Künstler: | Bergen I., Gimel |
Entstehungsjahr: | 1585 |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Prag |
Sammlung: | Památnik Národniho Pisemnictvi Múzeum Ceské Literatury |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Evangēlium, das · Bergen-Fahrer, der · Bergen
Brockhaus-1809: Mons oder Bergen
Brockhaus-1837: Evangelium · Bergen
Brockhaus-1911: Evangelium · Ephesische Sprüche · Sprüche Salomonis · Bergen-op-Zoom · Bergen · Bergen [3] · Bergen [2] · Bergen [5] · Bergen [4]
DamenConvLex-1834: Evangelium · Mons, Bergen
Heiligenlexikon-1858: Maria Anna von Bergen (379) · Anna de Bergen (53)
Herder-1854: Evangelium · Bergen [4] · Bergen [5] · Bergen [6] · Bergen [1] · Bergen op Zoom · Bergen [3] · Bergen [2]
Meyers-1905: Gimel · Evangelĭum · Evangelium, ewiges · Ewiges Evangelium · Sprüche Jesu · Ephesische Sprüche · Sprüche Salomos · Bergen op Zoom · Bergen [1] · Bergen [4] · Bergen [3] · Bergen [2]
Pataky-1898: Bergen, Ewald · Bergen, Alexander · Bergen, Leo
Pierer-1857: Gimel · Evangelĭum · Ewiges Evangelium · Goldene Sprüche · Sprüche Salomonis · Kloster-Bergen · Bergen [2] · Bergen [1] · Kesling von Bergen · Bergen op Zoom · Bergen-op-Zoom · Hof zum Bergen
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro