Künstler: | Corinth, Lovis |
Entstehungsjahr: | 1914 |
Maße: | 180 × 80 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Staatliche Museen |
Epoche: | Impressionismus |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Cäsar Borgia · Die Reproductions-Kraft · Corinth
Brockhaus-1837: Borgia · Kraft
Brockhaus-1911: Borgia · Kraft · Kraft [2] · Erhaltung der Kraft · Lebendige Kraft · Elektromotorische Kraft · Corinth
DamenConvLex-1834: Borgia, Lucretia
Eisler-1904: Kraft · Kraft · Bildende Kraft
Heiligenlexikon-1858: Franciscus de Borgia, S. (13)
Herder-1854: Borgia [3] · Borgia [2] · Borgia [1] · Kraft [2] · Kraft [1] · Katalytische Kraft
Kirchner-Michaelis-1907: Kraft
Lueger-1904: Lebendige Kraft · Kraft [2] · Kraft [1] · Scherfestigkeit, -kraft · Prinzip der lebendigen Kraft · Prinzip der Erhaltung der lebendigen Kraft · Intensität einer Kraft · Dissoziierende Kraft · Bewegende Kraft · Beschleunigende Kraft · Innere lebendige Kraft · Heizgase, -kraft, -materialien · Elektromotorische Kraft
Meyers-1905: Borgia · Magnetomotorische Kraft · Motorische Kraft · Magnetische Kraft · Magnetisierende Kraft · Wasseranhaltende Kraft · Wasserfassende Kraft · Psychische Kraft · Strahlen elektrischer Kraft · Elektrodynamische Kraft · Elektrische Kraft · Brechende Kraft · Elektromotorische Kraft · Lebendige Kraft · Kraft [2] · Kraft [1] · Corinth
Pataky-1898: Kraft, Josefa u. Thekla Nelken · Kraft, Werner · Kraft, Ch. · Kraft, Frl. Frieda
Pierer-1857: Borgia · Accelerirende Kraft · Corinth · Corinth
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro