Kategorie: Wörterbuch (180.363 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Sprache
V

V [Georges-1910]

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »V«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2872.
V

V [Georges-1913]

V. V , v , der einundzwanzigste Buchstabe des lat. Alphabets, kurzweg Vau genannt (s. Prisc. 1, 46) aber in der Aussprache bald dem deutschen w, bald dem englischen w, bald dem deutschen b entsprechend; dah. von den Griechen bald durch ου ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »V«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3342.
Φ, φ, φῖ

Φ, φ, φῖ [Pape-1880]

Φ, φ, φῖ einundzwanzigster Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen φ' = 500, u., φ = 500000. – Es ist erst später in das Alphabet aufgenommen als Zeichen für die früher durch Π Η ausgedrückte Aspiration des π , also durch ph wiederzugeben, obgleich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Φ, φ, φῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
φαάντατος

φαάντατος [Pape-1880]

φαάντατος , unregelm. superl . zu φαεινός , der glänzendste, hellste, ἀστήρ Od . 13, 93.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαάντατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
φαάντερος

φαάντερος [Pape-1880]

φαάντερος , unregelm. compar . zu φαεινός , glänzender, leuchtender, heller, Nonn . 40, 384.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαάντερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
φαβάτινος

φαβάτινος [Pape-1880]

φαβάτινος , aus Bohnen gemacht, Alex. Trall ., vom lat. faba .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαβάτινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
φαβο-κτόνος

φαβο-κτόνος [Pape-1880]

φαβο-κτόνος , Tauben tödtend, Taubentödter, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαβο-κτόνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
φαβο-τύπος

φαβο-τύπος [Pape-1880]

φαβο-τύπος , ὁ , Taubenstößer, Arist. H. A . 8, 3, eine Art Habicht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαβο-τύπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
Vabulonicus

Vabulonicus [Georges-1913]

Vabulōnicus , s. Babylōn unter Babylon.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vabulonicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3342.
φαγ-άνθρωπος

φαγ-άνθρωπος [Pape-1880]

φαγ-άνθρωπος , = ἀνϑρωποφάγος , Menschen fressend, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαγ-άνθρωπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
vacacio

vacacio [Georges-1913]

vacācio , s. vacātio.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vacacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3342.
φάγαινα

φάγαινα [Pape-1880]

φάγαινα , ἡ , Freßsucht, Heißhunger, – übh. = φαγέδαινα , VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάγαινα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
Vacalus

Vacalus [Georges-1913]

Vacalus , ī, m., s. Vahalis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vacalus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3342.
vacanter

vacanter [Georges-1913]

vacanter , Adv. (vacans v. vaco), leer, überflüssig, Gell. 17, 10, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vacanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3342.
vacantivus

vacantivus [Georges-1913]

vacantīvus , a, um (vaco), dienstfrei, iure iurando se astrinxit, ne quem ascriptum (überzähligen Beamten), id est vacantivum haberet, Lampr. Alex. Sev. 15, 3 P. (Jordan vacantem).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vacantivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3342.
φαγάς

φαγάς [Pape-1880]

φαγάς od. φαγᾶς , οῦ od. ᾶ, ὁ , der Fresser, Cratin ., s. Lob. Phryn. p . 434.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαγάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
vacatio

vacatio [Georges-1913]

vacātio , ōnis, f. (vaco), I) die Befreiung, das Befreitsein, Freisein von etwas, von Abgaben, gewissen Diensten usw., a) das, wovon man frei ist, durch den Genet. od. durch ab m. Abl. od. durch quo minus m. Konj. ausgedrückt, vacatio militiae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vacatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3342.
vacca [1]

vacca [1] [Georges-1913]

1. vacca , ae, f. (altind. vaç ), die Kuh (Ggstz. taurus), Varro, Cic. u.a.: vaccarum mugitus auditur, Sen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vacca [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3342.
Vacca [2]

Vacca [2] [Georges-1913]

2. Vacca , ae, f., richtiger Vaga u. Vagia, w.s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vacca [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3342.
Vaccaei

Vaccaei [Georges-1913]

Vaccaeī , ōrum, m., eine Völkerschaft im Innern von Hispania Tarrac., südlich von den Kantabrern, westlich von den Keltiberern (im heutigen Zamora, Toro, Palencia, Burgos u. Valladolid), die nach dem numantinischen Kriege unter röm. Herrschaft kam, Liv. 21, 5, 5 sqq ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vaccaei«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3342.

Artikel 168.386 - 168.405

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon