Rops, Félicien

Geburtsdatum:07.07.1833
Geburtsort:Namur (Belgien)
Sterbedatum:22.08.1898
Sterbeort:Essonnes bei Paris
Wirkungsort:Brüssel, Paris

Gemälde (2)

Rops, Félicien: Bücherleidenschaft
Bücherleidenschaft
Rops, Félicien: Pornocrates
Pornocrates

Zeichnungen (1 bis 8 von 9) Mehr:  1 

Rops, Félicien: Alleine
Alleine
Rops, Félicien: Appell an die Massen
Appell an die Massen
Rops, Félicien: Beim vierten Glas Cognac
Beim vierten Glas Cognac
Rops, Félicien: Das Recht der Frauen
Das Recht der Frauen
Rops, Félicien: Der schöne Pfau
Der schöne Pfau
Rops, Félicien: Die Verzauberung
Die Verzauberung
Rops, Félicien: Erinnerung von einst
Erinnerung von einst
Rops, Félicien: Guten Willens
Guten Willens

Grafiken (1 bis 8 von 95) Mehr:  1  2  3  4  5  6 

Rops, Félicien: Agonie oder Mors et vita oder Die heilige Theresa
Agonie oder Mors et vita oder Die heilige Theresa
Rops, Félicien: Baby
Baby
Rops, Félicien: Blumen und Früchte
Blumen und Früchte
Rops, Félicien: Bollwerk
Bollwerk
Rops, Félicien: Bürgertum
Bürgertum
Rops, Félicien: Das Hemdchen
Das Hemdchen
Rops, Félicien: Das Opfer
Das Opfer
Rops, Félicien: Das Rebenblatt
Das Rebenblatt

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Rops,+F%C3%A9licien/1.rss /Kunstwerke/R/Rops,+F%C3%A9licien/2.rss /Kunstwerke/R/Rops,+F%C3%A9licien/3.rss
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon