B. B , b , der zweite Buchstabe des latein. Alphabetes, entsprechend dem griech. beta (Β, β), aber kurzweg be genannt. – Als Abkürzung auf Inschr. = Bonus od. Bene, zB. B. D. = bona Dea, aber auch = bonum datum. – B. L. = bona lex. – B ...
Β , β, βῆτα , zweiter Buchstab des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen β' = 2, ,β = 2000. In der Aussprache hörte man den weichen Hauch der media , daher oft das römische V bei Späteren durch β ausgedrückt wird, z. B. Βάῤῥων, Βιργίλιος . – Pamphylier ...
Baal , m. indecl. u. Bahal , alis, m. (aus dem hebr. לעב der Herr), eine syrische Gottheit, Eccl.
babae od. papae (βαβαί od. παπαι), Ausdr. der Verwunderung, potztausend! ei der Kuckuck! o je! Komik. u. Petr. 37, 9. Vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 353.
babaecalus , ī, m. (babae), ein Blitzkerl = ein Lebemann, Wüstling, Petr. 37, 10. Arnob. 4, 22.
βαβαί (so accent. Arcad. 183), pah! potz! Interjection der Verwunderung, Plat. Phaedr . 236 e Phaed . 84 d u. sonst oft; βαβαὶ τῆς εὐδαιμονίας Phil . 23 b; Ar. Av . 272; Eur. Cycl . 156. Auch doppelt, βαβαί βαβαί , poet. bei Ath ...
Babel , elis, f. = Babylon, Eccl.
Babulōnicus , s. Babylōn unter Babylon.
babulus , ī, m. (v. babit = γαυριᾷ, Gloss.), viell. der Prahlhans, Spitzname eines Räubers, Apul. met. 4, 14.
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro