Kölner Meister eines Evangelienbuches: Evangelienbuch: Fleischwerdung und Verklärung Christi

Kölner Meister eines Evangelienbuches: Evangelienbuch, Szene: Fleischwerdung und Verklärung Christi
Künstler:Kölner Meister eines Evangelienbuches
Langtitel:Evangelienbuch, Szene: Fleischwerdung und Verklärung Christi
Entstehungsjahr:um 1025–1050
Maße:17 × 11,9 cm
Technik:Papier
Aufbewahrungsort:Bamberg
Sammlung:Staatsbibliothek
Epoche:Ottonische Malerei
Land:Deutschland
Kommentar:Buchmalerei, Kölner Schule
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Christi-Fest, das

Brockhaus-1809: Lacrimä Christi

Brockhaus-1837: Nachfolge Christi

Brockhaus-1911: Verklärung Christi · Reimser Evangelienbuch · Verklarung · Kölner Dom · Kölner Braun · Kölner Schwarz · Kölner Gelb · Wiederkunft Christi · Palma Christi · Nachfolge Christi · Lacrimae Christi · Darstellung Christi · Corpus Chrísti · Corpus Christi · Imitatio Christi · Höllenfahrt Christi · Himmelfahrt Christi

DamenConvLex-1834: Lacrimae Christi

Goetzinger-1885: Schweisstuch Christi · Monogramm Christi

Heiligenlexikon-1858: Maria do Nativitate Christi (354) · Maria Josepha a paupertate Christi (361) · Maria Coleta de quinque Christi vulneribus (383) · Maria de Nativitate Christi (304)

Herder-1854: Verklärung Christi · Verklarung · Kölner Dom · Ascensio Christi, Mariae · Nachfolge Christi · Palma Christi

Lueger-1904: Kölner Erde

Meyers-1905: Verklärung Christi · Reimser Evangelienbuch · Verklarung · Lacrĭmae Christi · Nachfolge Christi · Kreuztragung Christi · Kreuzaufrichtung Christi · Kreuzholz Christi · Testamentum domĭni nostri Jesu Christi · Waffen Christi · Stände Christi · Palma Christi · Wiederkunft Christi · Corpus Christi [2] · Darstellung Christi · Dienstmägde Jesu Christi · Amt Christi · Bußbrüder Jesu Christi · Corpus Christi [1] · Erscheinung Christi · Imitatio Christi · Intercessio Christi · Kreuzabnahme Christi · Genugtuung Christi · Grablegung Christi · Höllenfahrt Christi

Pierer-1857: Verklarung · Verklärung · Kölner Gelb · Kölner · Kölner Dom

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon