Neuseeland ( Eisenbahnen ). N. ist eine der großen englischen Kolonien östlich von dem australischen Festland. Sie ist selbständig neben dem Commonwealth von Australien . Ihr Flächeninhalt beträgt 270.600 km 2 mit 1,081.300 Einwohnern. N. besteht aus 2 durch die ...
New York Central and Hudson River Railroad System ist eines der größten und leistungsfähigsten Eisenbahnnetze der Vereinigten Staaten. Der Gesamtumfang der Stammbahn und der unter ihrem Einfluß stehenden Bahnen beträgt am 1. Oktober 1913: 20.632 km. Die Bahn ging ...
New York-, Newhaven- und Hartford-Eisenbahn. Die unter dieser Firma im Jahre 1913 1872 gegründete Eisenbahngesellschaft hatte einschließlich der von ihr gepachteten Linien einen Umfang von 3404 km. Durch Besitz der Mehrheit der Aktien kontrollierte sie aber noch folgende, hauptsächlich ...
New York-Lake Erie- and Western-Eisenbahn, frühere Firma der jetzt Erie-Eisenbahn genannten großen amerikanischen Hauptbahn. Vgl. Bd. IV, S. 401.
New Yorker Schnellbahnen (mit Karte ). 1. Groß-New York. Der Werdegang des New Yorker Stadtkolosses ist gekennzeichnet durch die in den verkehrsgeographischen Verhältnissen begründete Entwicklung der den Verkehr des ganzen vereinigten Staatengebiets beherrschenden Handels- und Industriestadt im allgemeinen und durch ...
Nicaragua ( Eisenbahnen ). N. ist einer der zentralamerikanischen Freistaaten mit einem Flächeninhalt von 123.950 km 2 und etwa 450.000 Einwohnern. Schräg durch das ganze Land ziehen sich 2 Seen, der Managua- und der Nicaragua-See. Durch den letzteren sollte ...
Nicca (La Nicca), Richard, hervorragender schweizerischer Ingenieur, geb. 16. August 1794, gest. 27. August 1883, war zunächst als Oberingenieur des Kantons Graubünden tätig. 1838 begann er die Studien in betreff der Überschienung der Rätischen Alpen, bezüglich des Splügen, später (1845 ...
Nicken s. Störende Lokomotivbewegungen .
Nicolai-Bahn, Nikolajewskaja doroga. Geschichte . Durch kaiserlichen Befehl vom 1. Februar 1842 wurde der Bau dieser Bahn, über den lange Verhandlungen geführt worden waren, angeordnet. Alle Bedenken, die der Minister der Verkehrsanstalten über die unüberwindlichen technischen Schwierigkeiten, die die tiefen ...
Niederbordwagen s. Bordwände und Güterwagen .
Niederländisch-Guayana (auch Surinam genannt). Niederländische Kolonie an der Ostküste von Südamerika zwischen den Flüssen Corentyn und Marrin, 129.100 km 2 und etwa 85.000 Einwohner, besitzt eine Eisenbahn von der Hauptstadt der Kolonie, dem Hafen Paramaribo südlich ...
Niederländisch-Indien s. Java und Sumatra .
Niederländische Eisenbahnen (mit Karte ). Inhalt : I. Geschichtliches. II. Technische Anlage. III. Gesetzgebung und Verwaltung . IV. Statistisches. V. Literatur. I. Geschichtliches . Bereits im Anfang der Dreißigerjahre des vorigen Jahrhunderts waren in den Niederlanden die Bestrebungen auf Anlage von Eisenbahnen gerichtet. Insbesondere ...
Niederländische Rheineisenbahn (Nederlandsche Rhijn Spoorweg Maatschappij), 1845 gegründete niederländische Privateisenbahn mit dem Sitz in Utrecht, seit 1890 verstaatlicht und im Betrieb der Betriebsgesellschaft der niederländischen Staatsbahnen. Ihr Netz umfaßte die Hauptstrecke von Amsterdam über Arnheim zur preußischen Grenze (111 km ...
Niederländische Staatsbahnen-Betriebsgesellschaft (Maatschappij tot exploitatie van Staatsspoorwegen). Diese Gesellschaft, am 26. September 1863 im Haag gegründet (seit 1870 Utrecht), betreibt den größten Teil der niederländischen Bahnen (31. Dezember 1912 waren 1819∙864 km in ihrem Betrieb). Sie verdankt ihre ...
Niederländische Zentral-Eisenbahn (Nederlandsche Centraal Spoorweg Maatschappij) (101 km ), niederländische Privatbahn mit dem Sitz der Gesellschaft in Utrecht. Die 1858/59 verliehene Konzession für eine Bahn von Utrecht (mit Anschluß an die niederländische Rheinbahn) über Amersfoort, Nykerk und Harderwyk, nach ...
Niederwald-Bahnen. Zu dem deutschen Nationaldenkmal, das auf einem Vorsprung des Niederwaldes, 300 m über dem Rhein, zwischen Rüdesheim und Aßmannshausen und gegenüber von Bingen liegt, führen 2 Zahnbahnen , eine von Rüdesheim (78 m ü. M.) bis zur Station Tempel ...
Niesenbahn (Schweiz), elektrisch betriebene Seilbahn auf den Gebirgsstock des Niesen am Thunersee, der südwestlich von Spiez durch sein regelmäßiges Profil gleich einer riesigen Pyramide dem Auge auffällt. Die Fußstation liegt neben der Station Mülenen-Äschi der Bahn nach dem Lötschberg ...
Nieten, Vernieten (rivetings; rivures, rivetages; chiodari), Herstellung einer unlösbaren mechanischen Verbindung durch Stauchen bestimmter Verbindungsteile. Durch das N. wird entweder eine Vernietung behufs starrer unbeweglicher Verbindung der betreffenden Teile oder eine Gelenks nietung hergestellt, wobei eine Beweglichkeit um die Achse ...
Niveaukreuzung s. Bahnübersetzung .
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro