Künstler: | Gärtner, Eduard |
Entstehungsjahr: | 1829 |
Maße: | 38,9 × 25,7 cm |
Technik: | Lithographie |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Märkisches Museum |
Epoche: | Romantik |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Gärtner, der · Deutsche, der · Kirche, die · Kathedral-Kirche, die
Brockhaus-1809: Die deutsche Union · Der Deutsche Fürstenbund · Berlin · Berlin · Parochial-Kirche
Brockhaus-1837: Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft · Deutsche Kaiser · Berlin · Reformirte Kirche · Kirche · Griechische und apostolische Kirche
Brockhaus-1911: Gärtner [3] · Gärtner [2] · Gärtner · Gärtner [4] · Deutsche Reformpartei · Deutsche Rechtspartei · Deutsche Reichsfechtschule · Deutsche Reichsbank · Deutsche Philosophie · Deutsche Mythologie · Deutsche Mundarten · Deutsche Philologie · Deutsche Partei · Russisch-Deutsche Legion · Englisch-Deutsche Legion · Preußisch-Deutsche Befestigungsmanier · Ludwig der Deutsche · Deutsche Volkspartei · Deutsche Ritter · Deutsche Reichspartei · Deutsche Sprache · Deutsche Schutzgebiete · Deutsche Befestigungsmanier · Deutsche Befreiungskriege · Deutsche Farben · Deutsche Bank · Union Deutsche Verlagsgesellschaft · Warenhaus für deutsche Beamte · Deutsche Adelsgenossenschaft · Deutsche freisinnige Partei · Deutsche Kunst · Deutsche Legion · Deutsche Literatur · Deutsche Kolonien · Deutsche Gesellschaft für ethische Kultur · Deutsche Herren · Deutsche Kolonialgesellschaft · Berlin [2] · Berlin · Il y a des juges à Berlin · Berlin [3] · Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal · Orientalisch-orthodoxe Kirche · Russische Kirche · Lutherische Kirche · Schottische Kirche · Protestantisch-bischöfliche Kirche Nordamerikas · Römische Kirche · Römisch-katholische Kirche
DamenConvLex-1834: Berlin · Gros de Berlin · Kirche · Retormirte Kirche · Münster (Kirche) · Anglikanische Kirche · Englische Kirche · Griechische Kirche
Goetzinger-1885: Deutsche Reiter · Deutsche Gesellschaften
Herder-1854: Gärtner [1] · Gärtner [2] · Gärtner [3] · Deutsche Mundarten · Deutsche Literatur und Wissenschaft · Deutsche Musik · Deutsche Philosophie · Deutsche Mythologie · Deutsche Concordate · Deutsche Alterthümer · Deutsche Kunst · Deutsche Geschichtsquellen · Berlin · Römischkatholische Kirche · Russische Kirche · Kirche · Reformirte Kirche · Griechische Kirche · Anglikanische Kirche · Alleinseligmachende Kirche · Gallikanische Kirche · Armenische Kirche
Lueger-1904: Schauspielhaus · Kirche
Meyers-1905: Gärtner [3] · Gärtner [2] · Gärtner [1] · Wernher der Gärtner · Gärtner [4] · Fer de Berlin · Il y a des juges à Berlin · Berlin [1] · Berlin Spandauer Schiffahrtskanal · Berlin [2] · Berlin-Stettiner Kanal · Berlin [3] · Abendländische Kirche · Alleinseligmachende Kirche
Pagel-1901: Berlin, Rudolf · Berlin, Nils Johann
Pataky-1898: Gärtner, Therese v. · Mühlwerth-Gärtner, Baronin Frida · Gärtner, Marie Ottilie · Mühlwerth-Gärtner, Baronin Stefanie · Gärtner, C. · Berlin, Dorothea
Pierer-1857: Deutsche Brüder der Kirche der Maria zu Jerusalem · Deutsche Kirche · Schauspielhaus · Gärtner [1] · Gärtner [2] · Gärtner [3] · New Berlin · Neu-Berlin · Gros de Berlin · Berlin [1] · Berlin [2] · Discontogesellschaft zu Berlin
Roell-1912: Berlin-Hamburger Eisenbahn · Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn · Berlin-Stettiner Eisenbahn · Berlin-Anhaltische Eisenbahn · Berlin-Dresdener Eisenbahn · Berlin-Görlitzer Eisenbahn
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro