Künstler: | Chodowiecki, Daniel Nikolaus |
Langtitel: | Titelkupfer zum Berliner Genealogischen Kalender auf das Jahr 1789 |
Entstehungsjahr: | 1788 |
Maße: | 8,9 × 5,2 cm |
Technik: | Radierung |
Aufbewahrungsort: | Deutschland |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Rokoko |
Land: | Deutschland und Polen |
Adelung-1793: Kalender, der · Berlīner, der
Brockhaus-1837: Kalender · Chodowiecki
Brockhaus-1911: Julianischer Kalender · Gregorianischer Kalender · Kalender [2] · Kalender · Berliner Eisen · Berliner Handelsgesellschaft · Berliner Blau · Berliner Braun · Berliner Weiß · Berliner Kongreß · Berliner Konferenz · Berliner Ofen · Berliner Rot · Chodowiecki
DamenConvLex-1834: Kalender · Julianischer Kalender
Herder-1854: Julianischer Kalender · Kalender · Alter Kalender · Gregorianischer Kalender
Lueger-1904: Kalender [2] · Kalender [1]
Meyers-1905: Immerwährender Kalender · Hundertjähriger Kalender · Gregorianischer Kalender · Julianischer Kalender · Kalender [2] · Kalender [1] · Berliner Vertrag · Berliner Zimmer · Spandau-Berliner Schiffahrtskanal · Berliner Ofen · Berliner Elektrizitätswerke · Berliner Friede · Berliner Eisen · Berliner · Berliner Börsenkourier · Berliner Missionsgesellschaft · Berliner Monatschrift · Berliner Generalakte · Berliner Kongreß · Chodowiecki
Pierer-1857: Julianischer Kalender · Kalender [1] · Kalender [2] · Immerwährender Kalender · Hundertjähriger Kalender · Gregorianischer Kalender · Alter Kalender · Neuer Kalender · Kalender [3] · Berliner Weiß · Berliner Eisen · Berliner Salz · Berliner Öfen · Berliner Porzellan · Berliner Äpfel · Berliner Blau · Berliner Witterung · Berliner Scheffel · Berliner Roth · Chodowiecki
Roell-1912: Berliner Stadtbahn · Berliner Ringbahn · Berliner Hoch- und Untergrundbahn
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro