Cranach d. Ä., Lucas: Porträt der Prinzessin Katharina von Braunschweig-Grubenhagen

Cranach d. Ä., Lucas: Porträt der Prinzessin Katharina von Braunschweig-Grubenhagen
Künstler:Cranach d. Ä., Lucas
Entstehungsjahr:um 1540
Maße:30,5 × 20,2 cm
Technik:Pinsel in Weiß, Rosa und Braun, auf bräunlichem Papier
Aufbewahrungsort:Reims
Sammlung:Musée Beaux-Arts
Epoche:Renaissance
Land:Deutschland
Kommentar:Porträtstudie der sog. Reimser Gruppe, Studie für ein Gemälde, heute New York, ausgeführt von Lucas Cranach d.J.
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Porträt, das

Brockhaus-1809: Herzog Ludwig Ernst von Braunschweig · Braunschweig · Prinz Maximilian Julius Leopold von Braunschweig · Braunschweig · Braunschweig [2] · Herzog Ferdinand von Braunschweig · Marie Louise, Prinzessin von Lamballe

Brockhaus-1837: Braunschweig

Brockhaus-1911: Grubenhagen · Braunschweig-Bevern · Braunschweig · Braunschweig [2] · Prinzessin · Cranach · Porträt

DamenConvLex-1834: Charlotte, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel · Braunschweig · Chimay, Prinzessin von · Charlotte, Prinzessin von Cypern · Pauline, Marie, Prinzessin von Borghese · Tarakanoff, Anna Petrowna, Prinzessin von · Diana, Prinzessin von Frankreich · Karoline Am. Elis., Prinzessin von Wales · Auguste Friederike Christine, Prinzessin v. Preußen · Auguste Maria Nepomucena, Prinzessin v. Sachsen · Adelaide, Prinzessin von Orleans · Auguste Amalia, Prinzessin v. Anhalt-Dessau · Charlotte Auguste, Prinzessin von Wales · Charlotte Elisabeth, Prinzessin von Baiern · Belmonte - Pignatelli, Prinzessin · Cranach, Lucas

Herder-1854: Grubenhagen · Braunschweig [2] · Braunschweig [1] · Cranach · Porträt

Meyers-1905: Grubenhagen · Braunschweig-Bevern · Braunschweig, Georg von · Braunschweig [1] · Braunschweig [2] · Cranach · Porträt

Pataky-1898: Braunschweig, Sophie Dorothea, Prinzessin von · Anhalt-Zerbst, Sophie Auguste Prinzessin v. · Therese, Prinzessin von Bayern · Alexandra, Amalia, Prinzessin von Bayern · Baden-Durlach, Elisabeth, Prinzessin von · Trémoïlle, Prinzessin Charlotte Amélie de la · Prinzessin *** · Bayern, Alexandra Amalie, Prinzessin von · Amalie, Prinzessin von Sachsen · Amalie, Prinzessin zu Schleswig-Holstein · Alexandra, Prinzessin v. Bayern · Amalie, Prinzessin · Salm-Horstmar, Elise Prinzessin zu · Salm-Salm, Prinzessin Agnes zu · Cantacuzene, Prinzessin Elsa · Löwenstein, Prinzessin Franziska zu

Pierer-1857: Grubenhagen · Braunschweig-Lüneburgscher Erbfolgekrieg · Braunschweig-Lüneburg · Braunschweig-Öls · Neu-Braunschweig · Braunschweig-Wolfenbüttel · Braunschweig-Bevern · Braunschweig [3] · Braunschweig [2] · Braunschweig [1] · Braunschweig [5] · Braunschweig [6] · Braunschweig [4] · Prinzessin-Mariannenstraße · Prinzessin · Cranach

Schmidt-1902: Meyer, Familie (Braunschweig) · Cranach, Lukas

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon