Künstler: | Chodowiecki, Daniel Nikolaus |
Langtitel: | Titelkupfer zum Berliner Genealogischen Kalender auf das Jahr 1789 |
Entstehungsjahr: | 1788 |
Maße: | 8,9 × 5,2 cm |
Technik: | Radierung |
Aufbewahrungsort: | Deutschland |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Rokoko |
Land: | Deutschland und Polen |
Adelung-1793: Kalender, der · Berlīner, der
Brockhaus-1837: Kalender · Chodowiecki
Brockhaus-1911: Julianischer Kalender · Gregorianischer Kalender · Kalender [2] · Kalender · Berliner Eisen · Berliner Handelsgesellschaft · Berliner Blau · Berliner Braun · Berliner Weiß · Berliner Kongreß · Berliner Konferenz · Berliner Ofen · Berliner Rot · Chodowiecki
DamenConvLex-1834: Kalender · Julianischer Kalender
Herder-1854: Julianischer Kalender · Kalender · Alter Kalender · Gregorianischer Kalender
Lueger-1904: Kalender [2] · Kalender [1]
Meyers-1905: Immerwährender Kalender · Hundertjähriger Kalender · Gregorianischer Kalender · Julianischer Kalender · Kalender [2] · Kalender [1] · Berliner Vertrag · Berliner Zimmer · Spandau-Berliner Schiffahrtskanal · Berliner Ofen · Berliner Elektrizitätswerke · Berliner Friede · Berliner Eisen · Berliner · Berliner Börsenkourier · Berliner Missionsgesellschaft · Berliner Monatschrift · Berliner Generalakte · Berliner Kongreß · Chodowiecki
Pierer-1857: Julianischer Kalender · Kalender [1] · Kalender [2] · Immerwährender Kalender · Hundertjähriger Kalender · Gregorianischer Kalender · Alter Kalender · Neuer Kalender · Kalender [3] · Berliner Weiß · Berliner Eisen · Berliner Salz · Berliner Öfen · Berliner Porzellan · Berliner Äpfel · Berliner Blau · Berliner Witterung · Berliner Scheffel · Berliner Roth · Chodowiecki
Roell-1912: Berliner Stadtbahn · Berliner Ringbahn · Berliner Hoch- und Untergrundbahn
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro