Künstler: | Mayer, Alexander |
Entstehungsjahr: | 1604 |
Maße: | 19,2 × 13,2 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Braunschweig |
Sammlung: | Herzog Anton Ulrich Museum |
Epoche: | Barock |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Canon, der · Mayer
Brockhaus-1809: Via Crucis · Der Canon · Das Ecce homo
Brockhaus-1911: Crucis · Exaltatio crucis · Canon · Cañon · Ecce homo · Mayer [3] · Mayer [4] · Mayer [2] · Liezen-Mayer · Mayer
DamenConvLex-1834: Canon (Musik) · Ecce homo
Eisler-1904: Experimentum crucis
Eisler-1912: Mayer, Julius Robert von · Mayer, Adolf
Herder-1854: Canon [3] · Canon [2] · Canon [1] · Ecce homo · Mayer [2] · Mayer [1]
Kirchner-Michaelis-1907: Experimentum crucis
Lemery-1721: Lignum Moluccense · Lignum Indicum · Lignum ferri · Lignum violaceum · Lignum Rhodium · Lignum Nephriticum · Lignum Aquilæ · Lignum Aloes · Colubrinum lignum · Lignum Corallinum · Lignum Citri · Lignum Brasilianum
Meyers-1905: Crucis · Via crucis · Exaltātio crucis · Canon · Cañon City · Ecce homo · Lignum · Liezen-Mayer · Mayer
Pagel-1901: Canon, Paul · Mayer, Karl Wilhelm · Mayer, Sigmund · Mayer, Alexandre · Mayer, C. E. Louis · Mayer, Julius Robert von
Pataky-1898: Mayer-Bergwald, Anna · Mayer, Sarah · Mayer, Luise · Mayer, Frl. Josefine · Mayer-Kempf, Charlotte · Mayer-Bibus, Ottilie · Mayer, Friederike Elise · Mayer, Eugenie · Croon-Mayer, Frau Emma · Mayer, Frl. Rudolfine · Mayer, Frl. Josefine · Mayer, Frl. Anna
Pierer-1857: Crucis Brand · Crucis · Via crucis · Crucis judicĭum · Gros Canon · Double Canon · Antilogarithmĭcus canon · Gros double Canon · Aurarius canon · Canon [2] · Canon [3] · Canon [1] · Ecce homo · Nephritĭcum lignum · Sanctum lignum · Colubrīnum lignum · Lignum · Mayer
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro