Mantegna, Andrea (Schule): Christus als Schmerzensmann [1]

Mantegna, Andrea (Schule): Christus als Schmerzensmann
Künstler:Mantegna, Andrea (Schule)
Entstehungsjahr:um 1475
Maße:20,8 × 11,2 cm
Technik:Kupferstich
Aufbewahrungsort:London
Sammlung:British Museum, Department of Prints and Drawings
Epoche:Renaissance
Land:Italien
Kommentar:Vgl. das gleichnamige Gemälde Mantegnas in Kopenhagen
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Real-Schule, die · Schule, die · Christus · Als

Brockhaus-1809: die Veterinair-Schule · Die Florentinische Schule · Die Flamändische Schule

Brockhaus-1911: Mantegna · Elische Schule · Hohe Schule · Megarische Schule · Tübinger Schule · Antiochenische Schule · Eleatische Schule · Christus · Jesus-Christus-Wurzel · Blut ist dicker als Wasser

DamenConvLex-1834: Niederländische Schule · Jesus Christus · Christus

Eisler-1904: Schottische Schule · Milesische Schule · Elische Schule

Eisler-1912: Schottische Schule · Elische Schule

Heiligenlexikon-1858: Jesus Christus · Kele-Christus · CHRISTUS JESUS · Gabra-Christus (3)

Herder-1854: Mantegna · Italienische Schule · Salamantinische Schule · Megarische Schule · Elische Schule · Florentiner Schule · Ionische Schule · Christus

Lueger-1904: Schule · Schwerer als Luft · Flüssige Luft als Sprengstoff

Mauthner-1923: Schule · Als ob

Meyers-1905: Schmerzensmann · Mantegna · Paritätische Schule · Ionische Schule · Megarische Schule · Schule von Athen · Tübinger Schule · Pneumatische Schule · Schule · Hohe Schule · Eleatische Schule · Elische Schule · Alexandrinische Schule · Antiochēnische Schule · Erētrische Schule · Jesus Christus · Gelobt sei Jesus Christus · Jesus Christus-Wurzel · Christus · Achterlicher als dwars · Blut ist dicker als Wasser

Pagel-1901: Schüle, Heinrich

Pierer-1857: Mantegna · Elische Schule · Eleatische Schule · Florentiner Schule · Italienische Schule · Ionische Schule · Aristotelische Schule · Antiochcnische Schule · Alexandrinische Schule · Brabanter Schule · Bologneser Schule · Christus · Jesus-Christus-Orden

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon