A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Texttyp
Ryut

Ryut [Herder-1854]

Ryut , Rut, ostind. Bauer .

Lexikoneintrag zu »Ryut«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 800.
Ryut

Ryut [Pierer-1857]

Ryut , der indische Bauer .

Lexikoneintrag zu »Ryut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 635.
Ryzäna

Ryzäna [Pierer-1857]

Ryzäna , Säugethier. so v.w. Suricate .

Lexikoneintrag zu »Ryzäna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 635.
Rzach

Rzach [Meyers-1905]

Rzach , Alois , klassischer Philolog , geb. 16. Nov. 1850 zu Patzau in Böhmen , studierte seit 1869 in Prag , Bonn , Leipzig und Berlin , wurde 1873 Professor am Obergymnasium der Kleinseite in Prag , habilitierte sich daneben 1876 und wurde 1884 außerordentlicher, 1887 ordentlicher ...

Lexikoneintrag zu »Rzach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 344.

Rzach, Frau Hedwig [Pataky-1898]

Rzach, Frau Hedwig, Ps. Rob. Heddin, Prag, 1853 als Tochter eines angesehenen Advokaten in Prag geboren, daselbst 1874 an den Universitäts-Professor Rzach verheiratet, schrieb sie unter dem Namen Robert Heddin mehrere in Tagesblättern erschienene Romane und unzählige Feuilletons novellistischen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Hedwig Rzach. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 218.
Rzeczicz

Rzeczicz [Pierer-1857]

Rzeczicz ( Rzeczieze, Retschitz ), Städte im böhmischen Kreise Tabor : 1 ) Roth -R., gehört dem Erzbischof von Prag ; Schloß , Stiftskirche; 1400 Ew.; 2 ) Kardasch -R. ( Kardassowa -R.), 2400 Ew.

Lexikoneintrag zu »Rzeczicz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 635.
Rzedzin

Rzedzin [Pierer-1857]

Rzedzin , Dorf im österreichisch-galizischen Kreise Tarnow , an der Krakau -Przeworsker Eisenbahn ; mit dem nahen Rzedzinska Wola 2700 Ew.

Lexikoneintrag zu »Rzedzin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 635.
Rzegostow

Rzegostow [Pierer-1857]

Rzegostow , Dorf im österreichisch-galizischen Kreise Sandec ; berühmter Sauerbrunnen ; 800 Ew.

Lexikoneintrag zu »Rzegostow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 635.
Rzemien

Rzemien [Pierer-1857]

Rzemien , Dorf im österreichisch-galizischen Kreise Tarnow , mit altem Schloß , welches ehemals Aufenthalt der polnischen Dichterin Druzbacka war.

Lexikoneintrag zu »Rzemien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 635.
Rzeszow

Rzeszow [Pierer-1857]

Rzeszow (spr. Rscheschow), 1 ) Kreis in Galizien ( Österreich ), zwischen Polen u. den österreichisch-galizischen Kreisen Przemysl , Sanok , Jaslo u. Tarnow ; 82,93 QM., mit 289,267 Ew.; 2 ) Hauptstadt hier, am Wislok u. der Krakau -Przeworsker Eisenbahn ; Sitz der Kreis ...

Lexikoneintrag zu »Rzeszow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 635.
Rzeszów

Rzeszów [Brockhaus-1911]

Rzeszów (spr. rschéschoff), Bezirksstadt in Galizien , (1900) 19.972 E.; berühmte Pferdemärkte.

Lexikoneintrag zu »Rzeszów«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 581.
Rzeszów

Rzeszów [Meyers-1905]

Rzeszów (spr. rschéschow), Stadt in Galizien , am Wislok und an den Staatsbahnlinien Krakau - Lemberg und Jaslo -R. gelegen, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Kreisgerichts und einer Finanzbezirksdirektion, hat zwei Obergymnasien, eine Lehrerbildungsanstalt , eine Landesmolkereischule, ein Bernhardinerkloster, ein Schloß des Fürsten Lubomirski ...

Lexikoneintrag zu »Rzeszów«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 344.
Rzewuski

Rzewuski [Meyers-1905]

Rzewuski (spr. rschew-), Henryk , poln. Schriftsteller, geb. 3. Mai 1791 zu Slawuta in Wolynien aus einem alten Magnatengeschlecht, gest. 26. Febr. 1866 auf seinem Gute Cudnowo im Gouv. Shitomir , wurde größtenteils in St. Petersburg erzogen und lebte von 1817 an ...

Lexikoneintrag zu »Rzewuski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 344.
Rzewuski

Rzewuski [Pierer-1857]

Rzewuski , 1 ) Wenzeslaw , geb. 1705; bereiste Europa ; erklärte sich 1733 für Stanislaw Leszczynski u. wurde dann von August III. zum Großmarschall des Reichstages u. zum Paladin von Podolien ernannt; 1739 wurde er Kronfeldherr von Polen , stellte die Ordnung in der ...

Lexikoneintrag zu »Rzewuski«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 635.
Rziczan

Rziczan [Pierer-1857]

Rziczan , Stadt, so v.w. Ritschan.

Lexikoneintrag zu »Rziczan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 635.
Rziha

Rziha [Brockhaus-1911]

Rziha (spr. rschi-), Franz , Ritter von, Eisenbahningenieur, geb. 28. März 1831 zu Hainspach in Böhmen , 1874 Oberingenieur im österr. Handelsministerium, 1878 Prof. an der Technischen Hochschule zu Wien , gest. das. 23. Juni 1897; führte 1861 das nach ihm benannte Tunnelbausystem ...

Lexikoneintrag zu »Rziha«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 581.
Rziha

Rziha [Roell-1912]

Rziha Franz Ritter v., österreichischer Eisenbahntechniker, geboren 1831, gestorben 1897, begann nach Zurücklegung der technischen Studien seine praktische Tätigkeit beim Bau der Semmeringbahn . In den Jahren 1852–1855 war er als Ingenieur beim Bau der Karstbahn tätig und zeichnete sich ...

Lexikoneintrag zu »Rziha«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 286-287.
Ržiha

Ržiha [Meyers-1905]

Ržiha (spr. rschi-), 1) Franz , Ritter von , Ingenieur , geb. 28. März 1831 zu Hainspach in Böhmen , gest. 23. Juni 1897 am Semmering , besuchte bis 1851 die Technische Hochschule in Prag , arbeitete dann beim Bau der Semmeringbahn, 1852 bei der Karstbahn ...

Lexikoneintrag zu »Ržiha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 344-345.
Rzikowsky von Dobrzicz

Rzikowsky von Dobrzicz [Pierer-1857]

Rzikowsky von Dobrzicz , eius der ältesten Geschlechter des böhmisch-mährischen ritterschaftlichen Adels , welches ursprünglich von Dobrzicz hieß u. seit Erwerbung des Gutes Rzikow im mährischen Kreise Olmütz davon seinen Familiennamen annahm. Es erhielt 1675 den Freiherrenstand; jetziger Chef : Freiherr Leopold ...

Lexikoneintrag zu »Rzikowsky von Dobrzicz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 635.
Rzimarzow

Rzimarzow [Pierer-1857]

Rzimarzow , so v.w. Römerstadt .

Lexikoneintrag zu »Rzimarzow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 635.

Artikel 504.052 - 504.071

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon