Kategorie: Wörterbuch (180.363 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Sprache
vaccillo

vaccillo [Georges-1913]

vaccillo , āre, s. vacillo /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaccillo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3342.
vaccinium

vaccinium [Georges-1913]

vaccīnium , iī, n. (verdorben aus ὑάκινθος) = hyacinthus no. I, Plin., Verg. u.a.; vgl. Voß Verg. georg. 4, 137. p. 781.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaccinium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3342.
vaccinus

vaccinus [Georges-1913]

vaccīnus , a, um (vacca), von Kühen, Kuh-, lac, Kuhmilch, Plin. u. Marc. Emp.: caro, Plin.: caseus, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaccinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3342.
vaccula

vaccula [Georges-1913]

vaccula , ae, f. (Demin. v. vacca), die kleine Kuh, Priap. 86, 14. Val. Cato dir. 132. Tert. ad nat. 2, 14. Apul. met. 7, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaccula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3342.
φαγε-σωρῖτις

φαγε-σωρῖτις [Pape-1880]

φαγε-σωρῖτις , ιδος, γαστήρ , das Folgde, Com . bei Poll . 6, 42.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαγε-σωρῖτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
φαγέ-σωρος

φαγέ-σωρος [Pape-1880]

φαγέ-σωρος , ὁ , Fresser, komischer Ausdruck, VLL., Poll . 6, 42 aus Com .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαγέ-σωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
φαγέδαινα

φαγέδαινα [Pape-1880]

φαγέδαινα , ἡ , 1) ein um sich fressendes, krebsartiges Geschwür, φαγέδαινα ἥ μου σαρκὸς ἐσϑίει ποδός Aesch. frg . 231, u. Dem . 25, 95. – 2) = φάγαινα , Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαγέδαινα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
φαγεδαινικός

φαγεδαινικός [Pape-1880]

φαγεδαινικός , wie ein krebsartiges Geschwür um sich fressend, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαγεδαινικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
φαγεδαινόομαι

φαγεδαινόομαι [Pape-1880]

φαγεδαινόομαι , an der φαγέδαινα leiden, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαγεδαινόομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
vacefio

vacefio [Georges-1913]

vacefīo , s. vacuefacio /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vacefio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3342.
φαγεῖν

φαγεῖν [Pape-1880]

φαγεῖν , inf. aor . II. zu ἐσϑίω ; – dazu giebt es auch ein späteres hellenistisches fut . φάγομαι , nach ἔδομαι gebildet, das auch als praes . gebraucht wurde, LXX.; vgl. Lob. Phryn. p . 327. Aber ein praes . φάγω kommt nicht vor.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαγεῖν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
vacerra

vacerra [Georges-1913]

vacerra , ae, f., I) ein eingeschlagener Pfahl (vgl. Fest. 375 [a], 3); dah. Plur. vacerrae, die Bepfählung, Bepflöckung, als Vermachung von Pfählen für das Vieh, Colum. 6, 19, 2 u. 9, 1, 39. – II) übtr., Klotz, als Schimpfwort, Liv. Andr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vacerra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3342.
vacerrosus

vacerrosus [Georges-1913]

vacerrōsus , a, um (vacerra), gleichs. (mit Pfählen) im Kopfe vernagelt, mit einem Sparren im Kopfe = wahnwitzig, verrückt, Aug. bei Suet. Aug. 87, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vacerrosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3342-3343.
Vachalis

Vachalis [Georges-1913]

Vachalis , s. Vahalis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vachalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3343.
φάγημα

φάγημα [Pape-1880]

φάγημα , τό , das Essen, die Speise, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάγημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
φαγησι-πόσια

φαγησι-πόσια [Pape-1880]

φαγησι-πόσια , τά , ein Eß- u. Trinkfest, se . ἱερά , vgl. Ath . VII, 275 e .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαγησι-πόσια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
φαγήσια

φαγήσια [Pape-1880]

φαγήσια , τά , ein Eßfest, sc . ἱερά , Clearch . bei Ath . VII, 275 e .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαγήσια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
φάγησις

φάγησις [Pape-1880]

φάγησις , ἡ , das Essen, Fressen, zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάγησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
vacillanter

vacillanter [Georges-1913]

vacillanter (vacillans v. vacillo), wankend, Diom. 500, 18 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vacillanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3343.
vacillatio

vacillatio [Georges-1913]

vacillātio , ōnis, f. (vacillo), das Wanken, Wackeln, Suet. Claud. 21, 2. Quint. 11, 3, 128. Vgl. Auct. de idiom. gen. 582, 60 K. ›vacillatio, σφάλμα‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vacillatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3343.

Artikel 168.406 - 168.425

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon