T. T , t , der neunzehnte Buchstabe des latein. Alphabets, entsprechend dem griech. Τ (ταῦ), aber kurzweg Te genannt. – Verwandt ist und wechselt t mit b, zB. libra entstanden aus λίτρα: ferner t mit p, zB. pavus od. pavo ...
τ ρο-μετωπίδιον , τό , die vordere od. obere Stirn; bei Her . 7, 70 ἵππων προμετωπίδια die abgezogene Haut des Pferdekopfes.
τ , apostrophirt, sowohl für τέ , und, als für τοί vor ἄν u. ἄρα , wo dann richtiger eine Krasis angenommen und τἄν, τἄρα (s. Wolf's Anal . 2 p. 431, oder τἆρα nach Buttmann), μεντἄν geschrieben wird; einzeln steht τ' elidirt ...
Τ, τ, ταῦ , τό , indecl., neunzehnter Buchstabe im griechischen Alphabet; als Zahlzeichen τ' = 300, aber ,τ = 300000. In Handschriften und ältern Drucken findet sich auch die Form Τ . Bei Doriern u. Aeolern tritt es für σ ein, τύ für σύ ...
τα-μάλιστα , adv ., statt τὰ μάλιστα , = μάλιστα .
tabānus , ī, m. = asilus, die Breme, Bremse, Roßbreme, Viehbremse, Varro r.r. 2, 5, 14. Plin. 11, 100 u.a. Serv. Verg. georg. 3, 148.
tābefacio , factus, ere (tabes u. facio), schmelzen, schwinden machen, tabefactis nivibus, Solin. 2. § 25: vigilia honestatis tabefaciet carnes, Vulg. Sirach 31, 1: vidit cadaver Holofernis in suo sanguine tabefactum (in Verwesung aufgelöst) iacēre super terram, Vulg. Iudith 14, 14: membra ...
tabela , ae, f., s. tabula a.E. /.
tabella , ae, f. (Demin. v. tabula), I) das kleine Brett, die kleine Tafel, das Brettchen, Täfelchen, Plin.: liminis, das Brett der Schwelle, Catull. – II) meton., von dem aus Brett oder wie ein Brett Bereiteten: 1) die Mulde, worin Romulus u ...
tabellānio , onis, m., wohl = tabellio, Edict. Diocl. 7, 41.
T. tabellarisch , per indicem expositus. – eine t. Übersicht über etwas geben, per indicem (od. per indices) exponere alqd.
tabellārius , a, um (tabella), I) zu den Briefen gehörig, Brief-, navis, Postschiff, Paketboot, Sen. ep. 77, 1. – Öfter subst., tabellārius, iī, m., der Briefbote, Cic. u.a. (vgl. Hieron. epist. 8 portitores epistularum tabellarios vocavere). Über die tabellarii der Kaiserzeit ...
Tabelle , tabula; index.
tabellio , ōnis, m. (tabella), der schriftliche Aufsätze, Verträge, Testamente usw. anfertigt, der Urkundenschreiber, Notar, Ulp. dig., Capit. u.a.
tābeo , ēre (verwandt mit dor. τάκω = τήκω), 1) schmelzen, zerschmelzen, verwesen, schwinden, Lucr.: corpora tabent, Ov. – II) übtr.: a) von etw. triefen, artus sale (von Meerwasser) tabentes, Verg.: genae tabentes, naß von Tränen, Verg. – b) abnehmen, an Kraft verlieren, seditio ...
taberna , ae, f. (urspr. traberna v. trabs), die Bretterhütte, Bude, I) als Wohnung, pauperum tabernae, Hor. carm. 1, 4, 13; so auch Hor. de art. poët. 229; vgl. Ulp. dig. 50, 16, 183. – II) als Geschäftsort für Kaufleute, Wirte, Handwerker ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro