idemitsu Museum of Arts Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Tawaraya Sotatsu: Musashino (Brennendes Gestrüpp), Szene aus der Erzählsammlung »Ise-Monogatari«« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Tawaraya Sotatsu: Sechsteiliger Wandschirm, Ausschnitt: Blüten und Graspflanzen der vier Jahreszeiten [1]

Tawaraya Sotatsu: Sechsteiliger Wandschirm, Ausschnitt: Blüten und Graspflanzen der vier Jahreszeiten [1] [Kunstwerke]

Künstler: Tawaraya Sotatsu Entstehungsjahr: 1. Hälfte des 18. Jh. Maße: 157 × 355 cm Technik: Tusche, Farbe, Goldauflage auf Papier Aufbewahrungsort: Tokio Sammlung: Idemitsu Museum of Arts Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Urheberschaft nicht zweifelsfrei geklärt

Werk: »Tawaraya Sotatsu: Sechsteiliger Wandschirm, Ausschnitt: Blüten und Graspflanzen der vier Jahreszeiten [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Tawaraya Sotatsu: Sechsteiliger Wandschirm, Ausschnitt: Blüten und Graspflanzen der vier Jahreszeiten [2]

Tawaraya Sotatsu: Sechsteiliger Wandschirm, Ausschnitt: Blüten und Graspflanzen der vier Jahreszeiten [2] [Kunstwerke]

Künstler: Tawaraya Sotatsu Entstehungsjahr: 1. Hälfte des 18. Jh. Maße: 157 × 355 cm Technik: Tusche, Farbe, Goldauflage auf Papier Aufbewahrungsort: Tokio Sammlung: Idemitsu Museum of Arts Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Urheberschaft nicht zweifelsfrei geklärt

Werk: »Tawaraya Sotatsu: Sechsteiliger Wandschirm, Ausschnitt: Blüten und Graspflanzen der vier Jahreszeiten [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Tawaraya Sotatsu: Tiger und Drache

Tawaraya Sotatsu: Tiger und Drache [Kunstwerke]

Künstler: Tawaraya Sotatsu Entstehungsjahr: 1. Hälfte des 18. Jh. Maße: 127,3 × 48,4 cm (zwei hochformatige Rollen) Technik: Tusche auf Papier Aufbewahrungsort: Tokio Sammlung: Idemitsu Museum of Arts Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Urheberschaft nicht zweifelsfrei geklärt

Werk: »Tawaraya Sotatsu: Tiger und Drache« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Teichs, Adolf Friedrich: Braunschweig, Andreaskirche von Südosten

Teichs, Adolf Friedrich: Braunschweig, Andreaskirche von Südosten [Kunstwerke]

Künstler: Teichs, Adolf Friedrich Entstehungsjahr: 1830 Maße: 49 × 37,3 cm Technik: Federzeichnung, laviert Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland

Werk: »Teichs, Adolf Friedrich: Braunschweig, Andreaskirche von Südosten« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Teisai Hokuba: Ein Mann und eine Frau auf der Schlafmatte

Teisai Hokuba: Ein Mann und eine Frau auf der Schlafmatte [Kunstwerke]

Künstler: Teisai Hokuba Entstehungsjahr: um 1840 Maße: 32,5 × 24 cm Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Teisai Hokuba: Ein Mann und eine Frau auf der Schlafmatte« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Teisai Hokuba: Stehender Mann mit zwei Schwertern

Teisai Hokuba: Stehender Mann mit zwei Schwertern [Kunstwerke]

Künstler: Teisai Hokuba Entstehungsjahr: um 1840 Maße: 33 × 24 cm Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Teisai Hokuba: Stehender Mann mit zwei Schwertern« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Teisai Hokuba: Zwei höfisch gekleidete Frauen vor einem Tablett mit einer Kiefer

Teisai Hokuba: Zwei höfisch gekleidete Frauen vor einem Tablett mit einer Kiefer [Kunstwerke]

Künstler: Teisai Hokuba Entstehungsjahr: um 1840 Maße: 33,5 × 23,5 cm Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Teisai Hokuba: Zwei höfisch gekleidete Frauen vor einem Tablett mit einer Kiefer« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Teisai Hokuba: Zwei Männer mit Körben

Teisai Hokuba: Zwei Männer mit Körben [Kunstwerke]

Künstler: Teisai Hokuba Entstehungsjahr: um 1840 Maße: 31 × 23 cm Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Teisai Hokuba: Zwei Männer mit Körben« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Tempeltey, Julius: Brake (Unterweser), Ufer mit Weserschiffen vor dem Stadthafen

Tempeltey, Julius: Brake (Unterweser), Ufer mit Weserschiffen vor dem Stadthafen [Kunstwerke]

Künstler: Tempeltey, Julius Entstehungsjahr: um 1865 Maße: 7,4 × 20,4 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Bremen Sammlung: Focke-Museum Land: Deutschland Kommentar: Aus: »Erinnerung an Oldenburg«, 5 Gesamt- und 10 Teilansichten, erschienen bei H. L. J. Kraus in Bremen; nach einer ...

Werk: »Tempeltey, Julius: Brake (Unterweser), Ufer mit Weserschiffen vor dem Stadthafen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Tempeltey, Julius: Dortmund, Hermannshütte in Hörde

Tempeltey, Julius: Dortmund, Hermannshütte in Hörde [Kunstwerke]

Künstler: Tempeltey, Julius Entstehungsjahr: um 1860 Technik: Lithographie Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von F. A. Borchel

Werk: »Tempeltey, Julius: Dortmund, Hermannshütte in Hörde« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Tempesta, Antonio: Der Ruhm

Tempesta, Antonio: Der Ruhm [Kunstwerke]

Künstler: Tempesta, Antonio Entstehungsjahr: 16./17. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Sala Vecchia degli Svizzeri Land: Italien

Werk: »Tempesta, Antonio: Der Ruhm« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Tempesta, Antonio: Prozession zur Überführung der Reliquien des Hl. Gregor von Nazianz; am Monte Giordano

Tempesta, Antonio: Prozession zur Überführung der Reliquien des Hl. Gregor von Nazianz; am Monte Giordano [Kunstwerke]

Künstler: Tempesta, Antonio Entstehungsjahr: 16./17. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Palazzo di Gregorio XIII., Terza Loggia Land: Italien Kommentar: in Zusammenarbeit mit Matthäus Bril

Werk: »Tempesta, Antonio: Prozession zur Überführung der Reliquien des Hl. Gregor von Nazianz; am Monte Giordano« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Tempesta, Antonio: Prozession zur Überführung der Reliquien des Hl. Gregor von Nazianz; auf dem Petersplatz

Tempesta, Antonio: Prozession zur Überführung der Reliquien des Hl. Gregor von Nazianz; auf dem Petersplatz [Kunstwerke]

Künstler: Tempesta, Antonio Entstehungsjahr: 16./17. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Palazzo di Gregorio XIII., Terza Loggia Land: Italien Kommentar: in Zusammenarbeit mit Matthäus Bril

Werk: »Tempesta, Antonio: Prozession zur Überführung der Reliquien des Hl. Gregor von Nazianz; auf dem Petersplatz« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Tempesta, Antonio: Prozession zur Überführung der Reliquien des Hl. Gregor von Nazianz; bei dem Castel Sant' Angelo

Tempesta, Antonio: Prozession zur Überführung der Reliquien des Hl. Gregor von Nazianz; bei dem Castel Sant' Angelo [Kunstwerke]

Künstler: Tempesta, Antonio Entstehungsjahr: 16./17. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Palazzo di Gregorio XIII., Terza Loggia Land: Italien Kommentar: in Zusammenarbeit mit Matthäus Bril

Werk: »Tempesta, Antonio: Prozession zur Überführung der Reliquien des Hl. Gregor von Nazianz; bei dem Castel Sant' Angelo« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Teniers d. J., David: Affen als Barbiere

Teniers d. J., David: Affen als Barbiere [Kunstwerke]

Künstler: Teniers d. J., David Entstehungsjahr: Erste Hälfte 17. Jh. Technik: Gravur Epoche: Karikatur Land: Niederlande (Flandern)

Werk: »Teniers d. J., David: Affen als Barbiere« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Artikel 37.032 - 37.051

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon