Kategorie: Wörterbuch (180.363 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Sprache
caballus

caballus [Georges-1913]

caballus , ī, m. (cabo), ein Pferd zu gemeinen Diensten, dann in der Volksspr. für Pferd übh., wie unser Gaul, Klepper, taetri tardique caballi, Lucil. fr.: caballo vecta, reitend, Hor.: c. Gorgoneus, Pegasus, Iuven.: caballo esse contentum, Sen.: alius caballum arbori ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caballus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 883.
cabanna

cabanna [Georges-1913]

cabanna , ae, f., die Hütte (der Weinbergshüter), franz. cabane, span. cabaña, Isid. 15, 2, 2 (wo capanna der Etymologie von capio zu Liebe). Vgl. Du Cange in v. capanna.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cabanna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 883.
cabator

cabator [Georges-1913]

cabātor , s. cavātor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cabator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 883.
Cabenses

Cabenses [Georges-1913]

Cabēnsēs , ium, m., Priester der feriae Latinae auf dem albanischen Berge (j. monte Cavo), Corp. inscr. Lat. 6, 2174.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cabenses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 883.
Cabillonum

Cabillonum [Georges-1913]

Cabillōnum , ī, n., bedeutende Stadt der Äduer am Arar im lugdun. Gallien, Aufenthalt röm. negotiatores, j. Châlons-sur-Saône, Caes. b. G. 7, 42, 5 u. 90. Ambros. ep. 24, 11. Sidon. ep. 4, 25: Nbf. Cabillōna , ae. f., Amm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cabillonum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 883.
Cabira

Cabira [Georges-1913]

Cabīra , ōrum, n. (Κάβειρα), Stadt in Pontus, eine der Residenzen des Königs Mithridates, Aur. Vict. vir. ill. 76, 6. Eutr. 6, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cabira«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 883.
Cabiri

Cabiri [Georges-1913]

Cabīrī , ōrum, m. (Κάβειροι), die Kabiren, von den Pelasgern auf Lemnos u. Samothrake verehrte Gottheiten, deren geheimnisvoller Dienst sich durch ganz Griechenland verbreitete, ja selbst in Phönizien und Ägypten gefunden wurde, anfangs Diener ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cabiri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 883.
cabo

cabo [Georges-1913]

cabo , ōnis, m. (Grundwort zu caballus), der Wallach, Gloss. V, 51, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cabo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 883.
cabus

cabus [Georges-1913]

cabus , ī, m. (κάβος), ein Maß für trockene und flüssige Gegenstände, dem χοινιξ entsprechend, der vierte Teil eines hebr. modius = XXII sextarii (s. Metrol. scriptt. p. 101, 9 H.), Vulg. 4. regg. 6, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cabus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 883.
Caca

Caca [Georges-1913]

Cāca , ae, f., Schwester des Cacus (w. s.), Lact. 1, 20, 36; vgl. Serv. Verg. Aen. 8, 190.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 883.
cacabo

cacabo [Georges-1913]

cācabo , āre, gackeln, gackern, griech. κακκαβίζω, Naturlaut der Rebhühner, Anthol. Lat. 762, 19 (233, 19). Auct. fr. de aucup. 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cacabo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 883.
cacalia

cacalia [Georges-1913]

cacalia , ae, f. (κακαλία), eine auch leontice gen. Pflanze, nach Sprengel die wollkrautblätterige Pestwurz (Cacalia verbascifolia, Sibth.), nach Schneider Huflattich (tussilago), Plin. 25, 135.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cacalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 883.
γαγάτης

γαγάτης [Pape-1880]

γαγάτης , ὁ , Gagat, ein steinhartes, schwarzes Bergpech, von der lycischen Stadt Γάγαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαγάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
cacator

cacator [Georges-1913]

cacātor , ōris, m. (caco), der Kacker, Corp. inscr. Lat. Vol. 4. suppl. 3782. – cacātrīx , īcis, f., die Kackerin, Corp. inscr. Lat. 4, 2125.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cacator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 883.
cacaturio

cacaturio [Georges-1913]

cacāturio , īī, īre (Desiderat. v. caco), kacken wollen, Mart. 11, 77, 3. Corp. inscr. Lat. Vol. 4. suppl. 5242.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cacaturio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 883-884.
caccabaceus

caccabaceus [Georges-1913]

caccabāceus , a, um (caccabus), den Tiegel od. die Pfanne betreffend, panis, im Tiegel (in der Pfanne) gebackenes, dah. topfschwarzes, Augustin. retr. 2, 39. Zeno 2. tract. 44: motus, gleich der im Tiegel kochenden Flüssigkeit, Tert. adv. Herm. 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caccabaceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 884.
caccabatus

caccabatus [Georges-1913]

caccabātus , a, um (caccabus), tiegelschwarz = rußig, beschmutzt (Ggstz. immaculatus), Paul. Nol. ep. ad Sever. 32, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caccabatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 884.
caccabinus

caccabinus [Georges-1913]

caccabīnus , a, um, im Tiegel (in der Pfanne) gebacken, gesotten, Apic. 4, 119 u. 120.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caccabinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 884.
caccabulus

caccabulus [Georges-1913]

caccabulus , ī, m. (Demin. v. caccabus), ein kleiner Tiegel, eine kleine Pfanne, Tert. apol. 13 (neben trulla). Arnob. 6, 14 (neben ollula). Apic. 4, 116: fictilis, Pelagon. veterin. 1. p. 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caccabulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 884.
caccabus

caccabus [Georges-1913]

caccabus , ī, m. (κάκκαβος), ein wahrsch. dreibeiniger tiefer Tiegel, eine Pfanne, ein flacher Kessel, zum Schmoren u. Backen, Varr. LL. 5, 127. Publ. Syr. mim. fr. inc. 10 R 2 (bei Petr. 55 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caccabus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 884.

Artikel 27.784 - 27.803

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon