Leibl, Wilhelm Maria Hubertus: Die Drei Frauen in der Kirche

Leibl, Wilhelm Maria Hubertus: Die Drei Frauen in der Kirche
Künstler:Leibl, Wilhelm Maria Hubertus
Entstehungsjahr:1878–1881
Maße:113 × 77 cm
Technik:Öl auf Mahagoniholz
Aufbewahrungsort:Hamburg
Sammlung:Kunsthalle
Epoche:Realismus
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Kirche, die · Kathedral-Kirche, die

Brockhaus-1809: Parochial-Kirche

Brockhaus-1837: Frauen · Kirche · Reformirte Kirche · Griechische und apostolische Kirche · Drei · Drei Könige

Brockhaus-1911: Leibl · Frauen vom guten Hirten · Niedere Frauen · Orientalisch-orthodoxe Kirche · Lutherische Kirche · Griechische Kirche · Katholische Kirche · Kirche · Schottische Kirche · Russische Kirche · Syrische Kirche · Serbische Kirche · Reformierte Kirche · Protestantisch-bischöfliche Kirche Nordamerikas · Römische Kirche · Römisch-katholische Kirche · Griechisch-unierte Kirche · Armenische Kirche · Bischöfliche Kirche · Erstgeborener Sohn der Kirche · Abessinische Kirche · Alleinseligmachende Kirche · Anglikanische Kirche · Gallikanische Kirche · Freie Kirche im freien Staate · Griechisch-orientalische Kirche · Gregorianische Kirche · Evangelische Kirche · Heilige drei Könige · Drei Ähren · Drei Männer im feurigen Ofen · Drei Gleichen · Drei Könige

DamenConvLex-1834: Frauen · Griechenland (Frauen) · Frankreich (Frauen) · Erla, die Frauen von · Europa (Frauen) · Spanien (Frauen) · Türkei (Frauen) · Russland (Frauen) · Italien (Frauen) · Rom (Frauen) · Arabien (Frauen) · Asien (Frauen) · Amerika (Frauen) · Aegypten (Frauen) · Afrika (Frauen) · England (Frauen) · Deutschland (Frauen) · China (Frauen) · Brasilien (Frauen) · Anglikanische Kirche · Englische Kirche · Kirche · Griechische Kirche · Retormirte Kirche · Münster (Kirche) · Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie

Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien

Goetzinger-1885: Frauen

Herder-1854: Kirche · Griechische Kirche · Reformirte Kirche · Russische Kirche · Römischkatholische Kirche · Anglikanische Kirche · Alleinseligmachende Kirche · Armenische Kirche · Gallikanische Kirche · Auf drei Leiber

Lueger-1904: Kirche

Meyers-1905: Leibl · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung · Frauen vom (zum) guten Hirten · Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen · Frauen von der heiligen Dreifaltigkeit · Abendländische Kirche · Alleinseligmachende Kirche · Herren, drei gestrenge · Könige, Heilige drei · Stern der drei Könige · Schwestern, drei · Problēm der drei Körper · Heilige drei Könige · Drei- und einachsig · Drei Zinnen · Drei Schwestern · Drei-Ähren · Drei · Drei Könige · Drei Männer im Feuerofen

Pataky-1898: Frauen-Zeitung, landwirtschaftliche · Frauen-Zeitung, Dresdener · Merkbüchlein für Frauen u. Jungfrauen · Meisternovellen deutscher Frauen · Frauen-Zeitung · Den Frauen · An die deutschen Frauen · Frauen-Alblum · Frauen, unserer, Leben

Pierer-1857: Unserer Lieben Frauen · Pythagoreische Frauen · Frauen-Wörth · Weiße Frauen · Arme Frauen · Unserer lieben Frauen · Bettstroh unserer lieben Frauen · Drei-Pölker · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Heilige drei Könige · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Drei Conchen-Anlage · Drei Ellionen · Auf drei Leiber · Drei · Drei Gleichen · Drei Männer im Feuerofen · Drei Sieben · Drei goldnen Vließe · Drei Könige

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon