P. P , p , der fünfzehnte Buchstabe des latein. Alphabets, entsprechend dem griech. Π (Pi), aber Pe genannt. – Als Abkürzung bezeichnet P. den Vornamen Publius: P. C. = Patres Conscripti: P. M. = Pontifex Maximus: P. R. = Populus Romanus: P. VIII = pedum octo ...
Π, π, πῖ , der sechszehnte Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen π' = 80, ,π = 80000. Ader Π bedeutet 5, besonders in den Verbindungen , = πεντάκις δέκα oder 50, und so in Inschriften = πεντάκις ἑκατόν , d. i. 500, = πεντακιςχίλιοι , d. i. 5000 ...
P. Paar , das, paar , ein, par (in eng. Bed. von zwei zusammengehörigen Gegenständen, z.B. par columbarum, scyphorum). – iugum (eig. ein Gespann Zugvieh; dann auch von zwei Menschen, die in einem schlechten Vereine stehen, z.B. iugum impiorum nefarium). – coniugium ...
paaren , iungere; coniungere. – mit etwas p., iungere. coniungere, copulare cum alqa re (verbinden, vereinigen); miscere alqā re (gleichs. mischen). – sich mit etwas p ., iungi od. copulari cum alqa re. – Strenge (Ernst) mit Freundlichkeit (Milde, Güte) p., severitatem comitatemque od. severitatem ...
paarmal, ein , semel atque iterum.
paarweise , bini (je zwei auf einmal, Ggstz. singuli). – gemini (doppelt). – amplexi (Hand in Hand, z.B. adeunt). – p. nebeneinander gestellt, bini iuxta compositi: Fechter p. gegenüberstellen, gladiatores comparare.
pabillus , ī, m. (Demin. v. pabo), eine kleine Schubkarre, Lampr. Heliog. 29, 2.
pabo , ōnis, m., ein einräderiges Fuhrwerk, etwa Schubkarre, Gloss. Scal. V, 606, 45.
pābulāris , e (pabulum), zum Futter gehörig, -dienlich, vicia, Colum. u. Pallad.
pābulātio , ōnis, f. (pabulor), I) die Fütterung, Weide, Varro u. Colum. – II) insbes., als milit. t. t. = das Futterholen, Furagieren, pabulatione premi, Caes.: pabulatione intercludi, Caes.: omnes nostras pabulationes frumentationesque observabat, Caes.
pābulātor , ōris, m. (pabulor), der Futterholer, Furagierer, Caes. u. Liv.
pābulātōrius , a, um (pabulor), zum Futter gehörig, Futter-, corbis, Colum. 6, 3, 5 u. 11, 2, 93.
pābulor , ātus sum, ārī (pabulum), I) intr. seine Nahrung-, seinen Unterhalt suchen, 1) v. Menschen: a) v. Fischern, die fischen gehen, Plaut. rud. 295. – b) als milit. t. t. = Futter holen, furagieren, Caes. u. Liv. – 2) v. Tieren, Futter suchen ...
pābulōsus , a, um (pabulum), futterreich, Hibernia, Solin. 22. § 2.
pābulum , ī, n. (pāsco), das Futter, die Speise, Nahrung, I) eig.: 1) im allg.: florida mundi pabula, Lucr.: pabula caelestia, Ambrosia, Ov.: pabula dira, v. den von Polypyem gefressenen Menschen, Val. Flacc. – 2) Futter, Futterkräuter für die Tiere, pab. aestivum ...
pābus , s. pāvus.
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro