Kategorie: Wörterbuch (180.363 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Sprache
ἦα

ἦα [Pape-1880]

ἦα , ep. = ἦν , ich war, Od .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἦα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1148.
ἦα [2]

ἦα [2] [Pape-1880]

ἦα , = ἤϊα od. ᾔειν , s. εἶμι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἦα [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1148.
ha!

ha! [Georges-1910]

H. ha! Interj., ah! (sowohl Ausdruck des Schmerzes und Ärgers als der Ungeduld und Verwunderung). – heu! (Ausdruck der Klage und des Schmerzes).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ha!«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1187-1188.
Haar

Haar [Georges-1910]

Haar , I) einzelnes Haar, im Plur. die Haare: pilus (im allg.). – saeta (das starke, borstige Haar der Tiere, wie Pferdehaar, Schweinsborste etc.). – crinis od. Plur. crines (kollektiv, die geschmeidigeren Menschenhaare auf dem Kopfe). – villus. villi (nur kollektiv, die dick ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1188-1190.
haarähnlich, -artig

haarähnlich, -artig [Georges-1910]

haarähnlich, -artig , modo comarum (crinium etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »haarähnlich, -artig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1190.
Haarband, -binde

Haarband, -binde [Georges-1910]

Haarband, -binde , redimiculum (Band zum Aufbinden der Haare übh.). – fascia od. taenia crinalis (Binde, die um das Haar als Schmuck gelegt wurde). – vitta (Band, Binde, mit der bes. das Haar der Priester u. anderer heiliger Personen aufgebunden wurde).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haarband, -binde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1190.
haarbreit, nicht

haarbreit, nicht [Georges-1910]

haarbreit, nicht , ne tantillum quidem (z.B. ab aequitate recedere).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »haarbreit, nicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1190.
Haarbusch, -büschel

Haarbusch, -büschel [Georges-1910]

Haarbusch, -büschel , cirrus (übh.). – capillus (vom Kopf- od. Barthaar des Menschen). – crista (auf dem Helme: dah. »mit einem H. versehen«, cristatus). – Haardecke , cilicium (aus Bockshaaren). – Haareisen , calamistrum; auch bl. ferrum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haarbusch, -büschel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1190.
haaren (sich haaren)

haaren (sich haaren) [Georges-1910]

haaren (sich haaren), s. hären, sich.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »haaren (sich haaren)«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1190.
haarfein

haarfein [Georges-1910]

haarfein , summae tenuitatis. tenuissimus (eig., sehr dünn). – subtilissimus, Adv. subtilissime (eig. u. uneig., sehr sein, sehr zart). – subtilis nimium (uneig., allzufein, z.B. divisio).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »haarfein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1190.
Haarflechte

Haarflechte [Georges-1910]

Haarflechte , gradus. – das Haar in Flechten legen, s. flechten (das Haar). – Haarfrisur , comptus (im allg.). – comae suggestus (Haaraufsatz).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haarflechte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1190.
haaricht

haaricht [Georges-1910]

haaricht , capillaceus. – mehr h. als wollicht, pilo propior quam lanae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »haaricht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1190.
haarig

haarig [Georges-1910]

haarig , a) am ganzen Körper: pilo od. pilis vestitus (behaart). – pilosus (mit reichlichem Haar versehen). – crebro pilo. frequentibus pilis (dicht mit Haaren besetzt). – saetosus (stark mit borstigem Haar bedeckt). – h. sein, pilos habere. – b) am Kopfe: capillatus. comatus. – intonsus (ungeschoren ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »haarig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1190.
haarklein

haarklein [Georges-1910]

haarklein; z.B. jmdm. alles h. erzählen, alci omnem rem quo pacto se habeat enarrare ordine (jmdm. das ganze Sachverhältnis erzählen, darlegen); alci narrare omnem rem ordine, ut facta od. gesta est (jmdm. den ganzen Hergang erzählen): alles h. wissen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »haarklein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1190.
Haarkräusler, -künstler

Haarkräusler, -künstler [Georges-1910]

Haarkräusler, -künstler , s. Friseur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haarkräusler, -künstler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1190.
Haarlöckchen

Haarlöckchen [Georges-1910]

Haarlöckchen , cincinnulus. – Haarlocke , cirrus (natürliche). – cincinnus (künstliche). – anulus (Haarringel).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haarlöckchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1190.
haarlos

haarlos [Georges-1910]

haarlos , a) von Natur od. durch Alter: sine pilo od. sine pilis. pilo carens (übh. ohne Haar). – calvus. nudus capillo. vacuus capillis. sine crine (ohne Kopfhaar, calv. von Pers., die übrigen v. Kopfe). – calvatus (ohne Kopfhaar durch das Ausfallen der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »haarlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1190-1191.
Haarlosigkeit

Haarlosigkeit [Georges-1910]

Haarlosigkeit , des Hauptes, calvities capitis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haarlosigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1191.
Haarnadel

Haarnadel [Georges-1910]

Haarnadel , acus discriminalis (die große Nestnadel zum Aufstecken der Haarwulst). – Haarnest , s. Haarwulst. – Haarnetz , reticulum. – Haarputz , s. Haarschmuck. – Haarringel , anulus. – das Haar in Ringel ordnen, comere caput in anulos.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haarnadel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1191.
haarscharf

haarscharf [Georges-1910]

haarscharf , uneig., subtilissimus. – Adv. subtilissime.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »haarscharf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1191.

Artikel 68.568 - 68.587

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon