Kategorie: Wörterbuch (180.363 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Sprache
κὰγ γόνυ

κὰγ γόνυ [Pape-1880]

κὰγ γόνυ , = κατὰ γόνυ , Il . 20, 458.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κὰγ γόνυ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
καγγαίνω

καγγαίνω [Pape-1880]

καγγαίνω u. καγκαίνω , = κάγκω , VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καγγαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
καγκαλέος

καγκαλέος [Pape-1880]

καγκαλέος , = καγκανέος , Hesych . erkl. κατακεκαυμένος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καγκαλέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
κάγκαμον

κάγκαμον [Pape-1880]

κάγκαμον , τό , ein orient. Baumharz, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάγκαμον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
καγκανέος

καγκανέος [Pape-1880]

καγκανέος , brennbar, dürr, = Folgdm, Man . 4, 324 ὕλη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καγκανέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
κάγκανος

κάγκανος [Pape-1880]

κάγκανος ( καίω? s. κάγκω ), trocken, dürr, VLL. ξηρός; ξύλα Il . 21, 364 Od . 18, 308; κᾶλα H. h. Merc . 112; στάχυς Lyc . 1430.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάγκανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
καγκελο-ειδῶς

καγκελο-ειδῶς [Pape-1880]

καγκελο-ειδῶς , nach Art des Folgdn, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καγκελο-ειδῶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
κάγκελος

κάγκελος [Pape-1880]

κάγκελος , ὁ , u. κάγκελον , τό , spätes Wort aus dem lat. cancellus gemacht, Schol. Theocr . 8, 58 u. Schol. Ar. Equ . 641. 675.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάγκελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
καγκελωτός

καγκελωτός [Pape-1880]

καγκελωτός , cancellatus, Poll . 8, 124; Schol. Ar. Equ . 672 κιγκλίδα, τὴν καγκελωτὴν ϑύραν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καγκελωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
καγκλάζω

καγκλάζω [Pape-1880]

καγκλάζω , schreien, vom Adler, Zenodot . hinter Ammon ., wenn es nicht κλαγγάζω heißen soll.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καγκλάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
κάγκω

κάγκω [Pape-1880]

(κάγκω , trocknen, dörren, von den Gramm . gebildetes Wort, um κάγκανος, καγκαλέος u. ä. Wörter zu erklären.)

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάγκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
καγχάζω

καγχάζω [Pape-1880]

καγχάζω , s. καχάζω u. das Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καγχάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
καγχαλάω

καγχαλάω [Pape-1880]

καγχαλάω , laut lachen u. jubeln; καγχαλόωσι Il . 3, 43; καγχαλόων 6, 514. 10, 565; καγχαλόωσα Od . 23, 1. 59; sonst nur in VLL. Vgl. das vorige Wort.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καγχαλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
καγχαλίζομαι

καγχαλίζομαι [Pape-1880]

καγχαλίζομαι , dasselbe, χαίρω erkl. Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καγχαλίζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
κάγχαμος

κάγχαμος [Pape-1880]

κάγχαμος , ὁ , heißt nach Hesych . in Kroton der Epheu.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάγχαμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
καγχάς

καγχάς [Pape-1880]

καγχάς , ᾶντος, ὁ , der Lacher, eine komische Person auf der dorischen Bühne. Vgl. Müller's Dorier II p. 357.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καγχάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
καγχασμός

καγχασμός [Pape-1880]

καγχασμός , ὁ , ausgelassenes Lachen, Clem. Al. paed . 2, 5; VLL. ἔκχυτος γέλως . S. καχασμός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καγχασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
καγχαστής

καγχαστής [Pape-1880]

καγχαστής , ὁ , der laut, ausgelassen lacht, Poll . 6, 29; nach Phryn . in B. A . 45, 16 der über grobe Possen lacht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καγχαστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
καγχαστικός

καγχαστικός [Pape-1880]

καγχαστικός , zum lauten Lachen gehörig, geneigt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καγχαστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
καγχλάζω

καγχλάζω [Pape-1880]

καγχλάζω , = καγχάζω , Ath . X, 438 f. l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καγχλάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.

Artikel 80.822 - 80.841

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon