Künstler: | Dürer, Albrecht |
Langtitel: | Die sieben Schmerzen Mariä, Mitteltafel, Szene: die Flucht nach Ägypten |
Entstehungsjahr: | um 14941497 |
Maße: | 63 × 46 cm |
Technik: | Nadelholz |
Aufbewahrungsort: | Dresden |
Sammlung: | Gemäldegalerie |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Schmerzen · Ägypten · Flucht (2), die · Flucht (1), die · Sieben, die · Sieben
Brockhaus-1809: Die sieben Inseln-Republik · Die Sieben Azorischen Inseln · Republik der sieben Inseln · Die sieben Weisen · Sieben Weisen Griechenlands · Die Sieben Wunder der Welt · Die Sieben Thürme · Die Sieben-Inseln-Republik · Albrecht Dürer · Albrecht Dürer
Brockhaus-1837: Ägypten · Sieben Wunder · Dürer
Brockhaus-1911: Mariä sieben Schmerzen · Sieben Schmerzen Mariä · Schmerzen Mariä · Ägypten · Sieben gegen Theben · Sieben Wunder der Welt · Sieben weise Meister · Sieben Weise · Göttinger Sieben · Buch mit sieben Siegeln · Sieben Freuden Mariä · Mariä sieben Freuden · Dürer
DamenConvLex-1834: Dürer, Albrecht
Goetzinger-1885: Sieben freie Künste · Meister, sieben weise
Herder-1854: Sieben Weise · Sieben weisen Meistern · Sieben Wunder der Welt · Sieben gegen Theben · Sieben · Sieben freie Künste · Dürer
Meyers-1905: Ägypten · Dietrichs Flucht · Flucht · Sieben Honnschaften · Sieben gegen Theben · Sieben Brüder · Sieben weisen Meiner, die · Sieben Wunder der Welt · Sieben Weisen, die · Zehnten, die sieben · Sieben Ahorn · Göttinger Sieben · Böse Sieben · Buch mit sieben Siegeln · Sieben · Lustige Sieben · Kurfürsten, die sieben · Dürer
Pierer-1857: Schmerzen Mariä · Ober-Ägypten · Ägypten [3] · Ägypten [2] · Ägypten [1] · Muhammeds Flucht · Flucht Muhammeds · Flucht · Sieben Bitten · Sieben · Sieben Ahorne · Drei Sieben · Sieben Brüder [1] · Republik der Sieben Inseln · Dürer
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro