Kategorie: Wörterbuch (180.363 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Sprache
eapropter

eapropter [Georges-1913]

eā-propter = propterea, deshalb, deswegen, Pompon. com. 82. Ter. Andr. 959. Lucr. 4, 311 (337). Solin. 35, 6. Calp. Flacc. decl. 26 in. Ps. Quint. decl. trib. Mar. 2. p. 57, 15 Bip.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eapropter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2325.
eapse

eapse [Georges-1913]

eāpse = ea ipsa, Plaut. Curc. 161; rud. 478 u. sonst oft. – so auch eampse = eam ipsam, Plaut. aul. 815 u. sonst oft.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eapse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2325.
ἔαρ

ἔαρ [Pape-1880]

ἔαρ , ἔαρος, τό , der Frühling ; entstanden aus Fέσαρ , Wurzel vas ; Latein. vêr , entst. aus veser, Altnotd. vâr, Kirchenslav. vesna, Sanskr. vasantas, Lit. vasara »der Sommer«, s. Curtius Grundz. d. Griech. Etym . 1 S. 43. 355. – In Att. Prosa nomin. accus ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 698.
ἔαρ [2]

ἔαρ [2] [Pape-1880]

ἔαρ , ἔαρος , auch εἶαρ , Blut, Saft , der Abstammung nach wohl verschieden von ἔαρ der Frühling, s. Curtius Grundz. d. Griech. Etym . 1 S. 365. Nic. Al . 87 εἶαρ ἐλαίης = Oel; vgl. Callim. frgm . 201; Geop . = Saft, der im Frühling in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔαρ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 698.
ἐαρί-δρεπτοι

ἐαρί-δρεπτοι [Pape-1880]

ἐαρί-δρεπτοι , λοιβαί , im Frühling gepflückt, Pind. frg . 45, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐαρί-δρεπτοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 698.
ἐαρί-δροπος

ἐαρί-δροπος [Pape-1880]

ἐαρί-δροπος , Erkl. des Vorigen, Dion. Hal .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐαρί-δροπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 698.
ἐαρίζω

ἐαρίζω [Pape-1880]

ἐαρίζω , 1) den Frühling zubringen; Xen. An . 3, 5, 15; Ath . XII, 513 f. – 2) Frühling haben, wie im Frühling grünen u. blühen, Sp .; auch im med ., λειμῶνες ἄνϑεσιν ἐαριζόμενοι Plat. Ax . 371 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐαρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 698.
ἐαρινός

ἐαρινός [Pape-1880]

ἐαρινός , zum Frühling gehörig; ὥρα , Frühlingszeit, Pol . 2, 54, 5; Plut. Num 19; ϑάλπος Xen. Cyr . 8, 6, 22; – poet. εἰαρινός , z. B. ὥρη Il . 16, 463; ἄνϑεα 2, 471; πλόος Hes. O . 676 u. öfter in der Anthol . Att ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐαρινός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 698.
ἐαρο-τρεφής

ἐαρο-τρεφής [Pape-1880]

ἐαρο-τρεφής , ές , vom Frühling genährt, gezogen; λειμῶνες Mosch . 2, 67; μῆλον Orph. Lith . 610.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐαρο-τρεφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 698.
ἐαρό-τροφος

ἐαρό-τροφος [Pape-1880]

ἐαρό-τροφος , VLL, Erkl. zum Vorigen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐαρό-τροφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 698.
ἐαρό-χροος

ἐαρό-χροος [Pape-1880]

ἐαρό-χροος , ἴασπις , frühlings-, d. i. grünfarbig, Orph. Lith . 264.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐαρό-χροος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 698.
ἐάρτερος

ἐάρτερος [Pape-1880]

ἐάρτερος , poet. = ἐαρινός , Nic. Th . 380.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐάρτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 698.
ἔᾱσι

ἔᾱσι [Pape-1880]

ἔᾱσι , = εἰσί , ep.; ἐᾶσα, = οὖσα , dor.; ἕαται = ἧνται, ἕατο = ἧντο .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔᾱσι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 698.
ἐάσουσι

ἐάσουσι [Pape-1880]

ἐάσουσι , var. lect. Hom. Iliad . 13, 315, s. s. v . ἑῶμεν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐάσουσι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 698.
eatenus

eatenus [Georges-1913]

eātenus = eā tenus (parte), Adv., I) insofern, insoweit, m. solg. quatenus, Cels. u. ICt.: m. folg. quā, Col. u. Quint.: m. folg. quod, Cels. 8, 2. p. 330, 13 D.: m. folg. quoad, Cic.: m. folg. ut u. Konj., Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eatenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2325.
ἑαυτότης

ἑαυτότης [Pape-1880]

ἑαυτότης , ητος, ἡ , Selbstheit, Proclus .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑαυτότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 698.
ἑαυτοῦ

ἑαυτοῦ [Pape-1880]

ἑαυτοῦ , ἑαυτῆς, οῦ , ion. ἑωυτοῦ , att. zsgz. αὑτοῦ , pron. reflex . der dritten Person, seiner selbst, sich selbst; ἑαυτὸν σφάττειν , Her . u. Att.; nicht selten findet sich bes. bei Sp . dafür auch αὐτοῠ . Bei Hom . immer getrennt ἕο αὐτοῠ u. s ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑαυτοῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 698-699.
ἐάφθη

ἐάφθη [Pape-1880]

ἐάφθη oder ἑάφϑη , Ableitung und Bedeutung ungewiß; bei Homer zweimal: Iliad . 13, 543 ἐκλίνϑη δ' ἑτέρωσε κάρη, ἐπὶ δ' ἀσπὶς ἑάφϑη καὶ κόρυς, ἀμφὶ δέ οἱ ϑάνατος χύτο ϑυμοραϊστής ; Iliad . 14, 419 ἃς ἔπεσ' Ἕκτορος ὦκα χαμαὶ μένος ἐν κονίῃσιν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐάφθη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 699.
ἐάω

ἐάω [Pape-1880]

ἐάω , impf . εἴων , aor . εἴασα , ion. auch ἔασα , perf . εἴακα , Dem . 43, 78, poet. auch εἰάω , Il . 4, 55 Od . 21, 260; Ap. Rh. 1, 873. 4, 409; εἴασκον , Il . 5, 802; ἐασόμενος ist pass Thuc . 1, 142, wie Eur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 699.
ἐάων

ἐάων [Pape-1880]

ἐάων oder ἑάων , ep. gen. plur . zu ἐΰς , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐάων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 699.

Artikel 45.383 - 45.402

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon