Künstler: | Boucher, François |
Entstehungsjahr: | um 1750 |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | Wallace Collection |
Epoche: | Rokoko |
Land: | Frankreich |
Adelung-1793: Venus, die · Geburt, die
Brockhaus-1809: Venus [2] · Venus · Die Mediceische Venus
Brockhaus-1837: Venus · Geburt
Brockhaus-1911: Fliegenfalle der Venus · Boucher-Desnoyers · Boucher · Boucher de Crèvecoeur de Perthes · Venus · Venus [2] · Mediceische Venus · Geburt
DamenConvLex-1834: Venus, Frau · Venus (Mythologie) · Venus (Astronomie)
Herder-1854: Boucher [1] · Boucher [2] · Venus · Geburt · Agrippinische Geburt
Meyers-1905: Fliegenfalle der Venus · Boucher [2] · Boucher [1] · Venus [2] · Venus [1] · Venus [4] · Venus [3] · Medicēische Venus · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus · Agrippīnische Geburt · Geburt
Pierer-1857: Durchgang der unteren Planeten Mercur u. Venus durch die Sonne · Fliegenwedel der Venus · Boucher · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus · Nefanda Venus · Venus Vulgivăga · Venus [2] · Venus [1] · Medicēische Venus · Geburt [1] · Agrippinische Geburt · Geburt [2] · Siebenmonatliche Geburt · Mariä Geburt
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro